Skip to main content

Autonomer Indoor-Quadrokopter

Ziel des Projekts ist es, ein kompaktes Indoor-Quadrokoptersystem zu entwickeln, das autonom starten, landen und vordefinierten Flugbahnen folgen kann.

Das System kombiniert bestehende Hardware- und Softwarekomponenten, um einen stabilen und präzise gesteuerten Flug in geschlossenen Räumen zu ermöglichen.

Im ersten Schritt wird eine Kommunikations- und Steuerkette aufgebaut, die den Quadrokopter mit dem Steuerrechner verbindet. Dadurch kann die Drohne in einem geschlossenen Regelkreis betrieben werden – eine wichtige Voraussetzung für stabile Flugdaten und zuverlässige Reaktionszeiten.

Darauf aufbauend entsteht ein physikalisches Modell der Drohne. Dieses Modell dient als digitaler Zwilling, mit dem sich das Flugverhalten simulieren und analysieren lässt.

Auf Basis dieser Simulation wird ein Regelalgorithmus entwickelt, der Position und Gierwinkel der Drohne so steuert, dass sie einer definierten Trajektorie – beispielsweise einer Lemniskate – folgt.

Bevor die Drohne tatsächlich fliegt, wird das Verhalten in Simulationen ausführlich getestet und validiert. So entsteht ein robustes Fundament für zukünftige reale Flugversuche.

Dieses Projekt wurde von Louis Godey von der ENSICAEN – École Nationale Supérieure d’Ingénieurs de Caen im Rahmen seines Auslandssemesters am ISD durchgeführt.

Versuche im Regelungstechnik Labor

Ball on Wheel Versuch:
Balancieren von unterschiedlichen Bällen auf einem Rad.

 

 

 

 


Double Pendulum on Cart:
Aufschwingen und stabilisieren eines chaotischen Doppelpendels

 

 

 

 


Automated Truck-Trailer Parking:
Autonomes Einparken mit zwei Anhängern

 

 

 


Versuch Verladekran:
Schnelles, schwingungsfreies Positionieren einer Last

Collision Avoidance MonoChair2

Bremsmanöver

Daten aus Realexperiment

Autonomes Docking