Bibliothek
Die Hochschulbibliothek ist Ansprechpartnerin in allen Fragen der Literatur- und Informationsversorgung der HTWG. Auch externe Leserinnen und Leser sind herzlich willkommen.

Bedeutung von Open Access
Was Open Access für Sie als Forschender bedeutet, sehen Sie in diesem Video und der folgenden Grafik:
"What is Open Access?" (auf YouTube-Video)

Open Access lernen
Passend zum Thema "Wissenschaftliches Publizieren und Open Access" empfehlen wir zwei Selbstlernkurse:
Der Kurs enthält Texte, Videos, Grafiken und kleine Übungsaufgaben zum Thema Publizieren und Open Access. Wer sich weiter in die Thematik vertiefen möchte, findet am Ende der Kapitel jeweils Links zu weiterführenden Materialien. Er dauert ca. 40 Min. und ist im Rahmen des Projekt open-access.network entstanden, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Autorin Katharina Schulz arbeitet im Open Access Team der Medizinischen Bibliothek der Charité Berlin.
Wissenschaftliches Publizieren und Open Access
Der Kurs ist angelehnt an ein Modul, das im Rahmen einer Lehrveranstaltung für Informatikstudierende an der Leibniz Universität Hannover gehalten wird. Er besteht aus 7 Videos von jeweils 10 bis 20 Minuten Länge. Wer sich weiter in die Thematik vertiefen möchte, findet unter jedem Video Links zu weiterführenden Materialien. Nach jedem Video kann das erworbene Wissen mit kleinen Übungen überprüft werden. Der Autor Stefan Schmeja arbeitet im Bereich Publikationsdienste der Technischen Informationsbibliothek Hannover.

Plattform open-access.network
Das vom BMWF geförderte Verbundprojekt open-access.network bietet Ihnen alles Wissenswerte und zahlreiche Hilfestellungen zum Open Access Publizieren.
Für konkrete Fragen oder eine individuelle Beratung nutzen Sie gerne den Open Access Helpdesk.