Aktuelle Veranstaltungstermine

  • 09.10.2024, 11.30 – 12.30 Uhr (online): Lunch-Talk zu Feldforschungserfahrungen in der VR China

    Askan Weidemann: "Von offenen und verschlossenen Türen: Meine Erfahrungen mit Feldforschung in China 2023 und 2024"

    Askan Weidemann ist Doktorand am German Institute for Global and Area Studies (GIGA) und der Goethe-Universität Frankfurt, wo er sich mit der Innenpolitik der Volksrepublik China, insbesondere mit den Bereichen politische Partizipation, Digitalisierung und institutioneller Wandel, beschäftigt. Vor seinem Wechsel nach Hamburg erwarb Askan einen Bachelor-Abschluss in Liberal Arts and Sciences an der Universität Maastricht und einen Master-Abschluss in Contemporary Chinese Studies an der Universität Oxford. Askan verfügt über langjährige China-Erfahrung, die bis in seine Schulzeit zurückreicht. Zuletzt war er für seine Forschung 2023 als Research Fellow an der Tsinghua-Universität in Peking und 2024 für einen zweiten Forschungsaufenthalt in Shanghai und Hangzhou.

    Die Veranstaltung im Rahmen der Lunch-Talks des Hochschulnetzwerks "China-Kooperationen und China-Kompetenzen" findet in Kooperation mit unseren BMBF-Partnerprojekten "China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen (KOOP)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem "Academic China Knowledge and Experience Network (China Hub)" des Bayrischen Hochschulzentrums China in Bayreuth statt und wurde im wesentlichen von KOOP organisiert.

    Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5Mvc-Gvpz0sHNRPg34dvCR27955C2u6N8M2

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

    22.10.2024, 11.30 – 12.30 Uhr (online): Lunch-Talk zum Arbeiten als Ingenieur in der optischen Technologie in Shanghai

    Steffen Schönhardt: Als Forschungsingenieur in der optischen Technologie in Shanghai


    Nach Stationen in Deutschland und Australien, ist Steffen seit 2020 als Forschungsingenieur an der University of Shanghai for Science and Technology tätig. In seiner Rolle ist er in den Forschungsbetrieb eines Labors im Bereich der optischen Technologien und Materialwissenschaften eingebunden, betreut Studenten im Labor und trägt zu Publikationen bei. Seine Tätigkeit hat ihm einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen organisatorischen Ansätze im täglichen Betrieb eines Forschungslabor mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gewährt.

    Die Veranstaltung im Rahmen der Lunch-Talks des Hochschulnetzwerks "China-Kooperationen und China-Kompetenzen" findet in Kooperation mit unseren BMBF-Partnerprojekten "China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen (KOOP)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem "Academic China Knowledge and Experience Network (China Hub)" des Bayrischen Hochschulzentrums China in Bayreuth statt und wurde im wesentlichen von KOOP organisiert.

    Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5wocOispjMqG9e0rZ0r9N6G9cG0ytZYmz-I

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

  • 23.10.2024, 19.00 - 20.30 Uhr (Podiumsdiskussion, hybrid): 40 Jahre China-Geschäfte deutscher Unternehmen – und wie geht es weiter?

    Location: Konstanz, HTWG - HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Raum: Aula (A035) oder Online-Teilnahme (Webex-Link)
    Veranstalter: HTWG + China Netzwerk Baden-Württemberg

    Moderation: Dr. Helena Obendiek (Co-Leitung China-Kompetenzzentrum Bodensee, HTWG)

    Im Gespräch tauschen sich ein chinesischer und ein deutscher Manager – beide mit langjähriger Tätigkeit für die deutsch-chinesische Wirtschaftszusammenarbeit - über ihre persönlichen Erfahrungen und interkulturelle Unterschiede sowie über ihre Einschätzungen zu den wirtschaftspolitischen Entwicklungen im deutsch-chinesischen Verhältnis aus. Wie hat sich die gegenseitige Wahrnehmung verändert und welchen Einfluss haben (geo-)politische Entwicklungen auf die Unternehmenspraxis? Was bedeuten aktuelle Entwicklungen, z. B. hinsichtlich der E-Mobilität, für den Wirtschaftsstandort Deutschland?
     

    Diskutanten:

    Dr.-Ing. Jin Shen kam 1988 kam zur Promotion nach Deutschland. Bei ABB war er später in verschiedenen leitenden Funktionen im technischen Management tätig. 2004 wechselte er zur Schweizer Maschinen- und Anlagenbaufirma Bystronic Glas als New Business Development Manager; hier baute er eine Produktionspartnerschaft mit zwei chinesischen Unternehmen in China auf. Er fungierte dann als Geschäftsführer einer Tochterfirma von Bystronic Glas in Shanghai, bis er 2011 Geschäftsführer bei SUSPA (Nanjing; Tochterfirma der deutschen SUSPA) wurde. Seit drei Jahren ist Jin Shen wieder in Deutschland (Heidelberg) und Partner der österreichischen Investmentfirma Andlinger & Company (Wien).

    Bernhard Weber (Erster stellvertretender CNBW-Vorsitzender) war von 2018 bis 9/2022 General Manager der Baden-Wuerttemberg International Economic and Scientific Cooperation (Nanjing) und damit Repräsentant des Landes Baden-Württemberg in China; dort agierte er auch als Vorsitzender des Nanjinger Chapter der European Chamber of Commerce in China (EUCCC). Bernhard Weber war seit 1994 in China tätig: als kaufmännischer Leiter eines Siemens Joint Venture in Nanjing und einer Waschmaschinenfabrik der BSH Household Appliances in Wuxi, als kaufmännischer Leiter der BSH-Landesgesellschaft in China und bis 2018 als Chief Administration Officer bei BSH für Greater China.

  • 29.10.2024, 11.30 – 12.30 Uhr (online): Lunch-Talk zum Aufbau der Business School an der Shenzhen Techn. University

    Prof. Dr. Holger Haldenwang: Aufbau der Business School an der Shenzhen Technology University


    Der emeritierte Professor und ehemalige Vizepräsident der OTH Regensburg, spielt seit seinem Eintritt in die Shenzhen Technology University (SZTU) im Jahr 2017 zunächst als Berater bei der Gründung der Universität und danach ab 2018 als Gründungsdekan der SZTU Business School (BS) eine wichtige Rolle in den Bereichen Lehre, Forschung, berufliche Entwicklung, Talenttraining, Rekrutierung von Lehrkräften und internationaler Austausch. Neben seinen Erfahrungen im Semesterbetrieb kann Prof. Dr. Haldenwang zudem auf vertrauensvolle Beziehungen zu relevanten Abteilungen auf universitärer Ebene zurückgreifen.
    Die SZTU hat insgesamt ca. 14.000 Studierende in 18 Colleges eingeschrieben, wovon in der Business School ab Sept. 2024 ca. 1.000 Studierende in drei Bachelorprogrammen immatrikuliert sind. An der BS sind derzeit 31 Professorinnen und Professoren tätig, die alle vor ihrer Berufung zur Professur Berufs- und Auslandserfahrung erworben haben. Damit wird das Konzept der deutschen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften verfolgt.
    Des Weiteren hat die SZTU inzwischen mehr als 90 Auslandskooperationen. Es werden Internationale Wochen mit jeweils mehr als 50 Professoren und auch z. T. mehr als 50 Studierenden aus vielen Ländern organisiert. Bisher fanden mehr als 20 Summer- und Winterschools in Deutschland, der Schweiz, USA und Singapur statt. Darüber hinaus findet ein wechselseitiger Austausch zwischen chinesischen und deutschen Studierenden sowohl auf Hochschulebene als auch im Rahmen von Praktika statt. So können deutsche Studierende ihre Pflichtpraktika in chinesischen Unternehmen und chinesische Studierende in deutschen Unternehmen absolvieren.

    Die Veranstaltung im Rahmen der Lunch-Talks des Hochschulnetzwerks "China-Kooperationen und China-Kompetenzen" findet in Kooperation mit unseren BMBF-Partnerprojekten "China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen (KOOP)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem "Academic China Knowledge and Experience Network (China Hub)" des Bayrischen Hochschulzentrums China in Bayreuth statt und wurde im wesentlichen von KOOP organisiert.

    Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bayreuth.zoom.us/meeting/register/u5cvfumrpjgiHdSK2jI-N4Q5kaYoiVoi_irw

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

  • 06.11.2024, 11.30 – 12.30 Uhr (online): Lunch-Talk zu einer Karriere in den Geowissenschaften in China

    Simon V. Hohl, PhD: Eine Dekade Geowissenschaften in China: Vom PhD im Sino-Deutschen Forschungsgruppenprojekt zum Tenured Associate Professor


    Diese Präsentation gibt einen Einblick in meine zehnjährige Reise in der Geowissenschaft in China, von den Anfängen als PhD-Student bis zur aktuellen Position als Tenured Associate Professor am State Key Laboratory of Marine Geology der Tongji University in Shanghai. Im Fokus stehen die einzigartigen Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Feldarbeit, modernste Laborkapazitäten und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungspartnern ergeben haben. Zudem wird die Rolle der chinesischen Wissenschaftsförderung für (inter)nationale Nachwuchs- und Mid-Career-Forscher beleuchtet und wie kulturelle Eigenheiten und Traditionen die Arbeit und das Leben an meinen Stationen in Nanjing und Shanghai prägten. Diese Reflexion bietet sowohl eine persönliche als auch professionelle Perspektive auf eine erfolgreiche akademische Laufbahn in einem dynamischen und kulturell reichen Umfeld und geht zugleich auf die wachsenden Unsicherheiten in der Wissenschaftsförderung sowie den steigenden Druck in der akademischen Laufbahn insgesamt ein.

    Die Veranstaltung im Rahmen der Lunch-Talks des Hochschulnetzwerks "China-Kooperationen und China-Kompetenzen" findet in Kooperation mit unseren BMBF-Partnerprojekten "China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen (KOOP)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem "Academic China Knowledge and Experience Network (China Hub)" des Bayrischen Hochschulzentrums China in Bayreuth statt und wurde im wesentlichen von KOOP organisiert.

    Zoom-Link zur Veranstaltung: uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u50pfuCpqz4qE9WcPjZE0yYXdR1a1qhjkrsD

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

  • 14.11.2024, 19.00 - 20.30 Uhr (Gastvortrag, hybrid): Das zwiespältige Verhältnis deutscher Unternehmen zu China - eine aktuelle Debatte

    Vortrag & Diskussion mit Julia Güsten & Philip Lazare

    Location: Konstanz, HTWG - HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Raum: NN oder Online-Teilnahme (Webex-Link)
    Veranstalter: HTWG Konstanz + China Netzwerk Baden-Württemberg e.V

    Julia Güsten und Philip Lazare beleuchten aus unternehmerischer und juristischer Sicht das zwiespältige Verhältnis zu China. Ist das Versprechen des riesigen Absatzmarktes noch aktuell? Wird China alt, bevor es reich wird? Rechtssicherheit oder Staatssicherheit? Diese Fragen sowie die Bedeutung offener Märkte, fairen Wettbewerbs und des Technologieschutzes, ebenso wie die Notwendigkeit einer konstruktiven Partnerschaft bei der Bewältigung globaler Herausforderungen werden erörtert. Die Diskussion wird zeigen, dass der Blick in die Vergangenheit, auch in die eigene, nicht die Antworten für Morgen hergibt.

    Julia Güsten ist Geschäftsführende Gesellschafterin von Sharehouse (Nanjing) Co., Ltd. Sie hat Fahrzeugtechnik in Ulm studiert und lebt bereits seit 1994 in China. Nachdem sie die Logistikabteilung einer deutschen Niederlassung in Südchina aufgebaut und geleitet hat, war sie 17 Jahre als Repräsentantin des Landes Baden-Württemberg & Geschäftsführerin von Baden-Württemberg International (bw-i) in Nanjing tätig.

    Philip Lazare ist Rechtsanwalt und Partner bei Shaohe, einer der größten deutschsprachigen Kanzleien am chinesischen Markt. Herr Lazare hat den überwiegenden Teil seiner beruflichen Laufbahn in China verbracht und kommt aus dem Bereich des Gesellschafts-, Handelsbilanz- und Steuerrechts. Er arbeitet heute für Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie z.B. Autozulieferer, Chemie, Lebensmittel, Gesundheit, Tech-Unternehmen, Immobilien und Finanzdienstleistungen.

  • 27.11.2024, 11.30 – 12.30 Uhr (online): Lunch-Talk mit dem Provost der University of Nottingham Ningbo China

    Nick Miles: Provost at University of Nottingham Ningbo China (Veranstaltung ist auf Englisch)

    In January 2024 Nick Miles completed his second 5-year term as Provost of the University of Nottingham Ningbo China (UNNC) – a university with over 10,000 students and around 1,000 staff. Between 2015 and 2019 he was Pro-Vice-Chancellor for Global Engagement responsible for the University of Nottingham’s global engagement strategy and for the University’s advancement portfolio in promoting philanthropy and alumni development. Prior to this, Nick was the Provost of UNNC between 2010 and 2015 and led the University through a period of substantive growth from 3,000 to 6,500 students and 300 to 800 staff achieving a turnover in excess of £50 million. During his time in China he was involved in establishing the Shanghai Nottingham Advanced Academy with East China University of Science & Technology in Shanghai (2012) and the Guangdong Nottingham Advanced Finance Institute with Guangdong University of Finance (2014).

    Die Veranstaltung im Rahmen der Lunch-Talks des Hochschulnetzwerks "China-Kooperationen und China-Kompetenzen" findet in Kooperation mit unseren BMBF-Partnerprojekten "China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen (KOOP)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem "Academic China Knowledge and Experience Network (China Hub)" des Bayrischen Hochschulzentrums China in Bayreuth statt und wurde im wesentlichen von KOOP organisiert.

    Zoom-Link zur Veranstaltung: uni-jena-de.zoom-x.de/meeting/register/u5Atd-ihpjwiHdZkAgnVqXBfjluQDte2k4Aa

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

     

Vergangene Veranstaltungen

  • 18.09.2024, 11.30 – 13.00 Uhr (online), Lunch-Talk: Als Vizedirektorin an der CDHAW an der Tongji in Shanghai, 2017-2019

    Referentin Christina Werum-Wang berichtet über ihre Zeit als Vizedirektorin an der CDHAW an der Tongji in Shanghai, 2017-2019

    Frau Werum-Wang war von 2017-2019 als Vizedirektorin und Vertreterin der deutschen Seite an der Chinesisch-Deutschen Hochschule für Angewandte Wissenschaften (CDHAW) tätig und berichtet von ihren Erfahrungen in der Hochschulverwaltung in dem langfristigen angelegten Kooperationsprojekt auf nationaler Ebene. Die CDHAW wurde 2004 auf Initiative des chinesischen Bildungsministeriums und des BMBF gegründet. Sie gilt als Leuchtturmprojekt der deutsch-chinesischen Hochschulkooperation und wurde in der ChinaStrategie des BMBF 2015 als Beispiel für chinesisch-deutsche pädagogische und wissenschaftliche Zusammenarbeit hervorgehoben. An der CDHAW werden wesentliche Elemente der deutschen Ingenieurausbildung in das chinesische Hochschulwesen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie integriert.

    Die Veranstaltung im Rahmen der Lunch-Talks des Hochschulnetzwerks "China-Kooperationen und China-Kompetenzen" findet in Kooperation mit unseren BMBF-Partnerprojekten "China-Kompetenz-Plattform für Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Thüringen (KOOP)" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem "Academic China Knowledge and Experience Network (China Hub)" des Bayrischen Hochschulzentrums China in Bayreuth statt und wurde im wesentlichen von KOOP organisiert.

    Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-jena-de.zoomx.de/meeting/register/u5IoceGsrDMqGtFkX8QhhIizFfNfXJpOYnlh

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

  • 19.06.2024 Gastvortrag Sonja Mühlberger über ihr Leben im Shanghaier Ghetto, 19:15 Uhr, Raum M002 und online

    Im Gespräch mit Zeitzeugin Sonja Mühlberger:

    "Exil in China – Aufwachsen in Shanghais Ghetto"

    Sonja Mühlberger wurde als Tochter jüdischer Emigranten 1939 in Shanghai geboren. Ihre Eltern waren nur knapp den Nationalsozialisten entkommen und in die chinesische Hafenstadt geflüchtet, in die man damals visumfrei einreisen konnte. Fast 20.000 Menschen, die meisten davon jüdisch, suchten darum Zuflucht in Shanghai. Unter japanischer Besatzung aber setzte sich die Diskriminierung in den 1940er Jahren fort, Sonja Mühlberger lebte mit ihrer Familie im Stadtteil Hongkew, ein Ghetto für jüdische Exilanten. Das Leben war von Mangel geprägt und spielte sich überwiegend in dem zweieinhalb Quadratkilometer großen Ghetto ab. Erst im August 1947 konnte die Familie gemeinsam mit den zwei in Shanghai geborenen Kindern wieder nach Deutschland zurück kehren. Sonja Mühlberger wurde Lehrerin und begann, sich für die Aufarbeitung des jüdischen Exils in Shanghai zu engagieren sowie als Zeitzeugin zu berichten. Dafür erhielt sie den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.

    Die Veranstaltung findet am Mittwoch, den 19. Juni 2024 ab 19:15 Uhr in Raum M002 an der HTWG statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.

    Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier. Achtung: Meeting Nummer: 27832471842, Passwort: chinazentrum

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg (CNBW) statt.

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

    Mit der Online-Teilnahme stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

  • 17.04.2024, Gastvortrag/Buchvorstellung: Wolfgang Hirn "Der Tech-Krieg: China und USA - Und wo bleibt Europa? 19.15-20:45 Uhr

    Vortrag und Diskussion mit Wolfgang Hirn, dem Autor des aktuellen Buches:

    "Der Techkrieg zwischen China und den USA - und wo bleibt Europa?"

    Zwischen den Weltmächten China und USA tobt ein Kampf um die technologische Vorherrschaft. Es geht um Künstliche Intelligenz, Superchips und -computer, neue Medikamente, selbstfahrende Autos und Flüge zum Mond und Mars. Aber es geht auch um Killerdrohnen und kämpfende Roboter. In vielen diesen neuen Technologien hat China in den vergangenen Jahren gewaltig aufgeholt und ist auf Augenhöhe mit den noch führenden USA. Kann Europa bei diesem Duell mithalten oder ist es nur noch Zuschauer?

    Wolfgang Hirn studierte Volkswirtschaftslehre und Politische Wissenschaften in Tübingen. Nach Stationen als Wirtschaftsredakteur arbeitete er viele Jahre als Reporter beim manager magazin. Seit 1986 reist er regelmäßig nach China. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher über China, darunter den Bestseller „Herausforderung China“ sowie zuletzt „Chinas Bosse“ und „Shenzhen – Weltwirtschaft von morgen.“ Er ist Herausgeber des Newsletters CHINAHIRN (www.chinahirn.de) und lebt in Berlin.

    Der Vortrag findet am Mittwoch, den 17.04.2024 ab 19:15 Uhr in Raum M002 an der HTWG statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich

    Link zur Veranstaltung hier.

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg statt (CNBW)
    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

    Mit der Online-Teilnahme stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.

     

  • 9.4.2024, 12-13 Uhr online, Hochschulnetzwerk-Treffen zum Thema "Ausreisevorbereitung Outgoings VR China"

    Gerne laden wir zum nächsten Treffen unseres "Hochschulnetzwerk China-Kooperation und China-Kompetenzen" ein.

    Termin: Di., 9.4.2024, 12:00-13:00 Uhr, online („brown bag lunch meeting”)
    Link zur Veranstaltung hier. (Mit der Online-Teilnahme stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu.)

    Nach einem Input der HTWG Konstanz zum Thema Ausreisevorbereitung Outgoing VR China besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. 

    Das Netzwerk steht allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sowie den Mitgliedshochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee offen. Weitere Interessierte sind bei vorheriger Anmeldung per Email herzlich willkommen (chinazentrum@htwg-konstanz.de). 

     

  • 27.03.2024 Gastvortrag Dr. Anja Blanke: "Außenminister Wang Yi und die Transformation der chinesischen Außenpolitik" (hybrid)

    Dr. Anja Blanke: „Außenminister Wang Yi und die Transformation der chinesischen Außenpolitik“

    Die chinesische Außenpolitik befindet sich seit dem Amtsantritt Xi Jinpings als Staatspräsident der VR China in einem Transformationsprozess. Im Westen wird diese Transformation häufig mit einem „aggressiveren“ Auftreten Chinas in der Welt gleichgesetzt. Gleichzeitig lassen sich seit gut zehn Jahren auch institutionelle Veränderungen in der chinesischen Außenpolitik beobachten. Mit diesen verfolgt Xi das Ziel, die Kontrolle über außenpolitische Akteure und Entscheidungsfindungsprozesse zu verschärfen sowie die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) bei der Gestaltung der chinesischen Außenpolitik zu stärken. Einer der großen „Gewinner“ des Transformationsprozesses der chinesischen Außenpolitik ist Wang Yi, seit 2013 (mit kurzer Unterbrechung) Außenminister der VR China und seit 2023 Direktor der Zentralen Kommission für Auswärtige Angelegenheiten. Im Westen steht er zudem sinnbildlich für die „neue Wolfskriegerdiplomatie“ der VR China. Der Vortrag gibt anhand des politischen Aufstiegs Wang Yis einen Überblick darüber, wie sich die chinesische Außenpolitik institutionell und in ihrem globalen Auftritt verändert hat.

    Dr. Anja Blanke ist Post-Doc am Lehrstuhl für Moderne Chinastudien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Im Jahr 2021 wurde sie an der Freien Universität Berlin im Fach Sinologie promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei der Geschichte der Kommunistischen Partei, der VR China und deren Außenpolitik. Derzeit forscht sie zu Karriereentwicklungen von Außenpolitikern in der KPCh.   

    Der Vortrag findet am Mittwoch, den 27.03.2024 ab 19 Uhr in Raum M002 in hybrid-Format an der HTWG statt (Nachholtermin).

    Link zur Online-Teilnahme

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

    Mit der Online-Teilnahme stimmen Sie den Datenschutzbestimmungen zu. 

     

  • 08.01.2024, 14-19 Uhr Crashkurs "Taiwan" mit Dr. Anja Blanke (online)

    "Crashkurs Taiwan" am 8.1.2024

    Am 13. Januar 2024 finden in Taiwan Wahlen statt. In unserem "Crashkurs Taiwan" am 8.1.2024 von 14-19 Uhr mit Dr. Anja Blanke (online) können Sie sich über die internationale Bedeutung Taiwans informieren. 

    „Der gefährlichste Ort der Welt“, betitelte der Economist im Mai 2021 ein Foto der Insel Taiwan auf seiner Titelseite. Und tatsächlich steht Taiwan, eine Insel mit 23 Mio. Einwohner*innen nur ca. 180 km vor dem südchinesischen Festland gelegen und trotz demokratisch gewählter Regierung und eigener Verwaltung von nur 13 Ländern weltweit als eigenständiger Staat anerkannt, zunehmend im Fokus des internationalen Interesses. Als größter weltweiter Produzent modernster Hochleistungs-Halbleiterchips ist Taiwan bedeutender globaler Handelspartner. Gleichzeitig erklärte die Regierung der VR China die Wiedervereinigung mit Taiwan zur nationalen Aufgabe. Im Falle eines militärischen Angriffskriegs durch China verspricht die USA militärische Unterstützung zur Selbstverteidigung Taiwans. Am 13. Januar 2024 finden in dem demokratischsten Regierungssystem Asiens Parlamentswahlen statt, auch in den USA wird in 2024 gewählt. Was bedeuten diese Entwicklungen für die Situation Taiwans und für das globale Kräftegleichgewicht zwischen China und den USA? Warum erhebt die VR China Anspruch auf Taiwan als Staatsgebiet und postuliert die Umsetzung der Wiedereingliederung als historische Notwendigkeit? Was denkt eigentlich die Bevölkerung Taiwans selbst über das globale Mächtespiel und die eigene Zukunft? All diese Fragen stehen im Zentrum des Crashkurs "Taiwan“, der am 8.1.2024, von 14-19 Uhr online mit Dr. Anja Blanke stattfindet.  

    Dr. Anja Blanke, Sinologin an der Zeppelin Universität und Expertin für die Geschichte der Kommunistischen Partei Chinas, ist gerade von einem zweimonatigen Forschungsaufenthalte in Taiwan zurückgekehrt. Sie wird in diesem Crash-Kurs die oben genannte Fragen bearbeiten. Alle Interessierten sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.
    Link zur Webex-Veranstaltung: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=m97fe72e1c8f922848dd57f7033205828

  • 13.12.2023, 19 Uhr: Der Journalist und Buchautor Felix Lee zum Gespräch an der HTWG (hybrid)

    Lesung und Gespräch mit Journalist und Autor Felix Lee am 13.12.2023 im China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG Konstanz

    Sein Buch „China, Mein Vater und ich. Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat“ (Ch.Links Verlag 2023) wurde mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 ausgezeichnet. Am Mittwoch, den 13.12.2023 ist Felix Lee, Journalist und Autor, zu Besuch an der HTWG Konstanz.

    Der in Deutschland aufgewachsene Journalist Felix Lee berichtet von seiner außergewöhnlichen Familiengeschichte, die eng mit dem Aufstieg der deutschen Automobilindustrie in China verbunden ist: Sein Vater floh als Kind aus der Volksrepublik, kehrte als Erwachsener dorthin zurück und brachte VW nach China.

    Nach der Lesung besteht die Möglichkeit, mit Felix Lee, Wirtschafts- und Politikjournalist (u.a. TAZ, China.Table), ehemaliger China-Korrespondenten und Buchautor, über aktuelle China-Themen zu diskutieren.

    Die öffentliche Veranstaltung in Kooperation mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg (CNBW) findet ab 19 Uhr in der Aula der HTWG statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.

    Link zur Veranstaltung

    Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

  • 24.10.2023 Hochschulnetzwerk China zum Thema "Praxisbeispiel Risikomanagement in der Hochschulkooperation", 12:00-13:30 Uhr
    22.11.2023, 12-13 Uhr, Hochschulnetzwerk China zum Thema "Risikomanagement in der Kooperation" (online)

    Gerne laden wir zum nächsten Treffen unseres "Hochschulnetzwerk China-Kooperation und China-Kompetenzen" ein.

    Termin: Mi., 22.11.2023, 12:00-13:00 Uhr (ggf. bis 13:30 Uhr), online („brown bag lunch meeting”)
    Link zur Veranstaltung hier

    Wir freuen uns auf den Input von Gastreferent René Seyfarth, Teamleiter Strategische Partnerschaften und Programme der RWTH Aachen.  Er wird das Risikomanagement in der China-Kooperation der RWTH Aachen vorstellen. An der RWTH Aachen studieren mehr als 3000 chinesische Studierende. Die Hochschule führt zudem eine Reihe von Forschungskooperationen im technischen Bereich mit Partnern in China durch.

    Das Netzwerk steht allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sowie den Mitgliedshochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee offen. Weitere Interessierte sind bei vorheriger Anmeldung per Email herzlich willkommen (chinazentrum@htwg-konstanz.de). 

    Gerne laden wir zum nächsten Treffen des "Hochschulnetzwerk China-Kooperation und China-Kompetenzen" ein.

    Termin: Di., 24.10.2023, 12:00-13:00 Uhr, online („brown bag lunch meeting”)
    Link: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=me70dd22a401e571275a172d44c3acbd4

    Wir freuen uns auf den Input von Florence Balthasar (Head of International Affairs, ZHdK) zu Praxisbeispiel Risikomanagement in der Hochschulkooperation: "China-Leitfaden" und "Ethikkommission" der Zürcher Hochschule der Künste - eine Reaktion auf Kritik an der Zusammenarbeit mit dem Harbin Institute of Technology, Shenzhen und den anschließenden Erfahrungsaustausch.  

    Das Netzwerk steht allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sowie den Mitgliedshochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee offen. Weitere Interessierte sind bei vorheriger Anmeldung per Email herzlich willkommen (chinazentrum@htwg-konstanz.de). 

  • 11.10.2023 Henning Vogelsang: Presentation of three studies about the Start-Up Ecosystem in China, 12 am-1 pm, online

    Henning Vogelsang, General Manager of Baden-Württemberg International (BW_i) in Nanjing and representative of the state of Baden-Württemberg in China, will present three studies on the vibrant start-up ecosystem in China: "China Start-up Ecosystem Report 2022", "China Start-up Ecosystem Report: Mobility" ans "China Start-up Ecosystem: AI". The studies were conducted by CIMK, an Innovation Intelligence and Data Analytics Company based in China.

    Join us online: on Wednesday, 11th of October, 12 am -1 pm via Webex: 

    Join event
     

    Die Veranstaltung findet in Kooperation mit CNBW statt. 

  • 27.06.2023 Treffen Hochschulnetzwerk China-Kooperationen und China-Kompetenzen, 12:00-13:30 Uhr, online

    Gerne laden wir zum zweiten Treffen des "Hochschulnetzwerk China-Kooperation und China-Kompetenzen" ein.

    Das Netzwerk steht allen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Baden-Württemberg sowie den Mitgliedshochschulen des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee offen.  

    Termin des nächsten Netzwerktreffens: Di., 27.06.2023, 12:00-13:00 Uhr, online („brown bag lunch meeting”)
    Link: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=mf13c2cf35c961bd787c935bd4b3cf4df

    Weitere Infos zur Agenda des Treffens unter: chinazentrum@htwg-konstanz.de

  • 22.06.2023 Gatvortrag Prof. Dr. Iwo Amelung: "China: Nationale Identität und Soft Power", ab 18:15 Uhr in M002 (hybrid)

    China: Nationale Identität und Soft Power

    Worauf gründet sich die nationale Identität des gegenwärtigen China? Was bedeutet die Forderung „die chinesische Geschichte gut zu erzählen“, die der chinesische Präsident Xi Jinping seit einigen Jahren immer wieder erhebt? Geht es dabei vor allem um die chinesische „soft power“, d.h. die Stärkung der kulturellen Attraktivität auf der internationalen Bühne? 

    Prof.  Dr. Iwo Amelung (Goethe-Universität Frankfurt am Main) ist Sinologe und Historiker. Er wirft einen Blick auf die Schwierigkeiten, die China seit Ende des 19. Jahrhundert mit der Schaffung einer Identität hatte und hat und die Funktion, die die neu gegründete Chinesische Akademie der Geschichtswissenschaften bei diesen Aktivitäten spielt. Erst Anfang Juni hat Xi Jinping der Akademie einen langen Besuch abgestattet. Es stellt sich die Frage, in wieweit der Prozess der Identitätsschaffung die Interessen der Bewohner Chinas widerspiegelt bzw. welche Auswirkungen er auf das Leben der Chinesen hat. Welche „soft power“ kann diese nationale Identität entwickeln? Oder muss sie nicht automatisch zur Ablehnung Chinas zumindest im Kreise der westlichen Demokratien führen?

    Der Vortrag findet von 18.15-19:45 Uhr in M002 (Gebäude M) statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
    Link zur Veranstaltung hier.

    Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

  • 16.05.2023 Online-Stammtisch des Hochschulnetzwerks China-Kooperation und China-Kompetenz

    Am 16.05.2023 sind alle Interessierten unserer China-Hochschulenetzwerke (Mitgliedshochschulen von HAW BW e. V. sowie des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee) zu einem Online-Stammtisch eingeladen. Ziel ist ein informelles Kennenlernen sowie der Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der China-Kooperation und China-Kompetenzausbildung. Wir freuen uns auf das Treffen!

    Uhrzeit: 18:30-19:30 Uhr. Link: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=m607c9beb8c58e0bc46a307895b4ae8dd

  • 09.05.2023 Gastvortrag Prof. Dr. Klaus Mühlhahn: "China: Rivale oder Partner", ab 17:30 Uhr A 022 (hybrid)

    China ist ein Staat, der in den letzten Jahren enorm an internationaler Bedeutung und Einfluss gewonnen hat. Insbesondere in wirtschaftlicher Hinsicht sind viele Bereiche unserer Wirtschaft eng mit China verflochten und abhängig von diesem aufstrebenden Land. Doch wie ist es dazu gekommen? Wie lässt sich der Aufstieg Chinas zu einem modernen, innovationsstarken Staat erklären? Vor allem: Wie mächtig und stabil ist China heute wirklich? Und wie wird es sich weiterentwickeln.

    Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich Prof. Dr. Klaus Mühlhahn, Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität in Friedrichshafen, in seinem Vortrag "China – Rivale oder Partner?". Dabei wird er nicht nur auf die historischen Hintergründe des chinesischen Aufstiegs eingehen, sondern auch einen Blick auf zukünftige Szenarien werfen. Kann China unser Partner sein oder müssen wir China als Rivalen auf der Weltbühne entgegentreten? Auch mögliche Chancen und Risiken für deutsche Unternehmen und die deutsche Wirtschaft werden diskutiert.

    Der Vortrag findet am 9. Mai 2023 von 17:30-19 Uhr in Raum A 220 statt.

    Eine Online-Teilnahme ist möglich:
    https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=m83f6c422f5413b4032a8f801c7aa70fb
    Meeting number: 2732 376 5487
    Password: PjmTBdvp722

    Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

     

     

  • 03.05.2023 Kick-Off China-Netzwerktreffen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

    hinas Aufstieg verändert die Welt. Was bedeutet dies für unsere Bildungsinstitutionen?

    Das China-Kompetenzzentrum Bodensee (ChiKoBo) an der HTWG Konstanz lädt ein zum

    "Kick-Off des China-Netzwerks der HAW in BW"
    am Mittwoch, den 03.05. 2023 von 12:00-13:30 Uhr, online.


    Mit unserem China-Netzwerk möchten wir den Informationsaustausch zwischen den Hochschulen in der Region fördern und eine Diskussionplattform zur Kooperation mit Hochschulen in der VR China bieten. Je nach Bedarf organisieren wir Fachvorträge, Workshops oder Weiterbildungen und bieten kollektive Fallberatung an. Zudem öffnen wir unsere China-Kompetenzkurse für Studierende/Promovierende der Hochschulen im Netzwerk.

    Im Netzwerk sind alle in der China-Kooperation engagierten oder an China-Themen interessierten Mitglieder Ihrer Hochschule (Leitung, Verwaltung, Lehre und Forschung) willkommen. Bitte leiten Sie die Information zu dem Treffen auch an andere interessierte Mitglieder Ihrer Hochschule weiter. Die Teilnahmezahl ist nicht begrenzt.

    Wie sollte ich mich auf das Kick-Off-Treffen vorbereiten?
    Netzwerke leben von Ihren Mitgliedern. Bei dem Kick-Off-Treffen möchten wir Sie und Ihre China-Aktivitäten gerne kennen lernen. Bitte überlegen Sie auch im Vorfeld bereits, welche Themen Sie gerne behandeln würden, in welchen Bereichen Sie Ihre China-Kenntnisse ausbauen möchten und was Sie ggf. mit einbringen möchten.

    Für die Organisation der Veranstaltung wäre es hilfreich, wenn eine Person Ihrer Hochschule uns bis zum 02.05.2023 Informationen zu folgenden Fragen an uns übersenden würde

    1) Hochschule:
    2) China-Aktivitäten der Hochschule:
    3) Name/Funktion der Teilnehmenden:
    4) Interessen/Themen/Wünsche für die Zusammenarbeit im Netzwerk:

    Wir freuen uns auf das Kennenlernen am 03.05.2023

    Der Link zur Veranstaltung:
    https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=mb0b005c8aa7471946748f7456000819e
    Meeting-Passwort: PNaejQBk252

     

  • 27.04.2023 Kick-Off Treffen China-Netzwerk des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee

    Chinas Aufstieg verändert die Welt. Was bedeutet dies für unsere Bildungsinstitutionen?

    Das China-Kompetenzzentrum Bodensee (ChiKoBo) an der HTWG Konstanz lädt ein zum

    Kick-Off des China-Netzwerks des Wissenschaftsverbunds Vierländerregion Bodensee
    am Donnerstag, den 27.04.2023 von 12:00-13:30 Uhr, online.

    Mit unserem China-Netzwerk möchten wir den Informationsaustausch zwischen den Hochschulen in der Region fördern und eine Diskussionplattform zur Kooperation mit Hochschulen in der VR China bieten. Je nach Bedarf organisieren wir Fachvorträge, Workshops oder Weiterbildungen und bieten kollektive Fallberatung an. Zudem öffnen wir unsere China-Kompetenzkurse für Studierende/Promovierende der Hochschulen im Netzwerk.

    Im Netzwerk sind alle in der China-Kooperation engagierten oder an China-Themen interessierten Mitglieder Ihrer Hochschule/Universität (Leitung, Verwaltung, Lehre und Forschung) willkommen. Bitte leiten Sie die Information zu dem Treffen auch an interessierte Mitglieder Ihrer Hochschule weiter. Die Teilnahmezahl ist nicht begrenzt.

    Wie sollte ich mich auf das Kick-Off-Treffen vorbereiten?
    Netzwerke leben von Ihren Mitgliedern. Bei dem Kick-Off-Treffen möchten wir Sie und Ihre China-Aktivitäten gerne kennen lernen. Bitte überlegen Sie auch im Vorfeld bereits, welche Themen Sie gerne behandeln würden, in welchen Bereichen Sie Ihre China-Kenntnisse ausbauen möchten und was Sie ggf. mit einbringen möchten.

    Für die Organisation der Veranstaltung wäre es hilfreich, wenn eine Person Ihrer Hochschule uns bis zum 24.04.2024 Informationen zu folgenden Fragen an uns übersenden würde

    1) Hochschule:
    2) China-Aktivitäten der Hochschule:
    3) Teilnehmende: Name/Funktion
    4) Interessen/Themen/Wünsche für die Zusammenarbeit im Netzwerk

    Wir freuen uns auf das Kennenlernen am 27.04.2023

    Der Link zur Veranstaltung:
    https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=mb0b005c8aa7471946748f7456000819e
    Meeting number: 2733 817 1329
    Password: PNaejQBk252
     

  • 16.03.2023 Vortrag "Military-Civil Fusion and China’s AI Research Strategies" 14-15:30 Uhr Online

    Im Rahmen der LMRG&BCCN-Vorlesungsreihe "China—The New Science Superpower?" der Lise Meitner Research Group (LMRG) am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte sowie des Berlin Contemporary China Network (BCCN) findet am 15.03. von 14-15:30 Uhr online folgender Vortrag statt

    Military-Civil Fusion and China’s AI Research Strategies

    Inhalt:

    The People’s Republic of China has prioritized the development of artificial intelligence (AI) throughout all facets of society, ranging from education and training to military modernization and broader national security applications. A primary motivation for the prioritization of AI has been the country’s strategy of Military-Civil Fusion (MCF), which seeks to ensure that new advancements and innovations simultaneously advance the country’s economic and military development. This talk will discuss the intersection of China’s AI policies and MCF strategy. Via case studies, it will also illuminate how these efforts have and may continue to work in tandem.

    Contact and Registration

    Please register at the following link: 
    https://zoom.us/j/95148903040?pwd=UmNZeUJWMzYxSUw0ZkJMckJFK3V1dz09