Das Austauschprogramm am Beijing Institute of Technology
Im Rahmen der Hochschulpartnerschaft zwischen der Hochschule Konstanz Technik Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und dem Beijing Institute of Technology stehen jedes Jahr bis zu fünf Studienplätze im Bachelor- oder Masterbereich am BIT zur Verfügung. Programmstudent*innen aus Konstanz sind von den Studiengebühren (ca. 1500 Euro) befreit, allerdings ist eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 500 Yuan (ca. 75 Euro) für die Visumsumschreibung vor Ort, die Einschreibung und Orientierungsmassnahmen zu entrichten, sowie 400 Yuan (ca. 55 Euro) für eine chinesische Krankenversicherung.
Am BIT gibt es englischsprachige Studienprogramme in den Fachrichtungen:
- Mechatronics Engineering
- Mechanical Engineering
- Electronical Engineering
- Electrical Engineering
- International Economic and Trade
Darüber hinaus können Gaststudent*innen an folgenden Kursen teilnehmen: Kurskatalog der englischsprachigen Studienprogramme.
Die „Average Course Load“ für HTWG Student*innen am BIT sind 4-6 Lehrveranstaltungen/Semester (ECTS). Austauschstudent*innen in Fachprogrammen können zudem kostenlose Chinesischkurse auf Anfängerniveau besuchen.
Ausserdem kann auch ein intensiver Chinesischsprachkurs (20-24 Stunden pro Woche, 8 verschiedene Sprachlevel) besucht werden.
Der regelmässige Besuch der Kurse (attendance) wird erwartet und dokumentiert; die Zulassung zu den Abschlussprüfungen setzt einen Nachweis der Anwesenheit von mindestens 75%-80% (je nach Fakultät) voraus. Die Unterrichtssprache ist Englisch.
Das akademische Jahr geht von Anfang September bis Mitte Januar, sowie – je nach Datum des chinesischen Neujahrs - von Ende Februar/Anfang bis Ende Juni/Anfang Juli. Ein Semester besteht aus 16 Wochen. Die Abschlussprüfungen finden in der Regel am Ende des Semesters statt. Einige der Kurse werden jedoch in Blockkursen innerhalb eines halben Semesters abgehalten, so dass die Abschlussprüfungen bereits nach der Hälfte des Semesters erfolgen.
Semesterdaten:
Semester 1:
Semesterbeginn: Anfang September
Semesterende: Mitte Januar
Semester 2:
Semesterbeginn Ende Februar/Anfang März
Semesterende: Ende Juni/Anfang Juli
Bewerbungsschluss Konstanz: 1. Mai (Semester 1), 1. Dezember (Semester 2)
Ablauf der Bewerbung:
Voraussetzung für die Teilnahme an dem Programm sind bisherige gute Studien- und Prüfungsleistungen an der HTWG sowie gute Englischkenntnisse. Qualifizierte HTWG-Bewerbungen werden vom China-Zentrum vorgeschlagen, das BIT entscheidet dann endgültig über die Zulassung zum Studium.
Schritt 1.: HTWG-interne Bewerbung
Folgende Bewerbungsunterlagen sind bitte vollständig vor der Bewerbungdsfrist bei Frau Dr. Obendiek im China-Zentrum der HTWG Konstanz (Raum M208) oder per Email an chinazentrum@htwg-konstanz.de einzureichen:
1. Kurzbewerbung
2. Lebenslauf auf English
3. DAAD-Sprachzeugnis Englisch (mindestens 4xc) = Stufe B2 oder entsprechend TOEFL, IELTS etc.
4. Aktueller HTWG-Notenkontoauszug mit zusätzlichen Angabe der im laufenden Semester belegten Lehrveranstaltungen (auf Englisch)
5. Kopie der HTWG-Studienvereinbarung (unterschrieben vom Studierenden sowie dem zuständigen Prüfungsamt/Programmbeauftragten)
6. Reisepasskopie (Reisepass muss mindestens 6 Monate über den Studienaufenthalt in China hinaus gültig sein!)
7. Letter of Recommendation mit Unterschrift des Prüfungsamts/Programmbeauftragten des Studiengangs
Schritt 2:
Die von der HTWG ausgewählten und vom BIT bestätigten Bewerber*innen können sich im Online-Portal des BITs für einen Studienplatz bewerben. Genauere Informationen und Downloads zu den benötigten Bewerbungsunterlagen für das BIT und zum Visumsantrag finden Sie hier.
Bachelorstudent*innen bewerben sich unter der Rubrik „exchange students“ als „general visiting student“, Masterstudent*innen als „senior visiting students“
Nach Prüfung der Unterlagen erhalten die Student*innen per Post eine Zulassung und ein Visumsantragsformular (Formular JW 202). Mit diesen Unterlagen können Sie beim chinesischen Konsulat in Frankfurt Ihr Studierendenvisum beantragen. Achtung: bei einem Studienaufenthalt über ein Semester erhalten Sie vom Konsulat ein Einreisevisum, das nach Ankunft am BIT in ein Studierendenvisum umgewandelt wird. Die Zeitspanne zwischen Einreise und Registration am BIT sollte 1 Woche nicht überschreiten.
Die Partnerhochschule
Das BIT ist seit mehr als 50 Jahren eine der führenden Forschungsuniversitäten in China. Nach chinesischem Ranking zählt das BIT zu den besten 15 Universitäten Chinas. Die Universität kooperiert mit 90 Bildungseinrichtungen in 29 Ländern und mit mehr als hundert nationalen und internationalen Unternehmen.
Die Universität hat insges. Ca. 50 000 Student*innen. Der Haupt-Campus liegt im Universitätsviertel im Nordwesten Beijings, in der Nähe von Zhongguancun, auch als chinesisches Silicon Valley bekannt. Ein zweiter Campus befindet sich in einem Pekinger Vorort.
Die traditionelle Stärken des BIT sind Elektrotechnik, Automatisierung, Photonik, mechanische Technik, Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik und Chemie. Weitere Forschungsbereiche sind Informatik und Industriedesign.
Unterkunft:
Es besteht die Möglichkeit, in einem Studierendenwohnheim direkt auf dem Campus zu wohnen. Im Wohnheim gibt es 4-Bett-Zimmer, 3 Zimmer teilen ein Badezimmer. Infos zum Wohnheim. Das Wohnheim wird Mo-Fr. von 12-6 Uhr geschlossen, am Wochenende zwischen 2-6 Uhr. Student*innen, die nicht im Wohnheim wohnen möchten, steht es frei, sich ausserhalb des Campus eine Wohnmöglichkeit zu suchen.
Weitere Infos: Center for International Students (BIT)