(English version below)
Kommunikative und interkulturelle Handlungskompetenzen werden an der HTWG nicht nur theoretisch, sondern auch erfahrungsbasiert und ganzheitlich gelehrt. Seit Jahren entwickeln wir Konzepte zur Integration internationaler (asiatischer) Studierender in die interkulturelle Ausbildung der deutschen Studierenden (im Sinne der Internationalization@home). Gleichzeitig dienen diese Konzepte des Lernens in gemischt-kulturellen Gruppen der Förderung der Integration internationaler Studierender in Studium und Alltagsleben in Deutschland. Der Erfolg unserer Bemühungen zeigt sich nicht zuletzt in den sehr niedrigen Studienabbruchquoten bei unseren internationalen Studierenden.
Unseren didaktischen Ansatz get_connected für Unterrichtskonzepte in gemischt-kulturellen Gruppen konnten wir im Rahmen der Förderung von China-Kompetenzprojekten an der Hochschule durch das BMBF (seit 10/2018) mit Methoden des design based research gezielt weiterentwickeln und speziell für den deutsch-chinesischen Dialog spezifizieren.
Grundprinzipien „get_connected“:
- Initiierung eines erfahrungsbasierten, ganzheitlichen Lernprozesses
- Ermöglichung eines informierten und bewußten Umgangs mit (negativen) Emotionen im (interkulturellen) Kommunikationskontext
- Unterstützung eines positiven Kontakts mit sich selbst (Bewußtheit und Achtsamkeit mit mir und anderen)
Didaktisches Verständnis:
Das Konzept soll zum ganzheitlichen Lernen anregen. In den Kursen werden emotionale Abläufe bei den Begegnungen zwischen Studierenden unterschiedlicher Prägung bearbeitet.
Unser Ziel ist neben der Vermittlung von Fachwissen, bei den Studierenden ein Bewusstsein für die emotionalen Abläufe in Zusammenhang mit (interkulturellen) Kommunikationssituationen zu entwickeln. Gemeinsam erarbeiten wir Tools für einen konstruktiven und selbst-bewussten Umgang miteinander. Die Tools und Strategien werden von den Studierenden unter Anleitung erprobt und ggf. angepasst, um individuelle Handlungsalternativen für schwierige (Begegnungs-)Situationen zu entwickeln, die für den global geprägten Alltag typisch sind.
Wir haben bisher drei unterschiedlichen Kursformate zur Umsetzung des Ansatzes get_connected entwickelt. Die akademischen und praktischen Inhalte sowie Sozialformen des Unterrichts werden je nach Zusammensetzung der Zielgruppe gewählt. Ziel ist eine möglichst große Passung der jeweils als relevant erlebten kritischen Interaktionssituationen bzw. Fallstudien. Diese werden im geschützten Raum mit akademischer/persönlicher Begleitung (Dozierende als Wissensvermittler*innen und Coachs) bearbeitet.
Rolle der Dozierenden:
- Herstellung und Erhalt einer vertrauensvollen Atmosphäre/positiver Beziehungen in der Gesamtgruppe/den (interkulturellen) Teams.
- Kontinuierliche Auswertung der Lerntagebücher, in denen die Studierenden ihren emotionalen Auseinandersetzungsprozess reflektieren
- Nutzung der Lerntagebücher für die Anpassung der Lehrinhalte
- Entwicklung von für die Teilnehmenenden relevanten Fallbeispielen und Reflexionsaufgaben
- Unterstützung der Bearbeitung der „kritischen Situationen“ durch die gemeinsame Entwicklung detaillierter Handlungsstrategien
- Begleitung/Coaching der (kritischen) Auseinandersetzungskultur und Unterstützung im Umgang mit als herausfordernd empfundenen Situationen und Gefühlen (individuell oder in den interkulturellen Teams)
Kontinuierliche Weiterentwicklung des Konzeptes in den verschiedenen Kursformaten (design-based-research)
- Evaluationen aller Formate durch die Studierenden (mündlich und schriftlich)
- Interviews zu „vorher“ und "nachher“ in Hinblick auf Kompetenzaufbau
- Auswertung der studentischen Lerntagebücher zu ihren Lernforschritten sowie Gedanken und Emotionen hinsichtlich schwieriger Situationen im Gruppen- bzw. Teamprozess.
Kontakte: Prof. Dr. Gabriele Thelen (gthelen@htwg-konstanz.de), Dr. Helena Obendiek (obendiek@htwg-konstanz.de), Dr. des Yinchun Bai (yinchun.bai@htwg-konstanz.de)
(English version)
At the Konstanz University of Applied Sciences, communicative and intercultural skills are not only taught theoretically, but also trained based in a holistic and experience-besed manner. For years we have been developing concepts for integrating international (Asian) students into the intercultural training of German students (following the concept of internationalization @ home). At the same time, the concepts of learning in mixed-cultural groups aim to promote the integration of international students into the studies and everyday life in Germany. The success of our efforts can be partly reflected in the very low drop-out rates among our international students.
With the BMBF funding (since 10/2018) in the framework of promoting China-competence projects at German universities, we were able to further develop our didactic approach get_connected in different course concepts featuring mixed-cultural groups with the methods of design-based research and to modify the approach to suit the specific German-Chinese dialogue.
Basic principles of "get_connected":
- Initiation of an experience-based, holistic learning process
- Realization of an informed and conscious way of dealing with (negative) emotions in the (intercultural) communication context
- Facilitation of positive connection with oneself (awareness and mindfulness with myself and others)
Didactic meaning:
The concept is intended to encourage holistic learning. In the courses we discuss emotional processes often involved in the interaction among students of different cultural backgrounds.
In addition to imparting specialized knowledge, our aim is to develop the students' awareness of the emotional processes associated with (intercultural) communication situations. Together we work out tools for constructive and self-aware interaction with one another. The tools and strategies are tried out by the students under supervision and, if necessary, adapted in order to develop alternative individual strategies for difficult encounter situations, which are becoming increasingly typical of our global everyday life.
So far we have developed three different course formats that adopt the get_connected approach. The theoretical and practical content as well as the social format of the courses are selected according to the composition of the target group. We intend to put the students in the most relevant critical interaction situations and case studies as possible, which will always be addressed in a safe space with academic and personal support (teachers as lecturers and coaches).
Role of the teachers:
- Establishing and maintaining a trusting atmosphere / positive relationships in the overall group / the (intercultural) teams;
- Continuously evaluating the learning diaries, in which the students reflect on their emotional processes;
- Using the learning diaries to adapt the course content;
- Developing appropriate case studies and reflection exercises for the class;
- Helping the whole class to develop detailed strategies of action and supporting the group work with “critical situations”;
- Guiding / Coaching the students’ behavior in (critical) discussions and their (re)actions in dealing with situations and feelings that are perceived as challenging (individually or in intercultural teams).
Continuous further development of the concept of get_connected in different course formats (design-based research)
- Evaluation of all course formats by the students (oral and written)
- Interviews on “before” and “after” impressions regarding competence development
- Evaluation of the students’ learning diaries on their learning progress as well as thoughts and emotions regarding difficult situations in the group/team working processes
Contact information: Prof. Dr. Gabriele Thelen (gthelen@htwg-konstanz.de), Dr. Helena Obendiek (obendiek@htwg-konstanz.de), Dr. des Yinchun Bai (yinchun.bai@htwg-konstanz.de)