Angesichts des rasanten wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Aufstrebens Chinas offenbart sich an deutschen Hochschulen ein deutlicher Mangel an China-Kompetenzen auf allen Ebenen. Wie sind chinesische Kooperationspartner*innen einzuschätzen? Wie sollten Studierende ausgebildet werden, damit sie in Zukunft informiert und (selbst-)bewusst zusammenarbeiten können? Wie kann erreicht werden, dass chinesische Studierende ihre Zeit in Deutschland als akademisch und persönlich bereichernd empfinden? Best-Practice-Beispiele aus elf deutschen Hochschulen geben Anregungen, die sich auch übergreifend auf verschiedene Bildungseinrichtungen und Partnerländer übertragen lassen.
Das Handbuch wird aktuell vom Zentrum für Chinesisch-Deutschen Gesellschaftlich-Kulturellen Austausch (CDGKA) an der Tongji-Universität Shanghai auf Chinesisch übersetzt und auf ihre Plattform veröffentlicht.
Einleitung 前言
Zur aktuellen Bedeutung von China-Kompetenz (deutsch) Gabriele Thelen, Helena Obendiek & Yinchun Bai
中国能力的现实意义 (chinesisch) übersetzt von Prof. Dr. Shasha LI & AnKun TONG

