Lehre, Qualität und digitale Transformation
Lehrpreis Blended Learning
Der mit 5.000 Euro dotierte Lehrpreis zeichnet herausragende und innovative Lehrleistungen an der HTWG aus und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.
Wer kann prämiert werden?
Prämiert werden können Professor*innen der Hochschule als Einzelpersonen oder in Teams mit anderen Angehörigen der Hochschule.
Wer darf vorschlagen?
Vorschlagsberechtigt sind alle Mitglieder der Hochschule. Der Vorschlag erfolgt in Verbindung mit einem der folgenden Nominierungsgegenstände:
Lehrveranstaltung, Tutorium, Unterstützungs- und Orientierungsveranstaltung, Lehr-/Lernformat, Lehr-/Lernkonzept, Projekt, Labor und/oder Lernmaterial
Wer entscheidet?
Die Auswahl erfolgt durch eine siebenköpfige Jury, die sich aus Studierenden, Lehrenden und externen Expert*innen zusammensetzt.
Was sind die Kriterien?
Bei der Bewertung orientiert sich die Jury am Leitbild Lehre. Dabei fließen Innovationsgrad und Übertragbarkeit des Preisobjekts ebenso in die Beurteilung mit ein wie Blended Learning- und Digitalisierungsaspekte. Auch die Beurteilung durch Studierende, Lernergebnis und -förderung sowie Verzahnung und Einbettung in Studiengang und Hochschule spielen eine Rolle.
Wie ist der zeitliche Ablauf?
Die Auslobung des Lehrpreises 2023 wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Weitere Fragen?
Premiere: HTWG verleiht Lehrpreis
Studierende haben 19 Professor*innen der HTWG und deren Lehrprojekte für den ersten Lehrpreis Blended Learning vorgeschlagen. Die Jury hat sich für die Informatik-Professoren Dr. Ralf Schimkat und Dr. Rainer Mueller als die diesjährigen Preisträger entschieden. Mit ihrem Konzept „ PIPE – Projekt-im-Projekt-Erfahrung“ gewinnen Studierende einen realitätsnahen Eindruck von „new work“.
