Das Lehrgebiet "Gebäudelehre und Entwerfen" vermittelt Kenntnisse über gebaute Architektur und deren Typologien sowie die methodische Kompetenz, einen kontrollierten Entwurfsprozess zu führen. Praktische Entwurfsaufgaben werden ergänzt durch Vorlesungen, Arbeitsmaterialien und analytische Übungen.
Gegenstand der Betrachtung sind unterschiedliche Typologien von Bauten und deren systematische Gegenüberstellung. Die Entstehung eines Bauwerks im Spannungsfeld seiner kulturellen, ökonomischen und baukonstruktiven Rahmenbedingungen ist ebenso Thema wie die morphologische Überformung der Typologie in ihrer situativen Anwendung.
Die Untersuchung umfasst sowohl Wohnbauten als auch Bauten der Gemeinschaft. Die Gebäude werden im Kontext ihres historischen und kulturellen Umfeldes vorgestellt; der Schwerpunkt der Betrachtung liegt jedoch auf einem phänomenologischen Blick aus der Perspektive des entwerfenden Architekten. Die Kenntnis von Baugeschichte und unterschiedlichen Entwurfshaltungen soll den Hintergrund bilden für eine selbstständige Urteilsfähigkeit in der eigenen Entwurfspraxis.