Kurz-CV: 1996 Architekturdiplom an der Universität (TH) Karlsruhe, 2008 Promotion an der TU Dresden (summa cum laude). Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Südwestdeutschen Archiv für Architektur und Ingenieurbau (1996–1998), bei der Pergamon-Grabung des Dt. Archäologischen Instituts (1995 bis 2004, Planung und Bau eines Schutzbaus über römischen Mosaiken mit Martin Bachmann), bei der Stiftung Bauhaus Dessau (1998–2002) und der TU Dresden (2002–2011). Vertretungsprofessur für Baugeschichte an der BTU Cottbus im WS 2010/2011. 2011 Berufung auf die Professur für Baugeschichte und Architekturtheorie an der HTWG Konstanz.
2018/19
Wissenschaftliche Beratung, Ausstellung »Archäologie der Moderne« der Stiftung Bauhaus Dessau (Kuratorin: Monika Markgraf, Eröffnung 3.10.2019)
seit 2017
ICOMOS-Monitor der Welterbestätte Le Corbusier, Häuser der Weißenhof-Siedlung in Stuttgart
seit 2017
Mitwirkung im Baudenkmalausschuss des Deutschen Archäologischen Instituts
seit 2016
Kooperationspartner im DFG-Forschungsprojekt »Die Laubenganghäuser in Dessau-Törten. Rekonstruktion und Analyse der Planungs-, Bau- und Nutzungsgeschichte des Projekts des Bauhauses Dessau unter der Leitung von Hannes Meyer«, gemeinsam mit Prof. Philipp Oswalt (Projektleiter, Uni Kassel) und Prof. Thomas Will (TU Dresden)
seit 2015
Mitherausgeber der architectura – Zeitschrift für Geschichte der Baukunst – Journal of the History of Architecture (Deutscher Kunstverlag München), gemeinsam mit Klaus Tragbar, Universität Innsbruck und Barry G. Bergdoll, Columbia University, New York
2015-2019
Gestaltungsbeirat UNESCO-Welterbe Insel Reichenau
seit 2014
Assoziierter Wissenschaftler im DFG-Graduiertenkolleg 1913 "Kulturelle und technische Werte historischer Bauten" an der BTU Cottbus-Senftenberg, Sprecher: Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt
2011
Berufung auf die Professur für Baugeschichte und Architekturtheorie an der Hochschule Konstanz HTWG
2010-2020
Mitglied im Vorstand der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung
2010-2017
ICOMOS-Monitor der Bauhaus-Welterbestätten in Weimar und Dessau
2010-2011
Gastprofessor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus, Vertretung des Lehrstuhls Baugeschichte für das WS 2010/2011
2009-2011
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 804 »Transzendenz und Gemeinsinn« der TU Dresden, Projekt L, Baugeschichte (Projektleiter Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert): »Das Planbare und das Unverfügbare. Modelle von Transzendenz und Gemeinsinn in der Architektur des 20. Jahrhunderts«
2009
Mitarbeit im Kuratorenteam der Ausstellung und Publikation »Gepflegte Moderne«, Wüstenrot Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stiftung Bauhaus Dessau und docomomo-Deutschland e.V.
2009
Preis der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschung
2008
Promotion zum Doktor der Ingenieurswissenschaften an der TU Dresden mit dem Thema »Die Siedlung Dessau-Törten von Walter Gropius, 1926–28. Rationalität als ästhetisches Programm«. Abschluss mit "summa cum laude". Gutachter: Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Georg Lippert, TU-Dresden; Prof. Berthold Burkhardt, TU Braunschweig; Prof. Dr.-Ing. Uta Hassler, ETH Zürich
2002-2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Baugeschichte der TU Dresden, Mitarbeit im SFB 537 »Institutionalität und Geschichtlichkeit«, Forschungen zur Historiografie der Architektur der Moderne
1998-2001
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Stiftung Bauhaus Dessau, Bearbeitung des Projekts Bauforschung Bauhausbauten Dessau, Konzeption, Aufbau und Pflege des Bauforschungsarchivs
1996-1998
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbau / Lehrstuhl Baugeschichte der Universität Karlsruhe
1995-2004
Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Grabungsarchitekt, Deutsche Grabung in Pergamon / Türkei, Schutzbau über den römischen Mosaiken des »Bau Z« in Pergamon. Konzeption, Entwurf, Planung und Bauleitung, Baubegleitende archäologische Sondierungen
1987-1996
Studium der Architektur an der Universität (TH) Karlsruhe, Diplom bei Prof. Ottokar Uhl/Prof. Martin Einsele
Nach oben