- Entwerfen
- Baukonstruktion
- Konstruktives Entwerfen
Architektur
Bachelor und Master


Prof. Lydia Haack
Entwerfen und Konstruieren
Sprechzeiten
nach Absprache, bevorzugt per Mail
Raum C 308
+49 7531 206-195
lydia.haack@htwg-konstanz.de
- Lehrgebiete
- Vita
seit 2017
Mitglied des ASAP Fachausschuss Architektur, ASAP (Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung e.V.)seit 2016
Landesvorsitzende des BDA Bayernseit 2016
Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Architektenkammerseit 2016
Vorsitzende des Gestaltungsbeirates der Stadt Lindauseit 2015
Mitglied des Gestaltungsbeirates der Stadt Bambergseit 2015
Mitglied im mobilen Gestaltungsbeirat der Bayerischen Architektenkammerseit 2012
Stellvertretende Landesvorsitzende des BDA Bayern2012
Mitglied der Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung der ByAKseit 2012
Mitglied des Eintragungsausschuss der ByAK2005-2012
Mitglied der Arbeitsgruppe 'Junge Architekten' der ByAKseit 2005
Mitglied im Bund Deutscher Architekten, BDAseit 2011
Professur für Baukonstruktion und Entwerfen HTWG Konstanz, Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung, Fakultät für Architektur und Gestaltung2009-2011
Lehrauftrag Fachhochschule Augsburg Fakultät Architektur und Bauwesen, Studiengang Energieeffizientes Planen und Bauen2006
Lehrauftrag Fachhochschule Coburg, Fachbereich Design,
Studiengang Architektur2004-2005
Dozentin TU München, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung, Prof. R. Horden, München2001
Visiting Critic/Lecturer Queens University, Belfast1996-2004
Wissenschaftliche Assistentin TU München, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung, Prof. Horden1996
Wissenschaftliche Assistentin TU München, Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre mit Wohnungsbau, Prof. Schröderseit 1996
Haack + Höpfner. Architekten und Stadtplaner BDA1991
Diplom Architectural Association, London1991
Diploma RIBA PART II + III, Royal Institute of British Architects1989
Stipendiatin des Deutscher Akademischer Ausstauschdienst (DAAD)1988
Diplom Hochschule, München - Lehrinhalte Entwerfen und Konstruieren
Konstruktives Entwerfen wird als Prozess gelehrt, in dem die entwurfsbestimmenden Parameter – Gestalt, Funktion und Technik – systematisch analysiert, interpretiert und in einen Zusammenhang gesetzt werden. Der Bezug zwischen Form, Konstruktion und Material und das Erlernen der räumlichen Umsetzung und technisch-konstruktiven Formfindung ist wesentlicher Bestandteil der Lehre.
Die grundlegenden Konstruktionsprinzipien Massivbau und Skelettbau mit ihren Auswirkungen auf die Raumbildung – wie auch die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Konstruktionsart, Materialwahl, Schichtenaufbau, und Fügungsregeln – sind zentrale Elemente der Lehre.
- Lehrinhalte Massivbau
Das Erarbeiten von Lösungsansätzen im Kontext, methodisch-konzeptionell wie auch technisch-konstruktiv, schult die Fähigkeit, Entwurfsparameter zu erkennen und vom architektonischen Konzept in strukturierten Arbeitsschritten zu einer konstruktiv begründbaren gestalterischer Einheit zu kommen, in der räumliche Ideen definiert, den physikalischen Gesetzen unterworfen und in baubare Strukturen übersetzt werden. Geübt wird eine strukturierte Arbeitsweise, die vom Konzept bis zur Ausarbeitung die komplexen Zusammenhänge (u.a. bauphysikalische Aspekte, Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchteschutz) berücksichtigt und zu einem schlüssigen Ergebnis führt.
- Lehrinhalte Stahlbau
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung von Bauten, deren Qualität durch die räumliche Fügung und technisch-konstruktive Formfindung unterstrichen wird.
Dabei steht die Wechselbeziehung zwischen Material und Konstruktion im Mittelpunkt der Lehre. Die Bedingungen und Anforderungen des Stahlbaus, ebenso wie die systembedingten Konsequenzen für Konstruktion und Detail, werden vertieft behandelt.