Architektur

    Bachelor und Master

    Dekoratives grafisches Element

    Prof. Lydia Haack

    Entwerfen und Konstruieren


     

    Sprechzeiten
    nach Absprache, bevorzugt per Mail

    Raum C 308 
    +49 7531 206-195 
    lydia.haack@htwg-konstanz.de

    • Lehrgebiete
      • Entwerfen
      • Baukonstruktion
      • Konstruktives Entwerfen
    • Vita

      seit 2017
      Mitglied des ASAP Fachausschuss Architektur, ASAP (Akkreditierungsverbund für Studiengänge der Architektur und Planung e.V.)

      seit 2016
      Landesvorsitzende des BDA Bayern

      seit 2016
      Mitglied des Vorstandes der Bayerischen Architektenkammer

      seit 2016
      Vorsitzende des Gestaltungsbeirates der Stadt Lindau

      seit 2015
      Mitglied des Gestaltungsbeirates der Stadt Bamberg

      seit 2015
      Mitglied im mobilen Gestaltungsbeirat der Bayerischen Architektenkammer

      seit 2012
      Stellvertretende Landesvorsitzende des BDA Bayern

      2012
      Mitglied der Arbeitsgruppe Aus- und Fortbildung der ByAK

      seit 2012
      Mitglied des Eintragungsausschuss der ByAK

      2005-2012
      Mitglied der Arbeitsgruppe 'Junge Architekten' der ByAK

      seit 2005
      Mitglied im Bund Deutscher Architekten, BDA

      seit 2011
      Professur für Baukonstruktion und Entwerfen HTWG Konstanz, Hochschule für Technik Wirtschaft und Gestaltung, Fakultät für Architektur und Gestaltung

      2009-2011
      Lehrauftrag Fachhochschule Augsburg Fakultät Architektur und Bauwesen, Studiengang Energieeffizientes Planen und Bauen

      2006
      Lehrauftrag Fachhochschule Coburg, Fachbereich Design,
      Studiengang Architektur

      2004-2005
      Dozentin TU München, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung, Prof. R. Horden, München

      2001
      Visiting Critic/Lecturer Queens University, Belfast

      1996-2004
      Wissenschaftliche Assistentin TU München, Lehrstuhl für Gebäudelehre und Produktentwicklung, Prof. Horden

      1996
      Wissenschaftliche Assistentin TU München, Lehrstuhl für Entwerfen und Gebäudelehre mit Wohnungsbau, Prof. Schröder

      seit 1996
      Haack + Höpfner. Architekten und Stadtplaner BDA

      1991
      Diplom Architectural Association, London

      1991
      Diploma RIBA PART II + III, Royal Institute of British Architects

      1989
      Stipendiatin des Deutscher Akademischer Ausstauschdienst (DAAD)

      1988
      Diplom Hochschule, München

      Nach oben

    • Lehrinhalte Entwerfen und Konstruieren

      Konstruktives Entwerfen wird als Prozess gelehrt, in dem die entwurfsbestimmenden Parameter – Gestalt, Funktion und Technik – systematisch analysiert, interpretiert und in einen Zusammenhang gesetzt werden. Der Bezug zwischen Form, Konstruktion und Material und das Erlernen der räumlichen Umsetzung und technisch-konstruktiven Formfindung ist wesentlicher Bestandteil der Lehre.

      Die grundlegenden Konstruktionsprinzipien Massivbau und Skelettbau mit ihren Auswirkungen auf die Raumbildung – wie auch die vielschichtigen Zusammenhänge zwischen Konstruktionsart, Materialwahl, Schichtenaufbau, und Fügungsregeln – sind zentrale Elemente der Lehre.

    • Lehrinhalte Massivbau

      Das Erarbeiten von Lösungsansätzen im Kontext, methodisch-konzeptionell wie auch technisch-konstruktiv, schult die Fähigkeit, Entwurfsparameter zu erkennen und vom architektonischen Konzept in strukturierten Arbeitsschritten zu einer konstruktiv begründbaren gestalterischer Einheit zu kommen, in der räumliche Ideen definiert, den physikalischen Gesetzen unterworfen und in baubare Strukturen übersetzt werden. Geübt wird eine strukturierte Arbeitsweise, die vom Konzept bis zur Ausarbeitung die komplexen Zusammenhänge (u.a. bauphysikalische Aspekte, Wärmeschutz, Schallschutz, Feuchteschutz) berücksichtigt und zu einem schlüssigen Ergebnis führt.

    • Lehrinhalte Stahlbau

      Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Entwicklung von Bauten, deren Qualität durch die räumliche Fügung und technisch-konstruktive Formfindung unterstrichen wird.

      Dabei steht die Wechselbeziehung zwischen Material und Konstruktion im Mittelpunkt der Lehre. Die Bedingungen und Anforderungen des Stahlbaus, ebenso wie die systembedingten Konsequenzen für Konstruktion und Detail, werden vertieft behandelt.