Architektur
Bachelor und Master

BA8-Thesen
Betreut von Prof. Dominik Fiederling und Prof. Hans Kazzer
Habitat
Bachelorthesis Antonia Sator
In Konstanz wird ein Nachverdichtungskonzept für ein Wohngebiet am Stadtrand entwickelt, das darauf abzielt, konventionelles Wohnen in einen kollektiven Lebensraum zu verwandeln. Dies wird durch die Hinzufügung verschiedener Formen von Wohnraum und großzügiger öffentlicher Nutzung erreicht. Der Stadtplanungsfokus liegt auf der Verbindung mit den bestehenden Gebäuden. Die Architektur setzt auf Hochpunkte am östlichen Eingang und einen sekundären Zugang im Südwesten, der zu einem Werkhof führt. Die bestehenden Gebäude werden in Teilen aufgestockt und durch Anbauten miteinander verbunden, um die soziale Interaktion der Gemeinschaft zu fördern. Eine entscheidende Komponente sind eingeschossige Pergolen im Erdgeschoss, die das gesamte Areal durchqueren und kollektive und öffentliche Nutzungen integrieren. Flexible Nutzungsmöglichkeiten sollen die Nachhaltigkeit sicherstellen, mit Räumen, die den Bedürfnissen der Bewohner angepasst werden können. Das Konzept schafft eine ausgewogene Mischung aus diskreten und konkreten Begegnungsbereichen, die die Entwicklung einer funktionierenden Gemeinschaftsstruktur unterstützen.
Layered Living
Bachelorthesis Nico Schmitt
Das Projekt befasst sich mit der Neugestaltung eines Wohnquartiers in Konstanz, das aus den 70er Jahren stammt und sich in ruhiger Lage am Stadtrand befindet. Das Ziel ist, das Quartier attraktiver zu gestalten und die Lebensqualität für die Bewohner und die Stadtgemeinschaft zu verbessern. Dabei bleibt der bestehende Bestand größtenteils unberührt, es werden jedoch einige behutsame Eingriffe vorgenommen und neue Gebäude als Erweiterung hinzugefügt. Die Einführung von "LAYERN" schafft spannende Räume, in denen das tägliche Leben und öffentliche Nutzungen stattfinden. Die soziale Integration und das Miteinander verschiedener Bevölkerungsgruppen werden gefördert, und es entstehen zahlreiche Gemeinschaftsflächen für Begegnungen. Dieser innovative Ansatz trägt zur nachhaltigen und sozial integrierten Entwicklung des Quartiers bei und erhöht die Wohnqualität für verschiedene Bevölkerungsgruppen.
Kollektives Wohnen
Bachelorthesis Lean Dott
Das Projekt "Pfeiferhölze" in Konstanz verfolgt das Ziel, den Traum vom Leben im Grünen mitten im Stadtzentrum zu verwirklichen. Bei der städtischen Verdichtung geht es darum, die Zersiedelung zu bekämpfen und mehr Menschen auf begrenztem Raum zu ermöglichen. Das Konzept umfasst ein gemeinschaftliches Gebäudeensemble, bei dem bestehende Gebäude durch Anbauten und Brücken miteinander verbunden werden. Auf den flachen Dächern entsteht ein großer Gemeinschaftsgarten, der von allen Bewohnern genutzt wird und öffentliche Funktionen bietet. Die Siedlung hat eine auffällige kreisförmige Form, die die Dachlandschaft betont. Sie verfügt über mehrere Zugänge, darunter einen Hauptplatz mit öffentlichen Einrichtungen, der das Herz des Viertels bildet. Die Grünflächen bieten Ruhe und ökologische Nachhaltigkeit, und das Projekt fördert ein Leben im Grünen im städtischen Zentrum.