Architektur

    Bachelor und Master

    Cinema Paradiso

    Betreut von Prof. Anna Kubelík und Andreas Bechthold [KD]

    Unter dem Motto "Eintauchen und Aufatmen" erlebten bis zu 600 Besucher an drei Tagen ein faszinierendes Kinoerlebnis mit begleitendem Programm. Studierende verschiedener Fachbereiche gestalteten ein Pop-Up-Kino unter einer Brücke mit fliegenden Fischen, Filmgesprächen und Live-Musik. Das Festival wurde von Konstanz' Bürgermeister Andreas Osner, Landtagsabgeordnete Nese Erikli und Prof. Thomas Birkhölzer eröffnet. Neben 30 internationalen Kurzfilmen bot "Cinema Paradiso" musikalische Auftritte, Filmgespräche und Streetart-Kunstwerke von Emin Hasirci und Lotte Stoll. Ein vielfältiges kulinarisches Angebot rundete das Gesamterlebnis ab. Insgesamt eine gelungene Veranstaltung, die Film, Kunst und Musik miteinander verband.Philharmonie mit »Cinema Evergreens« (Filmmusiken bekannter Klassiker). Zudem wurden Filmgespräche mit den Filmemachern Josh Witt (»De frakto«) und Samuel Müller (»Beyond frames«) angeboten. Ein weiteres Highlight aus dem Rahmenprogramm waren die vor Ort entstehenden Streetart-Kunstwerke von Emin Hasirci und Lotte Stoll. Ein reichhaltiges kulinarisches Angebot rundete das sinnesreiche Gesamtkunstwerk »Cinema Paradiso« ab.

    Flying Classroom

    Tagebuch einer Ausstellung

    Betreut von Prof. Myriam Gautschi und Jannis Renner

    Aufgabe war es, die Ausstellung 10 Jahre flying classroom, die 2022 für Sao Paulo zusammengestellt worden war, zu überarbeiten und ein Konzept als Wanderausstellung zu gestalten:  10 Koffer sollten sowohl Ort, Thema als auch Erfahrungen jeder einzelner SummerSchool nachvollziehbar werden lassen. Wochenlange Arbeit und Hingabe flossen in diese kreativen Projekte ein. Die ersten Ergebnisse dieser anspruchsvollen Aufgabe präsentierten wir in Lyon an der renommierten Hochschule für Architektur. Diese Präsentation war nicht nur eine Gelegenheit, unsere intensive Arbeit zu zeigen, sondern auch eine Generalprobe für die eigentliche Ausstellung, die in wenigen Wochen in Rom stattfinden würde. Die Studierenden hatten mit großer Leidenschaft und Engagement Koffer gestaltet, die die Geschichten und die Vielfalt der verschiedenen Länder und Reisen auf eindrucksvolle Weise einfingen. Jeder Koffer bildet eine Schatzkiste für sich und erzählt seine eigene Geschichte. Die Ausstellung in Rom war der Höhepunkt unserer Bemühungen. Unter den faszinierten Blicken der Besucher konnten wir stolz unsere Werke zeigen und mit den Studierenden aus Rom, Lyon und den USA in Kontakt kommen.

    Precious Plastic

    Betreut von Prof. Anna Kubelík und Prof. Oliver Fritz

    Die "Precious Plastic" Initiative an der HTWG Konstanz widmet sich intensiv der Herausforderung der Wiederverwertung von Plastikmüll. Beim Recycling spielen das sortenreine Trennen und Reinigen der verschiedenen Thermoplaste eine entscheidende Rolle, um sie für die weitere Verarbeitung geeignet zu machen. Jährlich fallen an der Hochschule etwa 450 kg Plastikabfall an, von dem leider nur ein Bruchteil wiederverwertet wird. Die Initiative, die im Open Innovation Lab ihren Anfang nahm, setzt auf ein Umdenken in Bezug auf die Plastikentsorgung und nutzt Plakate, Flyer und Postkarten, um ihre Aktivitäten zu bewerben. Die Verbreitung erfolgt über die HTWG-Homepage, Instagram und verschiedene Kooperationen. Das Projekt erhält Unterstützung von der Hochschulgemeinschaft und verschiedenen Partnern. Als Ergebnis dieser Bemühungen wurde nicht nur eine zweiwöchige Sammelaktion auf dem Campus durchgeführt, sondern es wurde auch ein Prototyp eines Stuhls für den Campus entwickelt. Dieser Stuhl wird aus einer 1x1 Meter großen Precious Plastic Platte hergestellt, ohne jeglichen Verschnitt oder der Verwendung von Verbindungsmitteln.