Unternehmensführung

    Anwendungsorientiertes, vertieftes Fachwissen, relevante Future Skills und vielseitige Persönlichkeitsbildung: Ihr Rüstzeug für die verantwortungsvolle Führung der Unternehmen von morgen!

    Leitbild

    Eine hochwertige Lehre mit hybriden Lernformen und enormer Praxisnähe, vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten, nachhaltige Lernerfahrungen, Freude an interdisziplinärem Denken sowie verantwortungsvolles Handeln: Dafür steht der konsekutive Master-Studiengang „Unternehmensführung“.

    Im Rahmen einer breit gefächerten Ausbildung bieten sich Ihnen im Studium viele Gelegenheiten, bei denen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen erweitern und Ihre Persönlichkeit bilden. Die Entwicklung von Reflexionsvermögen, analytischen und Problemlösungsfähigkeiten wird für Sie auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft von großem Nutzen sein. Unsere Erfahrungen, ebenso die Rückmeldungen unserer Absolvent*innen bestätigen uns in unserem generalistischen Ansatz.

    Studieninhalt

    • Differenzierte Beschäftigung mit Unternehmen als sozialen Systemen

    • Analyse komplexer Steuerungsprozesse und Erarbeitung wirksamer Strategien zur Bewältigung zentraler Herausforderungen

    • Einblick in aktuelle Entwicklungen u.a. in den Themenfeldern digitale und nachhaltige Transformation, Entrepreneur- und Leadership, International Business, Strategie und Governance inkl. Compliance

    • Tiefes Verständnis für die maßgeblichen strategischen und operativen Aspekte moderner Unternehmensführung

    • Stärkung von Problemlösungsfähigkeit sowie kommunikativen, sozialen und methodischen Kompetenzen

    Studienverlauf

    • Aufbau und Umfang

      Das Master-Studium „Unternehmensführung“ (BWM) gliedert sich in drei Semester (Regelstudienzeit). Im ersten und zweiten Semester besuchen Sie Pflichtveranstaltungen in fünf Themenbereichen. Außerdem belegen Sie Lehrveranstaltungen in einer von zwei Vertiefungsrichtungen. Im dritten Semester widmen Sie sich der Erstellung Ihrer Master-Arbeit.

      Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder englischer Sprache durchgeführt. Die Lehrsprache ist gleichzeitig die Prüfungssprache. Ihre Master-Arbeit können Sie auf Deutsch oder Englisch verfassen.

      Der Arbeitsaufwand für den erfolgreichen Abschluss Ihres Master-Studiums im Pflicht- und Vertiefungsbereich beträgt 90 ECTS-Punkte.

      Ein Studienaufenthalt im Ausland ist im Rahmen Ihres Master-Studiums denkbar. Erfahren Sie hierzu auf der Seite Im Studium Näheres.

    • Pflichtfächer

      Im Pflichtbereich belegen Sie in Ihrem Master-Studium „Unternehmensführung“ acht Module zu je 4 SWS und 6 ECTS-Punkten. Die Pflichtveranstaltungen werden zu folgenden Themenkomplexen angeboten:

      • Strategie und Governance 1+2
        Corporate Strategy and Transformation [EN], Corporate Governance und Compliance, CSR and Sustainability Management [EN], Angewandte Wirtschaftspsychologie
         
      • Wertschöpfung
        Wertschöpfungsmanagement, Management hybrider Wertschöpfung
         
      • Finance 1+2
        Konzernrechnungslegung, Performance Measurement & Management, Rechtsform und Finanzierung, Unternehmensbesteuerung
         
      • International Business 1+2
        Global Marketing and Communications [EN], Global Value Networks [EN], Internationalization under Risk [EN], Sustainability and Transformation [EN]
         
      • Transformation Management
        Leadership und Transformation, Entrepreneurship und Transformation
    • Vertiefungsrichtungen

      Vor Aufnahme Ihres Master-Studiums „Unternehmensführung“, spätestens zwei Wochen nach Vorlesungsbeginn, entscheiden Sie sich verbindlich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen „Digitale Transformation“ oder „Nachhaltige Transformation“.

      In dem von Ihnen gewählten Vertiefungsbereich belegen Sie insgesamt zwei Module zu je 4 SWS und 6 ECTS-Punkten.

      • Vertiefungsveranstaltungen „DigitaleTransformation“:
        Information Management, Digital Systems, Digital Services, Digital Case Studies
         
      • Vertiefungsveranstaltungen „Nachhaltige Transformation“:
        Werteorientierte Unternehmensführung, Umweltmanagement, Impact Entrepreneurship, ESG Reporting

       

    • Praxissemester

      Im Rahmen des Master-Studiengangs „Unternehmensführung“ haben Sie die Möglichkeit, ein freiwilliges Praxissemester in einem Unternehmen im In- oder Ausland zu absolvieren. Auf diese Weise können Sie Ihre persönlichen Schwerpunkte - etwa in der von Ihnen gewählten Vertiefungsrichtung - durch praktische Erfahrung untermauern.

      Für den Fall, dass Ihnen noch 30 ECTS-Punkte fehlen sollten, ist das Praxissemester ein probater Weg, um den entsprechenden Leistungsnachweis zu erbringen. Der zeitliche Umfang des Praxissemesters liegt bei 20 Wochen bzw. 95 Präsenztagen, die Sie im Unternehmen tätig sind.

      Persönliche Beratung und Unterstützung, etwa bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz, erhalten Sie im Praktikantenamt BW, das auch einen Moodle-Kurs mit vielen Informationen anbietet. Näheres zu den Angeboten des Praktikantenamtes erfahren Sie hier.

    • Master-Arbeit

      Im dritten Semester erstellen Sie eine Master-Arbeit (Master-Thesis) zu einem von Ihnen gewählten Thema. Mit erfolgreicher Bewertung der Master-Arbeit endet das Studium „Unternehmensführung“ für Sie als Master of Arts (M. A.).
      Weitere Informationen zur Master-Arbeit erwarten Sie auf der Seite Im Studium.

    Die Studienstruktur im Studiengang „Unternehmensführung“ zeigt Ihnen die folgende Übersicht.