Skip to main content

    Unternehmensführung

    Anwendungsorientiertes, vertieftes Fachwissen, relevante Future Skills und vielseitige Persönlichkeitsbildung: Ihr Rüstzeug für die verantwortungsvolle Führung der Unternehmen von morgen!

    Neuigkeiten

    • INSPIRE 2025: Brücken bauen zwischen Theorie und Praxis

      12.09.2025

      Im Rahmen des Studium-Generale-Moduls INSPIRE reiste ein interdisziplinäres Team von Studierenden der HTWG Konstanz gemeinsam mit einer Partnergruppe des Elizabethtown College (USA) nach Genf. Ziel war es, internationale Erfahrungen zu sammeln, globale Organisationen kennenzulernen und Einblicke in die Welt des Unternehmertums zu gewinnen. Mit dabei Prof. Dr. Katrin Trinks.

      Lesen Sie mehr.

       

    • Prof. Dr. Frank Best im Tagesspiegel Background „Energie und Klima“

      04.09.2025

      Klimazweifel aus Prinzip: Ignoranz, Ideologie und Gefahr für die Gesellschaft. Zweifler am anthropogenen Klimawandel nehmen in Diskussionen oft eine Verweigerungshaltung gegenüber Fakten und elementarer Logik ein. Diese Art der Argumentation fußt letztlich immer auf einer Form von Verschwörungsglauben – und macht sachliche Diskussionen nahezu unmöglich, schreibt Prof. Dr. Frank Best. 

      Lesen Sie mehr.

       

    • Women in Business Leadership Awards für zwei Studentinnen der Studiengänge BW

      06.08.2025

      Die Bachelor-Studentin Teresa Gerberich (2.v.li.) und die Master-Studentin Leonie Siegmund (4.v.li.) wurden im Rahmen der Women in Business Leadership Awards mit dem Anerkennungspreis des Zonta Club Hegau-Bodensee ausgezeichnet. Der Preis würdigt besondere Leistungen und soziales Engagement. Herzlichen Glückwunsch, liebe Preisträgerinnen!

      Lesen Sie mehr.

       

    • Auszeichnung „Top Cited Article“ für Prof. Dr. Erdal Yalçin

      28.07.2025

      Prof. Dr. Erdal Yalçin, seit 2018 Professor für International Economics an der HTWG Hochschule Konstanz, wurde vom renommierten Verlag Wiley mit der Auszeichnung „Top Cited Article“ geehrt. Diese Anerkennung wird für wissenschaftliche Arbeiten vergeben, die in einem bestimmten Zeitraum zu den meistzitierten aller in einer Zeitschrift veröffentlichten Artikel gehören.

      Lesen Sie mehr.

       

    • BWB- und BWM-Absolvent*innen feierlich verabschiedet

      27.05.2025

      Bei der Abschlussfeier am 23. Mai 2025 im P-Gebäude der HTWG wurden die Absolvent*innen der Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ und „Unternehmensführung“ offiziell verabschiedet. Von insgesamt 86 Absolvent*innen nahmen 12 Master-Absolvent*innen und 37 Bachelor-Absolvent*innen ihre Studienabschlussurkunde persönlich entgegen. Begleitet wurde die Veranstaltung von den „Traditional Jazz Friends“, die mit ihrer schwung- wie stilvollen Musik das Publikum begeisterten. (Foto: Jakob Enderle)

      Lesen Sie mehr.

       

    • Erfolgreiche Premiere der connect im Bodenseeforum

      22.05.2025

      Rund 800 Besucher*innen (Studierende, Absolvent*innen, Young Professionals) und 60 renommierte Unternehmen unterschiedlichster Größen aus Wirtschaft, Industrie, IT trafen am 14. Mai 2025 bei der Firmenkontaktmesse connect zusammen, die erstmals im Bodenseeforum stattfand. Ein riesiger Erfolg für das studentische Organisationsteam und die Unterstützer aus den Fakultäten „Wirtschafts-, Rechts- und Kulturwissenschaften“ und „Informatik“ (Foto: Sarah Kunkel).

      Lesen Sie mehr.

    • Innovation Challenge neu gestartet

      27.03.2025

      Beim Kick-off-Meeting zur Innovation Challenge im SoSe 2025 präsentierten drei in der UfG Konstanz vertretene Unternehmen ganz konkrete Problemstellungen. 49 Studierende in zehn Teams werden via Co-Creation nun innovative Impulse und lösungsorientierte Strategien entwickeln. Die interdisziplinäre Innovation Challenge als praxisbezogenes Lehrformat vereint aktuell Studierende aus den Master-Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen, Unternehmensführung und Informatik. U.a. von IST-Institut und Kilometer 1 konzipiert, bietet das bewährte Programm regionaler Wirtschaft, Studierenden und Forschung die Chance, in kurzer Zeit gemeinsam kreative Konzepte für reale Herausforderungen auszuarbeiten. 

      Lesen Sie mehr.

       

    • Über Grenzen hinaus!

      04.02.2025

      Seit dem Sommersemester 2024 gibt es an der HTWG das Entrepreneurship Project Center (EPC). Studierende, die sich für Entrepreneurship begeistern und aktiv mitgestalten möchten, sind hier genau richtig. Prof. Dr. Christina Ungerer leitet gemeinsam mit Prof. Dr. Katrin Hamacher das EPC. Im September 2024 übernahmen sie die Verantwortung für die New York-Reise mit Studierenden im Rahmen des ehemaligen International Leadership and Development-Programms (ILDP). Zukünftig wird das Angebot unter dem Namen „INSPIRE“ mit stärkerem Fokus auf unternehmerischem Denken in ähnlichem Format fortgeführt.

      Lesen Sie mehr.

    • „Haben zu gute Geschäfte gemacht“

      04.02.2025

      Prof. Dr. Erdal Yalcin über deutsche Versäumnisse und die Folgen der neuen US-Zollpolitik. - Die deutsche Wirtschaft steht unter Druck: Zunehmender Protektionismus, insbesondere aus den USA, trifft das exportabhängige Geschäftsmodell Deutschlands hart. Baden-Württemberg mit seinen Schlüsselbranchen – Fahrzeugbau, Maschinenbau und Medizintechnik – ist dabei besonders betroffen. Prof. Yalcin analysiert in einem Interview mit dem Südkurier, warum Deutschland zu lange auf den Export fixiert war, welche Risiken Trumps Zollpolitik birgt und welche Strategien jetzt notwendig sind. 

      Lesen Sie mehr.

    • BWM-Studierende glänzen mit Abschlusspräsentation

      18.12.2024

      Bei einem erneuten Projekt mit KPMG, einem der führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen in Deutschland, beschäftigten sich sieben Studierende des Master-Studiengangs „Unternehmensführung“ im Fach „ESG-Reporting“ eingehend mit der Verpflichtung zur Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). Die Studierenden mit Vertiefungsrichtung „Nachhaltige Transformation“ führten für einen namhaften Anbieter im Bereich Mobilität und Logistik eine Wesentlichkeitsanalyse durch und brillierten formal und inhaltlich mit ihren Ergebnissen.

      Lesen Sie mehr. (PDF nicht barrierefrei)

    • HTWG-Studiengang BWL erneut als Talentschmiede ausgezeichnet

      16.12.2024

      Die Gewinner der 40. Runde des WiWi-Talents-Programms stehen fest: Von mehr als 140 Bewerber*innen wurden 13 Studierende mit herausragenden Leistungen in das Hochbegabtenprogramm aufgenommen, darunter der BWL-Student Johannes Glattkowski. Damit wird der Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ an der HTWG bereits ein weiteres Mal von wiwi-online als „Talentschmiede“ ausgezeichnet - für die vorbildliche Unterstützung als Lehrstuhl für ein karriereförderndes Programm. Bereits im Frühjahr 2024 waren die BWL-Studentinnen Antonia Bernhard und Leah Misol im Rahmen der 39. Runde in das WiWi-Talents-Hochbegabtenprogramm aufgenommen worden.

      Lesen Sie mehr.

    • Spannende Einblicke in wirtschaftliche Entwicklungen und digitale Methoden

      02.12.2024

      Im Rahmen der Innovationskonferenz BODENSEE SUMMIT digital an der HTWG Hochschule Konstanz am 21. November 2024 beleuchtete Prof. Dr. Erdal Yalçin die Herausforderungen der Nachhaltigkeit für Unternehmen in einer international vernetzten Welt. Eine Schwierigkeit sei die mangelnde Datenlage im Bereich der Treibhausgasbilanzierung, die jedoch mit digitalen Methoden überwunden werden könne. Yalçin zeigte dies am Beispiel eines Praxisprojekts, das er gemeinsam mit einem süddeutschen Unternehmen durchgeführt hat.

      Lesen Sie mehr.

    • BCM-Nachwuchsförderpreis 2024 für Master-Absolventin Leona Grabbe

      28.11.2024

      Leona Grabbe, Absolventin des Masterstudiengangs „Unternehmensführung“, erhält den BCM-Nachwuchsförderpreis 2024 in der Kategorie „Beste Bachelor-/Masterarbeit“. Damit wird Leona Grabbe für ihre exzellente Master-Thesis zu einem für die Corporate Governance und Compliance aktuellen und äußerst relevanten Thema gewürdigt. Die Jury hebt hervor, dass die Master-Arbeit eine „fundierte Analyse zur Rolle ethischer Führung“ bietet und „wertvolle Handlungsempfehlungen [gibt], um Integrität in Unternehmen zu fördern“. Herzlichen Glückwunsch, liebe Leona Grabbe!

      Zur Pressemitteilung des BCM / Berufsverband der Compliance Manager sowie zur Verlautbarung des KICG / Konstanz Institut für Corporate Governance.

    Termine und Fristen 2025/26

    • Bewerbungsschluss Studiengang BWM für SoSe 2026: 1. Dezember 2025

    • Schnupperstudium in den Osterferien 2026

    • Bewerbungsschluss Studiengang BWM für WiSe 2026/27: 1. Juni 2026

    • Absolvent*innenverabschiedung BW: 19. Juni 2026

    • Schnupperstudium in den Herbstferien: 26. bis 29. Oktober 2026

    • Landesweiter Studieninformationstag im November 2026

    Zu den prüfungsrelevanten Terminen und Fristen

     

    Veranstaltungen 2025/26

    • Online-Gastvortrag von Prof. Diwakar Shukla (JLU, Indien): Session postponed!

      We are honored and grateful to announce that Prof. Diwakar Shukla from Jagran Lakecity University will give an online guest talk on Multicultural Marketing at HTWG Konstanz. The session will start on November 18, 2025, at 11:30 am MET. The talk will run for about 45–50 minutes, and will close with a short Q&A segment. The audience may join in person in room P106, or online: 

      https://htwg-konstanz.webex.com/meet/fbest

      Prof Diwakar Shukla, Dean of the Faculty of Media and Social Sciences at Jagran Lakecity University, India, has more than two decades of experience and specializes in the fields of Communication for Development, Social & Behavioural change, media research, communication strategies and brand communication. He has worked with premier organizations like World Bank, Indian Express, European Union projects and Dutch Bilateral Programme and was for over 14 years at the world’s largest Communication organization Ogilvy. He has facilitated the development of an encyclopedic study of women in North India and has been widely trained at various global forums including CSR classes at Harvard Business School. As a former Managing Partner of Ogilvy, he designed and led various award
      winning campaigns in social marketing, cause marketing, media, and CSR, for a global brand portfolio.  

      Prof. Shukla sits on some major national and International civil society organizations, national syllabus committee of UNICEF’s SBC curriculum, PRCAI, European Union’s RISHII Project as well as Convenor of Communication Committee of The Association of Universities in Asia and Pacific. He is also the member board of management of Shrewsbury International School India, the first fully residential school of Shrewsbury School UK. He was the founding Dean for the Faculty of Humanities, Arts and Design in Jagran Lakecity University. He has written & presented research papers across various Indian and International research conferences and has chapters in major books by Springer, Sage and Peter Lang.
      A TEDx speaker, he has mentored students as a visiting faculty at premier management institutions.

       

       

    • Key Note von Prof. Dr. Frank Best auf dem IMPACT FESTIVAL am 27. November 2025

      Unter dem Titel „Dekarbonisierung statt Deindustrialisierung - Potentiale für die deutsche Grundstoffindustrie“ wird Prof. Dr. Frank Best am 27.11.2025 im Rahmen des IMPACT FESTIVALS die Key Note auf der Transformation Stage halten. 

      Das IMPACT FESTIVAL ist Europas größtes B2B-Event für nachhaltige Innovation und verbindet Nachhaltigkeitslösungen mit Unternehmen und Investoren, um die wirtschaftliche Transformation zu beschleunigen. Am 26. und 27.11.2025 öffnet die Messe Frankfurt ihre Tore für die große Ausstellung mit 200 Unternehmen und mehr als 4000 Besucherinnen und Besucher. Zusätzlich bietet das IMPACT FESTIVAL ein umfassendes Programm mit Vorträgen und Workshops rund um den nachhaltigen Wandel in der Wirtschaft.

       

       

       

    • Kilometer1: Events im November 2025

      Ob Crashkurs, Workshop oder spezielles Training: Kilometer1 bietet auch im Herbst 2025 ein buntes Veranstaltungsprogramm. Kilometer1 ist die gemeinsamen Startup-Initiative der Konstanzer Hochschulen. Die Formate rund um das Abenteuer Startup richten sich an Studierende und Angehörige der HTWG Konstanz und der Universität Konstanz sowie an alle, die sich für Unternehmertum und Gründung interessieren. Ziel ist es, Gründungsgeist und -kultur zu stärken und die für Gründung Aufgeschlossenen bei der Verwirklichung und Umsetzung ihrer innovativen Ideen zu unterstützen. Ein niederschwelliger Zugang zu unternehmerischen und gründungsrelevanten Themen soll ermöglicht werden.

      Zum Eventkalender 2025

       

    • Ringvorlesung „Schöne neue Welt? - Welche Zukunft sieht Big Tech für uns vor?" des ZEF21 im WiSe 2025/26

      Die Vortragsreihe „Schöne neue Welt? - Welche Zukunft sieht Big Tech für uns vor?“ des Zentrums für ehtische Fragen im 21. Jahrhundert (ZEF21) eröffnet transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Problemfelder menschlichen und gesellschaftlichen Handelns unter ethischen Gesichtspunkten. Weil ethische Fragen vom Dialog leben, lädt das ZEF21 zu seiner aktuellen Ringvorlesung im hybriden Format ein. Für alle, die sich für ethisch-philosophische Fragen interessieren!


      Nähere Informationen zu Themen und Terminen

    • Firmenkontaktmesse „connect“ am 6. Mai 2026

      connect ist die größte Firmenkontaktmesse für Unternehmen, Studierende und Absolvent*innen im Bodenseeraum. Als wichtige Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis bietet die connect einen idealen Raum für exzellente Gesprächs- und Kontaktmöglichkeiten.

      Nähere Informationen zur nächsten connect-Messe am 6. Mai 2026 im Bodensee-Forum Konstanz 

    • Absolvent*innenverabschiedung BW am 19. Juni 2026

      Bei der Abschlussfeier im Sommer werden jedes Jahr die Absolvent*innen der Studiengänge „Betriebswirtschaftslehre“ (BWB) und „Unternehmensführung“ (BWM) feierlich verabschiedet. Am 19. Juni 2026 wird die nächste Feier stattfinden, bei der die Absolvent*innen, die bis zum 31. März ihre Thesis abgeben haben, ihre Abschlussurkunde erhalten werden.

      Eindrücke der diesjährigen Abschlussfeier BW 2025

    Preise, Auszeichnungen, Förderprogramme

    In den Studiengängen „Betriebswirtschaftslehre“ und „Unternehmensführung“ erfahren sehr gute Leistungen und außergewöhnliches Engagement besondere Würdigung. So werden jedes Jahr im Sommersemester im Rahmen der feierlichen Verabschiedung unserer Absolvent*innen drei Preise verliehen.

    • Luca-Pacioli-Preis

      Der Luca-Pacioli-Preis, gefördert von der Georg Fischer AG in Schaffhausen, wird für den besten Studienabschluss vergeben. Benannt ist der Preis nach dem historischen Luca Pacioli, einem italienischer Mathematiker, der Ende des 15. Jahrhunderts als Erster die doppelte Buchführung vollständig beschrieb.

    • Engagement-Preis des Alumni-Vereins BWL Konstanz

      Besonderes Engagement im Studium würdigt der Engagement-Preis des Alumni-Vereins BWL Konstanz, der über die Förderung seine große Verbundenheit mit den Studiengängen BW unterstreicht. 

      Bis 2024 wurde für außergewöhnlichen Einsatz der Emma-Herwegh-Preis verliehen. Die historische Emma Herwegh war eine deutsche Revolutionärin während der Erhebungen von 1848/49 und eine frühe Vorkämpferin der Frauenrechtsbewegung.

    • Preis der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft

      Mit dem Preis der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft, gefördert von der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft mbH in Konstanz, wird die beste Abschlussarbeit im Bereich Unternehmensrechnung und Steuern ausgezeichnet.

    Preis Preisträger*innen 2025
    Luca-Pacioli-Preis Dominik Plötz (BWB) und Marina Schroff (BWM)
    Engagement-Preis des Alumni-Vereins BWL KN Manuel Briebrecher (BWB) und Jan Schöpflin (BWB)
    Preis der Dr. Volz Steuerberatungsgesellschaft Nico Meßmer (BWB)

    Die Studiengänge BWB und BWM, wegen ihrer Qualität wiederholt als „Talentschmiede“ von wiwi-online ausgezeichnet, prädestinieren ihre Studierenden für Förderprogramme, Stipendien und Preise. Mehrfach konnten Studierende im Bachelor-Studiengang „Betriebswirtschaftslehre“ und im Master-Studiengang „Unternehmensführung“ im Jahr 2024 überzeugen: aufgrund ihrer wissenschaftlich-fachlichen Qualifikation und aufgrund ihrer persönlichen Eignung.

    • WiWi-Talents-Programm

      Das WiWi-Talents-Programm wurde im Jahr 2005 mit dem Ziel ins Leben gerufen, Studierende der Wirtschaftswissenschaften und angrenzender Fachbereiche ideell zu unterstützen und die überregionale Vernetzung zwischen Unternehmen und dem Fach- und Führungskräftenachwuchs voranzubringen. Ein WiWi-Talent zu sein, beinhaltet neben einer umfassenden Betreuung die Aufnahme in das renommierte WiWi-Talents Book. Damit können sich die Studierenden bereits frühzeitig bei zahlreichen Arbeitgebern positionieren und die Weichen für ihre Karriere stellen.

    • Women in Business Leadership Award

      Der „Women in Business Leadership Award“, vormals „Jane M. Klausman“-Preis, wird jedes Jahr vom Zonta Club Hegau Bodensee an junge Frauen vergeben, die im Bereich Wirtschaft außergewöhnliche Kenntnisse erworben haben und durch hervorragende Kompetenzen überzeugen. Insbesondere wird mit dem Anerkennungspreis auch das soziale Engagement ausgezeichnet. 2025 wurden mit den Preisträgerinnen Teresa Gerberich (BWB) und Leonie Siegmund (BWM) erneut zwei Studentinnen der Studiengänge BW geehrt. 

    • BCM-Nachwuchsförderpreis

      Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) e.V. setzt ein klares Zeichen für die Zukunft des Compliance Managements: Jährlich werden die besten Abschlussarbeiten und Dissertationen mit dem BCM-Nachwuchsförderpreis ausgezeichnet. Dabei stehen wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Arbeiten im Mittelpunkt, die zur Weiterentwicklung des Berufsbildes oder zur praktischen Umsetzbarkeit im Compliance-Bereich beitragen.

     

     

    Programm bzw. Preis Gewinner*innen und Preisträger*innen 2024 und 2025
    WiWi-Talents-Programm/R39 Antonia Bernhard, Leah Misol
    WiWi-Talents-Programm/R40 Johannes Glattkowski
    Jane M. Klausman-Preis Vanessa Schuhknecht (Hauptpreis) / Thais Pusch Polli, Antonia Bernhard und Paulina Kirsch (jeweils Anerkennungspreis)
    Women in Business Leadership Award Teresa Gerberich und Leonie Siegmund
    BCM-Nachwuchsförderpreis Leona Grabbe