Unternehmensführung
Der Master-Studiengang Unternehmensführung bündelt die Themenfelder Führung, Prozessmanagement, Corporate Governance und Unternehmensrechnung. Die in einem Bachelorstudium erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen im Rahmen unseres generalistischen Lehransatzes erweitert und vertieft werden. Möchten Sie sich darüber hinaus im Studium engagieren, kritisches Hinterfragen und moralisches Reflektionsvermögen entwickeln? Dann haben wir das richtige Programm für Sie, dann sind Sie bei uns richtig.
Wir begrüßen unsere neuen Studierenden im BWM 1 - Semester und wünschen alles Gute und viel Erfolg in ihrem Studium.

Zusatzinformationen zum Masterstudiengang Unternehmensführung
Erfolgreiche Akkreditierung der Konstanzer BWL Studiengänge
Einzelheiten und Informationen
zur Akkreditierung der Konstanzer BWL-Studiengänge (hier: Masterstudiengang Unternehmensführung, M.A.)
==> Aktuelle Nachrichten aus der Konstanzer BWL
Die Konstanzer BWL spielt oben mit:
Unter den Fachhochschulen belegte sie im Ranking der Wirtschaftswoche und des CHE immer wieder Spitzenplätze, zuletzt wieder im aktuellen CHE-Ranking 2023.
Es lohnt sich also ... :-).
Herzlich willkommen bei der Konstanzer BWL
...wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse geweckt haben.
Als Bewerberin und Bewerber können Sie mit Hilfe der nachfolgenden Informationen prüfen, ob unser Angebot grundsätzlich Ihren Vorstellungen und Erwartungen entspricht.
Philosophie unseres Studienganges
Getragen von der Idee, dass ein Hochschulstudium dazu befähigen soll, sich in unterschiedlichen Berufsfeldern zurechtzufinden - und somit nicht "fertige" Absolventinnen und Absolventen für ein bestimmtes Berufsfeld "produzieren" soll -, haben wir uns bei der Gestaltung unseres Master-Curriculums für einen generalistischen Ansatz- sozusagen für die Ausbildung von Allroundern - entschieden.
Mit diesem "Allrounder" Ansatz bietet unser Masterstudiengang unseren Absolven:tinnen ein gründliches Verständnis der strategischen und operativen Aspekte nachhaltiger und digitaler Transformation. Darüber hinaus erwerben sie das notwendige Wissen für die zentralen Herausforderungen in der Führung von Unternehmen.
Berufsperspektiven
Ein Master-Studium der Betriebswirtschaftslehre bietet verglichen mit anderen Studienfächern enorm breite Einsatzmöglichkeiten in Fach- und Führungspositionen in praktisch allen Organisationstypen (auch in Institutionen des Non-Profit-Bereiches) und ökonomischen bzw. ökonomienahen Funktionsbereichen.
Entsprechend der Idee, dass ein Hochschulstudium dazu befähigen soll, sich in den jeweiligen Berufsfeldern zurechtzufinden – und nicht »fertige« Absolventinnen und Absolventen für ein bestimmtes Berufsbild »produzieren« soll – folgt die Konstanzer BWL einem generalistischen Ansatz, der eine zu starke Spezialisierung im Studium ausschließt. Unsere Erfahrungen zeigen, dass dieser Ansatz auf dem Arbeitsmarkt von Vorteil ist. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams in der Unternehmenspraxis erfordert immer mehr generalistische Kompetenzen mit fundierten Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten sowie ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten.

Stimmen zur Konstanzer BWL
Kontakt

Prof. Dr.-Ing.
Stefan
Waitzinger
Studiendekan BW / Professur für Digitale Unternehmensprozesse
Raum
P
208
07531 - 206 - 125
stefan.waitzinger@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung

Sabine
Bethge
Referentin BWL
Raum
P
203
+49 7531 206-425
sabine.bethge@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Telefonisch erreichbar:
Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung per eMail

Ulrike
Zahn
Studiengangsassistentin BWL
Raum
P
209
+49 7531 206-410
ulrike.zahn@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00
