Unternehmensführung

    Der Master-Studiengang Unternehmensführung bündelt die Themenfelder Führung, Prozessmanagement, Corporate Governance und Unternehmensrechnung. Die in einem Bachelorstudium erworbenen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sollen im Rahmen unseres generalistischen Lehransatzes erweitert und vertieft werden. Möchten Sie sich darüber hinaus im Studium engagieren, kritisches Hinterfragen und moralisches Reflektionsvermögen entwickeln? Dann haben wir das richtige Programm für Sie, dann sind Sie bei uns richtig.

    Neue SPO für den Masterstudiengang Unternehmensführung ab WS 2023/2024

    Zum WS2324 gehen wir in der Konstanzer BWL im Studiengang Unternehmensführung mit einer überarbeiteten Studien- und Prüfungsordnung an den Start. Die Vorbereitungen hierzu laufen auf Hochtouren.

    Über diesen Link erhalten Sie einen ersten Eindruck davon, was inhaltlich auf unserem Programm steht.

    Da noch nicht alle Publikationen erstellt sind, wenden Sie sich bei Interesse am besten per eMail ans Referat BWL.

    Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2023-2024:

    01. Juni 2023


    Die Auswahlgespräche finden statt im Zeitraum

    Mittwoch, 21. Juni - Freitag, 30. Juni 2023.

    Steckbrief

    Abschluss

    Master of Arts (M. A.)

    Fakultät

    Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften

    Regelstudienzeit

    3 Semester

    Studienbeginn

    Winter- und Sommersemester

    Studienplätze

    15

    Bewerbungsfrist

    01.Dezember für das Sommersemester ,
    01.Juni für das Wintersemester

    Akkreditierung

    Ja

    Student und Studentin lesen in der Bibliothekshalle gemeinsam in einem Buch

    ==> Aktuelle Nachrichten aus der Konstanzer BWL

    Abschlussfeier der Konstanzer BWL findet statt am Samstag, 24. Juni 2023, ab 18:00 im Konzil in Konstanz


    Die Konstanzer BWL spielt oben mit:

    Unter den Fachhochschulen belegte sie im Ranking der Wirtschaftswoche für 2021 Platz 9.

    Zum vollständigen Artikel in der Wirtschaftswoche führt Sie dieser Link.

    Herzlich willkommen bei der Konstanzer BWL

    ...wir freuen uns, dass wir Ihr Interesse geweckt haben.

    Als Bewerberin und Bewerber können Sie mit Hilfe der nachfolgenden Informationen prüfen, ob unser Angebot grundsätzlich Ihren Vorstellungen und Erwartungen entspricht.

    Philosophie unseres Studienganges

    Getragen von der Idee, dass ein Hochschulstudium dazu befähigen soll, sich in unterschiedlichen Berufsfeldern zurechtzufinden - und somit nicht "fertige" Absolventinnen und Absolventen für ein bestimmtes Berufsfeld "produzieren" soll -, haben wir uns bei der Gestaltung unseres Master-Curriculums für einen generalistischen Ansatz entschieden.

    Mit diesem generalistischen Ansatz bietet unser Masterstudiengang unseren Absolven:tinnen ein gründliches Verständnis der strategischen und operativen Aspekte nachhaltiger und digitaler Transformation. Darüber hinaus erwerben sie das notwendige Wissen für die zentralen Herausforderungen in der Führung von Unternehmen.

    Profil und Leitbild des Masterstudienganges Unternehmsführung

    Profil

    Unsere Absolvent:innen sind generalistisch ausgebildete Menschen, die in ihrem Studium neben fachlichen Kompetenzen methodische und soziale Fertigkeiten erworben haben. Sie haben sich in unterschiedlichen Projekten bewährt, Engagement und Initiative gezeigt, sowie gelernt, die ökonomischen Problemstellungen kritisch zu hinterfragen.

    Die breit angelegte Ausbildung eröffnet vielfältige berufliche Optionen in nahezu allen Organisationstypen und ökonomischen und ökonomienahen Tätigkeitsfeldern. Unsere Absolvent:innen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in Industrie und Handel, in Unternehmensberatungen, in Dienstleistungsunternehmen, in klein- und mittelständischen Unternehmen sowie in international operierenden Konzernen und Non-Profit-Unterneh-men.

    Leitbild

    Unsere Leitvorstellung ist, eine hochwertige Lehre in einem Studiengang zum »Anfassen« mit offenen Türen, sehr guter Betreuung und sehr guter Studienorganisation zu bieten. Wir möchten unseren Studierenden viele Situationen anbieten, in denen sie ihre persönlichen und fachlichen Kompetenzen erproben und weiterentwickeln können.

    Als konsekutives Master-Studium soll es unseren Absolvent:innen ermöglichen, sich mit den jeweils aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Nachhaltige Transformation und Digitale Transformation auseinanderzusetzen, um auf zukünftige Veränderungen im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der künftigen Unternehmenspraxis vorbereitet zu sein.

     

    Wenn Sie hier klicken, dann kommen Sie direkt zu den Bewerbungsinformationen.

     

    Gute Gründe für das Masterstudium Unternehmensführung

    • Warum Unternehmensführung?

      Wir bieten... Nähe zur Praxis und eine generalitsiche Ausbildung. Es geht darum zu beleuchten, wie es Unternehmen unter den Funktionsbedingungen kapitalistischer Marktwirtschaften gelingen kann, erfolgreich und "mit Anstand" zu bestehen.
       

    • Warum Unternehmensführung?

      Wir arbeiten... in kleinen Gruppen und in persönlicher Atmosphäre.
       

    • Warum Unternehmensführung?

      Wir fördern... intensive Projekt- und Teamarbeit. In kleinen Studiengruppen geht es darum, wie man in Unternehmen als Sozialsystemen die vielfältigen Steuerungsprobleme in ökonomischer, ethischer, rechtlicher, sozialpsychologischer usw. Hinsicht angehen kann.

    • Warum Unternehmensführung?

      Wir lehren... ethisches wirtschaftliches Denken und Handeln. Es geht darum zu lernen, wie man in Unternehmen zu verantwortbaren Entscheidungen und Handlungen kommen kann.

    • Warum Unternehmensführung?

      Wir blicken... über den Tellerrand und bereiten unsere Absolventinnen und Absolventen auf die heterogenen Anforderungen in der Unternehmenspraxis vor,

     

    Berufsperspektiven

    Ein Master-Studium der Betriebswirtschaftslehre bietet verglichen mit anderen Studienfächern enorm breite Einsatzmöglichkeiten in Fach- und Führungspositionen in praktisch allen Organisationstypen (auch in Institutionen des Non-Profit-Bereiches) und ökonomischen bzw. ökonomienahen Funktionsbereichen.

    Entsprechend der Idee, dass ein Hochschulstudium dazu befähigen soll, sich in den jeweiligen Berufsfeldern zurechtzufinden – und nicht »fertige« Absolventinnen und Absolventen für ein bestimmtes Berufsbild »produzieren« soll – folgt die Konstanzer BWL einem generalistischen Ansatz, der eine zu starke Spezialisierung im Studium ausschließt. Unsere Erfahrungen zeigen, dass dieser Ansatz auf dem Arbeitsmarkt von Vorteil ist. Die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams in der Unternehmenspraxis erfordert immer mehr generalistische Kompetenzen mit fundierten Analyse- und Problemlösungsfähigkeiten sowie ausgeprägten Kommunikationsfähigkeiten.

    Stimmen zur Konstanzer BWL

    • "Nicht nur die Wirtschaft wird durch die Digitalisierung geprägt, sondern auch der Studiengang Unternehmensführung. Wer sich für diese Thematik interessiert und Teamarbeit schätzt, der findet hier das Richtige für sich. Weiterhin zeichnet sich der Studiengang durch praxisorientierte Lehrinhalte und einem engen Austausch zwischen Studierenden und Professoren aus."

      Julian Leuthe, M.A., Absolvent BWM

    • "Dieser Studiengang vermittelt wichtige Hardfacts und Softskills. Hierbei steht der Faktor Mensch im Vordergrund, was mich sehr beeindruckt. Das Studium ist gekennzeichnet durch viele Projekt-und Teamarbeiten und ist sehr praxisorientiert. Für mich steht die Konstanzer BWL für persönliche Betreuung, professionelle Lehre und die Möglichkeit, selbst aktiv mitzugestalten."

      Sophia Scherer, M.A., Absolventin BWM

    • "Der Studiengang bietet eine Kombination aus fachlicher / theoretischer Tiefe sowie kommunikativer und sozialer Kompetenzentwicklung. Dies fördert die rasche Umsetzung praxisrelevanter Themen-/ Aufgabenstellungen sowie akademische Exzellenz. Eine perfekte Voraussetzung für den Einstieg in der Beratung."

      Björn Schiller, M.A., Absolvent BWM

    • "Das Studium kann ich jedem empfehlen, der sich in der Arbeitswelt etablieren möchte. Mit den Fachkenntnissen, die man sammelt, und den vielfältigen Möglichkeiten, sich über sein Studium hinaus in eigenen Projekten zu verwirklichen, bietet der Studiengang eine sehr gute Vorbereitung für die Praxis."

      Mona Milite, M.A., Absolventin BWM

    • "Die BWL-Studiengänge der HTWG zeichnen sich für mich durch eine gelungene Verbindung theoretischer Grundlagen mit einer anwendungsorientierten Wissens- und Kompetenzvermittlung aus. Dies trifft ganz besonders auch auf den Masterstudiengang Unternehmensführung zu, der ganz in der Tradition des generalistischen Ansatzes der Konstanzer BWL steht.“

      Prof. Dr. Stephan Grüninger, Absolvent 1996, seit 2009 Professor für Managerial Economics an der HTWG Konstanz 

    Kontakt

    Portrait von Prof. Dr. Frank Best

    Prof. Dr. Frank Best
    Studiendekan BW
    Raum P 208
    +49 7531 206-338
    frank.best@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di.: 10:00 - 11:00 Uhr

    Portrait von Ulrike Zahn

    Ulrike Zahn
    Studiengangsassistentin BWL
    Raum P 209
    +49 7531 206-410
    ulrike.zahn@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Mo. - Fr.: 09:00 - 12:00

    Portrait von Sabine Bethge

    Sabine Bethge
    Referentin BWL
    Raum P 203
    +49 7531 206-425
    sabine.bethge@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Telefonisch erreichbar: Mo. - Fr.: 10:00 - 12:00 Uhr und nach Vereinbarung per eMail