Nachfolgend findest du eine Übersicht relevanter Termine für PEB-Studierende:
Terminplan HTWG (Semestertermine, Prüfungszeiträume, Bewerbungstermine,...)
Nachfolgend findest du eine Übersicht relevanter Termine für PEB-Studierende:
Terminplan HTWG (Semestertermine, Prüfungszeiträume, Bewerbungstermine,...)
Hier geht es zum aktuellen Prüfungsplan
Wichtig: Aufgrund unvorhersehbarer Umstände kann sich der Prüfungsplan kurzfristig ändern (z.B. Raumänderung). Bitte vergewissere dich daher kurz vor den Prüfungen, ob du die aktuellen Daten für deine Prüfungen notiert hast.
Notenfreischaltung und Härtefallanträge
Die Prüfungsergebnisse sind einsehbar, sobald diese durch den oder die Lehrende freigeschaltet wurden.
Die Frist für die Einreichung von Härtefallanträgen beträgt 14 Tage. Sie startet am Mittwoch nach Ablauf des Prüfungszeitraumes der Fakultät Maschinenbau. Dieser beginnt am ersten Tag des offiziellen Prüfungszeitraums der HTWG und dauert drei Wochen.
Der Prüfungsausschuss besteht aus sechs Professor*innen. Er ist für zahlreiche Fragen im Umfeld der Prüfungen zuständig. Vor allem entscheidet der Ausschuss in seinen Sitzungen zu Semesterbeginn über
Der Vorsitzende des Prüfungsausschuss ist außerdem Ansprechpartner für folgende Themen:
Vorsitz des Prüfungsausschusses:
Prof. Dr.-Ing. Arno Detter
Prüfungsamt VU / Fachgebiete: Umwelttechnik und Chemie
Raum
H
101
+49 7531 206-537
detter@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Das Praktikantenamt ist für organisatorische Abwicklung des Praktischen Studiensemesters zuständig. Die Leitung des Praktikantenamts entscheidet darüber, ob das Praktische Studiensemester erfolgreich absolviert wurde. Es berät in allen Fragen zum Praktischen Studiensemester.
Im Downloadbereich stehen zur Verfügung:
Leitung des Praktikantenamts:
Prof. Dr. Peter Stein
Praktikantenamt MAB; Fachgebiete: Thermodynamik, regenerative Energietechnik und Energiesysteme
Raum
A
135
+49 7531 206-304
peter.stein@htwg-konstanz.de
Der Fakultätsrat bestellt für die mit Lehre und Studium zusammenhängenden Aufgaben eine Studienkommission, der höchstens zehn Mitglieder, davon vier Studierende, angehören. Den Vorsitz der Studienkommission führt der/die Studiendekan/in der Studieneinheit VU mit den Studiengängen VUB, PEB und UVT (Master).
Zu den Aufgaben der Studienkommission gehört es, Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Studiengangs zu erarbeiten und an der Evaluation der Lehre unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik mitzuwirken. Es ist auch der Ort, um konkrete Probleme anzusprechen und Lösungen zu erabreiten.
Die studentischen Mitglieder sollten sich vor den Sitzungsterminen mit ihrem Semester über anstehende Probleme und Verbesserungsvorschläge abstimmen.
Wintersemester 2025/26: Mittwoch, 26.11.2025, 11.30 Uhr H309
Lehrende:
Prof. Uwe Behrendt
Prof. Arno Detter
Prof. Richard Erpelding
Prof. Christian Nied
Prof. Karen Schirmer
Studierende
Mattis Bergmann/ VUB3
Maja Peindl/ VUB5
Jonathan Stalder/ VUB7
Sönke Severit/ UVT
Vertretung Studierende
Jonathan Sättele/ VUB3
Lea Bellon/ VUB5
Nadjeshda Hoch/ VUB7
N.N./ UVT
Jeder Studienjahrgang wählt zwei Studierende als Mitglied, bzw. stellvertretendes Mitglied, in die Studienkommission. Die Wahl findet jeweils in den ersten Wochen es Sommersemesters statt, die Studienkommissionsmitglieder werden für zwei Semester gewählt.
Die Semestersprecherin oder der Semestersprecher vertreten ihr Semester gegenüber der Leitung des Studiengangs und den jeweiligen Lehrenden. Sie sind gleichzeitig Ansprechkontakt für die Lehrenden dem Semester gegenüber. Die Wahl findet jeweils zu Beginn des Wintersemesters statt und hat im Regelfall eine Gültigkeit von zwei Semestern.
Wintersemester 2024/25 + Sommersemester 2025:
VUB 1/2: Marvin Cordt
VUB 3/4: Maja Peindl
VUB 5/6: Jonathan Stalder
VUB 7: Patrick Wrazidlo