Nach erfolgreichem Abschluss des Grundstudiums kannst du für ein Semester an eine Partner-Hochschule ins Ausland gehen. Welcher Zeitpunkt hier am besten passt, besprichst du frühzeitig mit der Studiengangsleitung. Nach Absprache kannst du im Auslandssemester Leistungen erbringen, die dir an der HTWG angerechnet werden. Du kannst dich im Akademischen Auslandsamt über einen Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule (eine Liste mit Partnerhochschulen kannst du auf der Seite des Akademischen Auslandamtes finden) oder als Freemover (freie Wahl der Hochschule/ Universität) informieren. Denke daran, dass die Planung für eine Auslandssemester mindestens ein Jahr in Anspruch nimmt. Infomiere dich also rechtzeitig.
Die folgenden nach Semestern gegliederten Informationen soll dir helfen dich im Studium und an der Hochschule schneller und einfacher zu orientieren. Am besten du liest die Infos bevor das jeweilige Semester begonnen hat. Insbesondere zum Studienstart beachte bitte auch den Hochschul-Link

- Auslandssemester
- 3. Semester
Wahlpflichtfächer
Bereits ab dem 3. Semester kannst du Wahlpflichtfächer (Wahlpflicht allgemein) belegen. Den Wahlpflichtkatalog findest du im Bereich Downloads.
- 4. Semester
Vorbereitung des praktischen Studiensemesters (PSS)
Zu Beginn des 4. Studiensemesters findet eine Info-Veranstaltung des Praktikantenamts statt. Darin werden wichtige Hinweise zur Planung und Durchführung des PSS gegeben. Insbesondere erhälst du eine Liste mit Firmen und Kontaktadressen, bei denen VU-Studierende in der Vergangenheit ihr Praxissemester absolviert haben. Lese dir unbedingt die Richtlinien für das praktische Studiensemester im Bereich Downloads durch. Für das PSS ist ein Moodle-Kurs eingerichtet. Bitte trage dich in die Kursliste ein und lese die dort hinterlegten Informationen.
Labore
Im 4. Semester finden parallel zu den Vorlesungen mehrere verfahrenstechnische Pflichtlabore statt:
- Labor für Prozessmaschinen
- Labor für Wärmeübertragung und Stofftransport
- Labor für Prozessmesstechnik
- Labor für Physikalisch-Chemische Verfahren
Die Gruppeneinteilung für die Laborversuche findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Ebenso erhälst du einen Laborplan, auf dem alle Labortermine festgelegt sind.Laborvorbereitung
Für jeden Laborversuch erhälst du eine Versuchsanleitung. Wir erwarten, dass du dich anhand Versuchsanleitung auf den jeweiligen Laborversuch vorbereitest. In einigen Laboren finden Eingangskolloquien statt, in denen die Vorbereitung überprüft wird.
Laborberichte
Jeder Laborversuch muss durch einen Laborbericht dokumentiert werden. Der Laborversuch gilt als erfolgreich absolviert, wenn der Laborbericht vom zuständigen Dozenten testiert wurde. Im Bereich Downloads findest du Word-Vorlagen für den Laborbericht sowie eine Anleitung zu deren Benutzung.
- 5. Semester - Integriertes praktisches Studiesemester (PSS)
Das 5. Semester beinhaltet das integrierte Praktische Studiensemester (PSS), welches i.d.R. in einem Industriebetrieb durchgeführt wird. Für den erfolgreichen Abschluss des PSS sind folgende Leistungen zu erbringen:
Teil 1: Mindestens 95-tägiges Praktikum in einem industriellen Betrieb oder einer industrienahen Forschungseinrichtung außerhalb der Hochschule bzw. Universität.
Teil 2: Erfolgreiche Teilnahme am Praxisseminar, bestehend aus Nachbereitungsseminar und der Erstellung des Abschlussberichtes.
Im Bereich Downloads findest du:
- PSS Richtlinie
- PSS Berichtsvorlage
- PSS Feedback-Bogen
- Stellungnahme der Hochschule zum Thema Geheimhaltungsvereinbarung
Weitere Fragen zum Vorpraktikum beantwortet dir gerne die Leitung des Praktikantenamts. - 6. Semester
Labore
Im 6. Semester finden mehrere Pflichtlabore statt.
- Labor für Mechanische Verfahrenstechnik
- Labor für Thermische Verfahrenstechnik
- Labor für Anlagentechnik
- Labor für Regelungs- und Steuerungstechnik
Die Gruppeneinteilung für die Laborversuche findet in der ersten Vorlesungswoche statt. Ebenso erhälst du einen Laborplan, auf dem alle Labortermine festgelegt sind.- Laborvorbereitung: Für jeden Laborversuch bekommst du eine Versuchsanleitung. Wir erwarten, dass du dich anhand Versuchsanleitung auf den jeweiligen Laborversuch vorbereitest. In einigen Laboren finden Eingangskolloquien statt, in denen die Vorbereitung überprüft wird.
- Laborberichte: Jeder Laborversuch muss durch einen Laborbericht dokumentiert werden. Der Laborversuch gilt als erfolgreich absolviert, wenn der Laborbericht vom zuständigen Dozenten testiert wurde. Im Bereich Downloads findest du Word-Vorlagen für den Laborbericht sowie eine Anleitung zu deren Benutzung.
Wahlpflichtfächer
Im 6. und 7. Semester sind neben den Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtfächer (Wahlpflicht allgemein) zu belegen. Den Wahlpflichtkatalog findest du im Bereich Downloads.
Vorbereitung Bachelorarbeit
Jeweils zu Beginn des Sommersemesters bietet der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses zum Thema Bachelorarbeit eine Informationsveranstaltung an, in der alle organisatorischen Randbedingungen geklärt werden. Viele Studentinnen und Studenten verbinden die Bachelor-Arbeit mit einem Auslandsaufenthalt. Bitte organisiere diesen Auslandsaufenthalt frühzeitig. Erste Informationen erhälst du beim
der HTWG.
Im Bereich Downloads findest du zur Vorbereitung:- Formular zur Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit,
- Hinweise zur Geheimhaltungsvereinbarung von Abschlussarbeiten
- 7. Semester
Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums. Bereits zu Beginn des 6. Semesters bietet der/die Vorsitzende des Prüfungsausschusses eine Informationsveranstaltung an, in der wichtige organisatorische Informationen zur Planung und Durchführung der Abschlussarbeit gegeben werden.
Das Thema der Bachelorarbeit ist in Absprache mit der jeweiligen Betreuungsperson festzulegen, wobei die Studierenden eigene, bzw. von der Industrie vorgeschlagene Themen einbringen können. Die Dauer der Bachelorarbeit beträgt ca. 3 Monate. Sie kann in der Industrie oder an der Hochschule absolviert werden. Die Arbeit kann experimentell, konstruktiv oder theoretisch ausgerichtet sein.Die offizielle Anmeldung der Bachelorarbeit (und auch der Projekarbeit) und damit auch die Festlegung des Beginn- und Abgabedatums der Arbeit erfolg über INdigit. Sie finden eine Anleitung zur Vorgehensweise hier.
Antrag auf Ausgabe einer Abschlussarbeit über INdigit
Regelung ab 01.05.23
Sie möchten Ihre Abschlussarbeit (Bachelor- oder Projektarbeit) anmelden, dann sind Sie hier richtig.
Der Prozess der offiziellen Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit wird über das System INdigit zur Verfügung gestellt.
Sie haben bereits ein passendes Thema bzw. ein Unternehmen gefunden? Dann nehmen Sie bitte persönlich Kontakt auf mit dem/der Professor*in, von dem/ der Sie betreut werden möchten. Wenn Sie die mündliche oder schriftliche Betreuungszusage haben und einen Antrag auf Ausgabe einer Abschlussarbeit stellen möchten, dann melden Sie sich einfach bei INdigit (indigit.htwg-konstanz.de) mit Ihrem HTWG-Benutzerkonto an und los geht's:
1. Schritt: Sie haben eine*n Betreuer*in vorab gefunden und haben bereits ein eigenes Thema, beispielsweise aus einem Unternehmen
Klicken Sie dafür im Seitenmenü links auf den Menüpunkt "Abschlussarbeiten" und dann auf "Anfragen".Auf der sich dann öffnenden Seite sehen Sie alle Ihre bereits getätigten Anfragen aufgelistet.
Klicken Sie auf dieser Seite auf "Anfrage stellen". Daraufhin öffnet sich auch hier der Modaldialog "Abschlussarbeitanfrage", in den Sie die Daten Ihrer Anfrage eintragen und an Ihre*n Betreuer*in abschicken können.2. Schritt: Sie haben die Betreuungszusage und möchten die Arbeit nun offiziell "anmelden"?
Das Anmelden einer Abschlussarbeit bedeutet, dass Sie einen Antrag auf Ausgabe einer Abschlussarbeit stellen (umgangssprachlich: "die Arbeit anmelden"), die von Erstbetreuer*in, Zweitbetreuer*in und insbesondere Prüfungsausschussvorsitzenden*er genehmigt werden muss. Sie können die Arbeit nur in INdigit anmelden.
Sie haben bereits eine Zusage auf eine Anfrage in INdigit
Dann sehen Sie das in der Übersicht Ihrer Anfragen an dem Status "Akzeptiert" bei einer Anfrage.
Klicken Sie auf das "Bearbeiten"-Icon ("Edit") ganz links in der Zeile der akzeptierten Anfrage. Es öffnet sich ein Modaldialog "Abschlussarbeitanfrage", in den Sie die Daten Ihrer akzeptierten Anfrage einsehen können.
Klicken Sie auf "Arbeit anmelden". Es öffnet sich eine neue Seite "Anmeldung einer Abschlussarbeit".
Klicken Sie hier auf "Neuer Antrag".Sie werden nun durch die einzelnen Schritte der Antragstellung geführt.
Viel Erfolg bei Ihrer Abschlussarbeit!
Rückfragen
Sie haben Rückfragen zum Ablauf Ihrer Abschlussarbeit oder zur Nutzung von INdigit?
- Lesen Sie sich zuerst die häufig gestellten Fragen und zuhörige Antworten (FAQ) durch:
Klicken Sie dafür im Seitenmenü links auf den Menüpunkt "Support" und dann auf "FAQs".
- Nehmen Sie Kontakt mit dem Support auf:
Klicken Sie dafür im Seitenmenü links auf den Menüpunkt "Support" und dann auf "Meine Tickets". Klicken Sie auf der sich öffnenden Seite auf "Neues Ticket stellen".
Oder schreiben Sie an indigit@htwg-konstanz.de.
Bachelorarbeit im Ausland?
Viele Studentinnen und Studenten verbinden die Bachelor-Arbeit mit einem Auslandsaufenthalt. Bitte organisieren Sie diesen Auslandsaufenthalt frühzeitig.
Die rechtliche Klarstellung zur Geheimhaltung studentischer Arbeiten, die oft von Unternehmen gefordert wird, finden Sie im Download-Bereich in deutscher und englischer Sprache.Studienabschluss
Im Bereich Downloads findest du folgende Dokumente:
- Antrag zur Ausstellung des Bachelor-Zeugnisses
Wahlpflichtfächer
Im 6. und 7. Semester sind neben den Pflichtveranstaltungen Wahlpflichtfächer (Wahlpflicht allgemein) zu belegen. Den Wahlpflichtkatalog findest du im Bereich Downloads.
- Lesen Sie sich zuerst die häufig gestellten Fragen und zuhörige Antworten (FAQ) durch: