?cultures determing architecture? - an architectonical exchange between continents!

Aus der Überzeugung heraus, dass Architektur mit allen Sinnen erlebt werden muss, entstand 2011 die internationale SummerSchool "Flying Classroom LC:SP+X - lake constance:sao paulo + partner". Frei nach dem Roman „Das fliegende Klassenzimmer“ von Erich Kästner wird dabei „Lehre“ zum „Ortstermin“, d.h. der Ort zum „Lehrraum“, der Gast zum „Lehrmeister“. Jeder ist gleichzeitig Lehrender und Lernender, Austausch und Dialog sind die Methoden. Feste Partner sind die brasilianische Escola da Cidade, Sao Paulo, und die HTWG Konstanz, daneben wird mit wechselnden Partnerhochschulen im jeweiligen Zielland zusammengearbeitet. Seit 2017 ist „Flying Classroom_SummerSchool LC:SP + X“ ein Projekt im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs für Studierende – BWS plus, einem Programm der Baden-Württemberg Stiftung.
In diesem Jahr wurde auch das Konzept um ein praktisches Hands-on-Projekt am Ende des rund einmonatigen Aufenthalts ergänzt. Die Reise zuvor dient nicht nur dem Kennenlernen der Architektur und dem Eintauchen in die Kultur des Gastlandes, sondern durch das gemeinsame Leben und Arbeiten mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Kulturen auch dem Hinterfragen der eigenen Wahrnehmung, Einschätzung und Haltung. Intensive Vor- und Nachbereitung zuhause in Konstanz runden die Erfahrung ab.
Zielländer und Partnerhochschulen waren bisher:
2019 Flying Classroom LC:SP + MV.LP.SC in Uruguay, Argentinien, Chile, zusammen mit Universidad de Montevideo, Universidad Nacional de la Plata, Universidad Santiago de Chile
2018 Flying Classroom LC:SP + LY in Frankreich, zusammen mit ENSA Lyon
2017 Flying Classroom LC:SP + IN:CH in Indien, zusammen mit IN:CH Academy, Bangalore
2016 Flying Classroom LC:SP + NJ in China, zusammen mit Nanjing Tech University
2015 Flying Classroom LC:SP + RJ in São Paulo und Rio de Janeiro
2014 Flying Classroom LC:SP + CT in Südafrika, zusammen mit Cape Town University, Partner des Weltkongress der UIA (International Union of Architects) in Durban
2013 Flying Classroom LC:SP, in Konstanz, Schweizer Alpenregion und Lyon, La Tourette
2012 Flying Classroom LC:SP, in São Paulo, Brasilia
Über das Baden-Württemberg-STIPENDIUM
Das Baden-Württemberg-STIPENDIUMfördert den internationalen Austausch von qualifizierten Studierenden und jungen Berufstätigen. Seit 2001 konnten über 20.000 junge Menschen aus Baden-Württemberg Auslandserfahrungen sammeln bzw. junge Menschen aus dem Ausland konnten einige Zeit in Baden-Württemberg verbringen. Jedes Jahr werden rund 1.500 Stipendien im Rahmen des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs vergeben. www.bw-stipendium.de
Das Programm Baden-Württemberg-STIPENDIUM für Studierende – BWS plus
Mit dem Programm BWS plus unterstützt die Baden-Württemberg Stiftung innovative Kooperationen von Hochschulen mit anderen internationalen Institutionen. Das mit jährlich ca. 1,2 Million Euro dotierte Programm wurde 2011 zum ersten Mal ausgeschrieben. Seitdem wurden mehr als 70 BWS plus-Projekte an baden-württembergischen Hochschulen unterstützt.
Die Baden-Württemberg Stiftung
Die Baden-Württemberg Stiftungsetzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger. www.bwstiftung.de