Das erste Semester verbringen alle Studierenden gemeinsam an der HTWG. Sie erweitern und vertiefen ihre englischen Sprachkenntnisse, insbesondere ihr Fachvokabular. Die Unterrichtssprache in den übrigen Veranstaltungen ist Deutsch. Inhaltlich widmen sich die Studierenden dem Vergaberecht sowie Kartell- und Datenschutzrecht. In den anderen drei Modulen werden die Themen interdisziplinär beleuchtet. Hierzu zählen die Aufgaben und Prozesse einer Rechtsabteilung ebenso wie deren betriebswirtschaftliche Führung sowie Corporate Governance / Compliance. Ab dem Wintersemester 2019/20 werden im Modul "Digitales Management und Kommunikation" nicht nur Pressrecht und Krisenkommunikation untersucht sondern auch wie die digitale Transformation gemanagt, d.h. gestaltet und kommuniziert werden kann.
Legal Management
... vermittelt unternehmensrelevante Rechtskenntnisse und Managementqualifikationen.
Bewerbung
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsrechtlicher Bachelorprogramme und vergleichbarer Studienangebote. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Bewerbungsseite.
Campus am Seerhein
Studienablauf
Sie wollen wissen, was Sie in den drei Semestern in Legal Management erwartet?
Ab dem Wintersemester 2019/20 gilt eine neue Studien- und Prüfungsordnung, mit den neu vorgesehenen Veranstaltungen soll den Herausforderungen der Digitalisierung, welchen sich Wirtschaftsjuristen stellen müssen, Rechnung getragen werden.

- Semester B
Im zweiten Studiensemester hingegen finden die Veranstaltungen vollständig auf Englisch statt. Es besteht die Möglichkeit, das zweite Semester an einer ausländischen (englischsprachigen) Partnerhochschule zu absolvieren. Inhaltlich wird im gesamten Curriculum der Blick auf internationale Geschäftsvorfälle und deren Handling erweitert. Klassische Führungsthemen werden in Leadership und Coaching bearbeitet, aber auch moderne Anforderungen der Unternehmensführung werden im Rahmen des Integrity Managements behandelt. Die Module Legal Management II (Risk Management) sowie M&A werden intensiv interdisziplinär gestaltet. Ab dem Wintersemester 2019/20 ist eine Veranstaltung zum Thema "Legal Tech" vorgesehen. In Contract Drafting / Negotiation werden internationale Verträge gestaltet und verhandelt, wobei ebenfalls die Auswirkungen der Digitalisierung aufgegriffen werden.
- Semester C
Das dritte Semester ist vollständig der Masterthesis gewidmet. Es ist eine Bearbeitungszeit von sechs Monaten festgelegt. Es wird eine wissenschaftlich fundierte Arbeit zu einem praxisrelevanten Thema erwartet. Im Masterkolloquium gilt es dann die Kernthesen der Abschlussarbeit vorzustellen und ggfs. zu verteidigen.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, vor Beginn der Thesis noch ein Semester an einer europäischen Partnerhochschule zu verbringen.

Berufsbild und Perspektiven
Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs Legal Management sind qualifiziert für Führungspositionen in Unternehmen der unterschiedlichsten Art und Größe im In- und Ausland. Dabei kommen neben dem Legal Department auch verwandte und nahestehende Abteilungen wie z.B. Compliance, (Public) Procurement, Contract und Claim Management in Betracht.
„Die Vorlesungen werden sowohl aus rechtlicher als auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht beleuchtet, wodurch auch mögliche konträre Interessen verschiedener Unternehmensbereiche aufgezeigt werden. Durch diese Balance der Lehre zwischen Recht und Management werden wir darauf vorbereitet, einerseits unternehmerische Entscheidungen und Prozesse tiefgehend zu verstehen und analysieren und andererseits diese mit dem Blick auf geltendes Recht optimal selbst zu gestalten. Genau hier liegt der besondere Mehrwert eines Wirtschaftsjuristen/Wirtschaftsrechtlers und Legal Managers.“
Nicole Neubrander, LL.B. - Masterstudentin
-
„Ich wurde nach meinem auswärtigen Bachelorstudium sehr herzlich an der HTWG Konstanz aufgenommen! Durch die äußerst gut abgestimmte Fächerkombination in Zusammenspiel mit der reichhaltigen Praxiserfahrung der Professoren wurde ich optimal auf meine heutige Tätigkeit vorbereitet.“
Jens Lipiz, LL.M. - Absolvent und Wirtschaftsjurist in einem großen Automobilkonzern
„In der heutigen globalisierten Arbeitswelt ist ein verknüpftes Verständnis von Wirtschaft und Recht für Unternehmen notwendig, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Master Legal Management vermittelt uns Studierenden ein vertieftes, ganzheitliches Verständnis rechtlicher und ökonomischer Fragestellungen der Unternehmenspraxis und versetzt uns so in die Lage zukünftig Management- und Führungsaufgaben zu übernehmen.“
Sophie Schierholz, B.A. - Studentin
"Vernetztes Denken - die Schlüsselkompetenz der Zukunft. Es beschreibt die Fähigkeit, das Zusammenspiel von Faktoren erkennen und analysieren zu können. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass Unternehmen immer häufiger auf der Suche nach Juristen sind, die ein sehr gutes Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge und fachübergreifendes, vernetztes Denken besitzen. Der interdisziplinäre Studiengang der HTWG bietet ideale Voraussetzungen hierfür, indem juristische und betriebswirtschaftliche Sachverhalte miteinander verknüpft betrachtet werden."
Sibel Acikgöz, LL.M. Absolventin und Wirtschaftsjuristin in der Compliance-Abteilung eines mittelständischen IT-Unternehmens

Prof. Dr.
Burkhard
Kahre
Studiendekan WR
Raum
P
304
+49 7531 206-577
burkhard.kahre@htwg-konstanz.de

Silke
Heilig
Studiengangsreferentin WR
Raum
P
302
+49 7531 206-760
sheilig@htwg-konstanz.de
Sadiman
Kalem
Studiengangssekretärin WR
Raum
P
303
+49 7531 206-759
sadiman.kalem@htwg-konstanz.de