Betriebswirtschaftslehre

    Fragen Sie sich auch, was eigentlich genau ein Betriebswirt / eine Betriebswirtin macht? Wollen Sie wissen, unter welchen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Kontextbedingungen Unternehmen und ganze Volkswirtschaften agieren? Möchten Sie sich im Studium engagieren, kritisches Hinterfragen und moralisches Reflektionsvermögen entwickeln? Dann sind Sie bei uns richtig, wir haben das richtige Programm für Sie.

    Studienalltag

    • Informationen zum LSF, Fremdsprachen- und Wahlpflichtfachangebot, zum Studium generale und zur Software

      Lehrveranstaltungspläne (LSF-Portal)

      Im sogenannten LSF finden Sie die Stundenpläne für alle Studiengänge und für jedes Fachsemester. Ab dem 1. September werden die Stundenpläne für das Wintersemester, ab dem 1. März die Stundenpläne für das Sommersemester angezeigt. Eine allgemeine Übersicht erhält man auch ohne RZ-Login. Als eingeschriebene Studentin/eingeschriebener Student mit einem RZ-Login erhält man detaillierte Informationen zu den einzelnen Semesterplänen.

      Fremdsprachenangebot

      Hier finden Sie Beschreibungen des Lehrveranstaltungsangebots (Pflichtangebote und Zusatzangebote) sowie Informationen zum Online Sprachlernprogramm Rosetta Stone Advantage, Informationen und Kontaktdaten zu den Fremdsprachenlehrenden (Who is Who), eine Kurzbeschreibung der Niveaus (A1 bis C2) des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, und weitere Informationen aus dem Bereich Fremdsprachenlernen und -lehren.

      Wahlpflichtfächer (*)

      Für Studierende der Konstanzer BWL im 6. und 7. Semester sind jeweils 4-8 SWS (6-12) ECTS) im Wahlpflichtbereich zu wählen. Die Liste der jeweils im aktuellen Semester angebotenen Wahlpflichtfächer wird den Studierenden vor Vorlesungsbeginn im Rahmen der internen Kommunikation bekannt gemacht. Nachstehende die Themenauflistung gilt für das SoSe 2023.
      Im Rahmen der Wahlpflichtfächer können auch Lehrveranstaltungen aus dem Fremdsprachenangebot belegt werden.

      (*) Weitere Informationen zum Thema Wahlpflichtfächer

      Wahlpflichtfachangebot BWB - SoSe 2023 (Stand: 02. März 2023)

      Case Studies im strategischen Marketing
      Climate Challenge
      Conflict Communication in International Teams [EN]
      Digital Marketing & Sales
      Economic Integration: The Case of Europe [EN]
      Fallstudien zu New Organising - wie namhafte heimische Unternehmen an die Umsetzung herangehen
      Grundstrukturen des wirtschaftlichen Prüfwesens
      Innovationsmanagement
      Internationale Verhandlungsstrategien
      Internationales Steuerrecht
      Klimakommunikation - Besser übers Klima reden
      Praxis der Wirtschaftsprüfung
      PrimeCup Unternehmensplanspiel
      Reputationsmanagement und Krisenkommunikation
      Spezielle Fragen im HCM: Instrumente der Personalauswahl, der Personal- und der Persönlichkeitsentwicklung, Interviewtraining
      Strategisches Management: Ausgewählte Konzepte und Instrumente
      Transition Management - Übergänge meistern
      Value Creation Management
      Zukunftsmanagement - Corporate Foresight - Angewandte Methoden des Zukunftsmanagements / Megatrends
      Zusatzangebot Fremdsprachen (außer Englisch)

      Studium generale

      Das Studium generale ist ein Lehr- und Veranstaltungsangebot, das sich an alle Studierenden und alle Mitglieder der Hochschule richtet. Zahlreiche Veranstaltungen aus ganz unterschiedlichen Themenbereichen geben die Möglichkeit, über die Grenzen des eigenen Fachstudiums hinaus Einblicke in andere Fächer zu gewinnen und neue Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben.

      Vom Erlernen einer Fremdsprache, Fachwissen zu Interkulturellem oder zur Nachhaltigkeit, aktive Mitarbeit im Theater-, Musik-, Medienbereich über die Teilnahme an Projekten oder wissenschaflichem Arbeiten - das Studium generale bietet vielfältige Veranstaltungen. Die Angebotsformen reichen von Ringvorlesungen über Vorträge bis hin zu Projektarbeiten.

      Software

      In der Lehrveranstaltung DV-gestützte Präsentationen wird die Software think-cell eingesetzt. think-cell ist ein Add-in für Microsoft PowerPoint und Excel zur schnellen und professionellen Visualisierung von Geschäftsdaten.

      Wir setzen zur Erstellung unserer Vorlesungsunterlagen und für Unterrichtszwecke die Software think-cell ein. Diese funktioniert als Plug-In für PowerPoint. Diagramme - Linien-, Balken-, Wasserfall-, Mekko- und Gantt-Diagramme - lassen sich so sehr effizient bei weitestgehend gleichem, standardisiertem Aufbau erstellen. Die Aktualisierung erfolgt über die im Excel-Format gehaltenen Basisdaten transparent und schnell. Ebenso können Agenda und Inhaltsverzeichnis automatisch erstellt, gepflegt und verwaltet werden.

    • Fachschaft WS-BW & Studentische Initiativen

      Fachschaft WS-BW


      Hier geht es flugs zu den Seiten der Fachschaft WS-BW in der Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Sie finden vielfältige Informationen zu den Aktivitäten und Projekten im Rahmen und außerhalb des Studiums. Besuchen Sie uns.

      Direkt zum CPC - Career Project Center

      “Von Studierenden, Lehrenden und Partnern für Studierende, Lehrende und Partner.” So versteht sich das Career- & Project- Center (CPC) als studentische Beratungs- und Dienstleistungsinstitution an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) in Konstanz.

      Der Brückenbau zwischen Hochschule und Wirtschaft gehört zu den vorrangigen Zielen des CPC. Studierende erarbeiten und gestalten interessante Projekte in Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen: regional, national, weltweit. Gemeinsam entsteht ein Dialog und Austausch zwischen Studierenden, Lehrenden und Partnern mit besonderen Vorteilen für alle Beteiligten. Studierende verbessern ihre Berufseinstiegschancen.

      Mit Unternehmen und Partnern werden passende und innovative Lösungen für aktuelle und zukünftige Fragestellungen in der Praxis entwickelt. Momentan arbeiten im Rahmen des CPC über 100 Studierende interdisziplinär in über 25 Projekten.

      Wirtschafts- und Sozialunternehmen sowie öffentliche Organisationen beteiligen sich bereits seit vielen Jahren an den Projekten des CPC. Grundlage gemeinsamer Erfolge sind u.a. die gelungene Selbstorganisation, die Verlässlichkeit und die ausgezeichneten Leistungen des CPC. Betreut und unterstützt wird der Brückenbau zwischen Hochschule und Wirtschaft seit Beginn von Prof. Dr. Jan-Dirk Rosche.

      Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
      Die studentische Leitung des CPC und Prof. Dr. Jan-Dirk Rosche

      Direkt zum Alumni-Verein der Konstanzer BWL
       

      Der Alumniverein vernetzt ehemalige und aktuelle Studierende der Konstanzer BWL der HTWG Konstanz, um ein weit verzweigtes Netzwerk entstehen zu lassen und sich genseitig zu unterstützen. Neben dem Networking möchten wir die Noch-Studierenden auf ihrem Weg in den Beruf unterstützen. Darum berichten unsere Alumni von ihren persönlichen Karrierewegen und zeigen die vielfältigen Möglichkeiten auf, die durch das Studium der Konstanzer BWL ermöglicht werden. Weitere Infos zum Verein und die Möglichkeit, Mitglied zu werden unter www.alumni-bwl-kn.de.

      Die Firmenkontaktmesse CONNECT
       

      Die CONNECT - Messe ist eine große Firmenkontaktmesse im Bodenseeraum und findet einmal jährlich, meistens Mitte Mai, in den Räumlichkeiten der HTWG Konstanz statt.

      Der nächste Termin für die CONNECT-Messe ist Mittwoch, 11. Mai 2022.

      Bitte besuchen Sie für weitere Informationen die Webseiten dieser Veranstaltung.

       

      Der KVP - Kontinuierliche(r)VerbesserungsProzess - Von Studierenden initiiert und als Evaluationsinstrument etabliert


      Die Idee:

      Das 1998 durch studentiches Engagement ins Leben gerufene Instrument KVP soll Kritik und Wünsche aller Beteiligten transparent machen, in kleinen Schritten Verbesserungen ermöglichen und einen konstruktiv-kritischen Dialog zwischen allen Beteiligten fördern. Einigkeit besteht darin, dass Verbesserungen bzw. Veränderungen nur von Studierenden, Lehrenden sowie den MitarbeiterInnen des Studiengangs gemeinsam erreicht werden können.

      Die Vorgehensweise:

      In jedem Semester werden vom KVP - Team, dem Studierende aller Semester angehören, Evaluationsbogen erarbeitet, aktualisiert und in die Semester gegeben. Hier haben alle Studierenden die Möglichkeit, ihre Wünsche und Kritik zu den jeweiligen Lehrveranstaltungen, zur Studienorganisation, zu Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu äußern. Im Anschluss daran werden diese vom Team ausgewertet. In der dritten Prüfungswoche finden schließlich Feedbackgespräche zwischen Studierenden, Lehrenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern statt; die Ergebnisse hieraus werden protokolliert und in Zielvereinbarungen festgehalten. Zu Beginn des kommenden Semesters werden die Resultate der letzten Runde in den Folgesemestern präsentiert und neue Mitglieder geworben.

      Die Ergebnisse:

      Neben dem wichtigen Aspekt, dass Lehrende, Studierende und MitarbeiterInnen miteinander im Gespräch bleiben, wurden nennbare Fortschritte erzielt: So ist zum Beispiel das PC-Labor an einem Wochentag bis 21.00 Uhr geöffnet, Tutorien wurden eingerichtet, viele Skripten werden ständig erweitert und verbessert sowie Verwaltungsformalitäten vereinfacht. Im Zuge der Einführung leistungsorientierter Vergütung für Professoren besitzt KVP das Potenzial bei der notwendigen Evaluierung eine zentrale Rolle einzunehmen. Bleibt nur zu hoffen, dass auch in Zukunft genügend Studierende diese verantwortungsvolle Aufgabe aktiv mitgestalten wollen.

      Bisher ist diese Initiative mit großem Engagement und sichtbarem Erfolg betrieben worden.

      Kontakt:

      KVP-Team - kvp.konstanz@googlemail.com

      Das FrauenDialogForum im Studiengang BWL

      Im Wintersemester 2004/05 wurde das 1. Frauendialogforum im Studiengang BWL konzipiert und Ende November 2004 durchgeführt. Der Grundgedanke dieser Veranstaltung ist es, Frauen in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen, die im Studien- und Arbeitsalltag zu kurz kommen: Im Studiengang der Konstanzer BWL sind mehr als 50% der Studierenden weiblich. Während ihres Studiums begegnen sie jedoch kaum Frauen in Lehre und Forschung, die ihnen als Vorbilder für Berufs- und Lebensweg dienen könnten.

      Zielgruppe des Frauendialogforums sind Studentinnen aus den höheren Semestern sowie den Studierenden, die an Ihrer Bacherlor- bzw. Masterarbeit schreiben. Ein Großteil der Referentinnen, die zu einem Forum eingeladen werden, sind ehemalige Hochschul- Absolventinnen des Studiengangs BWL, die über ihre sehr unterschiedlichen Lebens- und Berufswege berichten.

      Ziele der Veranstaltung:
       

      • Aktuelle frauenspezifische Themen wie beispielsweise Frauen und Karriere, Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu diskutieren,
      • Mitgebrachte Erfahrungen der Referentinnen über Chancen und Benachteiligungen von Frauen zu erörtern,
      • Unterschiedliche Möglichkeiten des Berufseinstiegs und des Karriereverlaufs (Aufbaustudium, Promotion, ehrenamtliche Tätigkeit) vorzustellen,
      • Kontakte zwischen Studentinnen der Abschlusssemester und Absolventinnen der Konstanzer BWL herzustellen.


      Unsere Vision - abgeleitet aus dem Leitgedanken des Frauendialogforums - ist der Aufbau eines Frauennetzwerks, um den Studentinnen der Konstanzer BWL den direkten Kontakt zu den Absolventinnen zu erleichtern. Dabei unterstützt uns der Alumniverein der Konstanzer BWL ideell und materiell.

    • Auslandsaufenthalte im Studium

      Informationen zu optionalen Auslandsaufenthalten in der Konstanzer BWL

      Grundsätzlich ist es möglich, einen Teil des Studiums an einer ausländischen Hochschule zu ver­brin­gen. Solch ein Auslandsstudienaufenthalt ist eine hervorragende Möglichkeit, die sprach­lichen und fachlichen Kompetenzen in einem internationalen Kontext auszu­bau­en und zu er­gän­zen. Darüber hinaus wird der persönliche Erfahrungshorizont durch die Heraus­for­derungen eines an­de­ren kulturellen Umfeldes und Hochschullebens erweitert.

      Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist eine sorgfältige Vor­be­rei­tung, die vor allem auf Eigen­initiative und der ausführlichen Nutzung der zahlreichen Informations- und Vortragsangebote im Studiengang BWL und an der Hochschule insgesamt beruht.

      Der Vorbereitungszeitraum kann bis zu 1-1½ Jahren betragen.

      Erste allgemeine Informationen zum Thema Auslandsstudium finden Sie auf den sehr ausführlichen Inter­netseiten des DAAD, des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes. Die Recherchen auf diesen Internetseiten (www.daad.de) sind sehr empfeh­lenswert und ratsam, denn dort sind auch vertiefende Länder­informationen abrufbar. Weiterführend, speziell für BWL-Studierenden Informationen, gibt es auf den Webseiten des Akademischen Auslandsamtes der HTWG Konstanz (vgl. auch Informationen im Abschnitt weiter unten).

      Bei Bedarf finden ab dem 1. Fach­se­me­ster unterschiedliche Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte all­ge­mein und zum Auslandsstudium im Besonderen statt. Üblicherweise werden die Termine über die Semestersprecherinnen und Semestersprecher mit den einzelnen Semestern vereinbart.

      Hierbei geht es zum einen darum, Ihnen die grundsätzlichen Aspekte und Rahmenbedingungen eines Auslands­aufent­hal­tes zu ver­mitteln. Zum anderen geht es darum, Ihnen die konkreten Stu­dien­op­tio­nen im Aus­land (Austauschprogramme und „Free Mover“- Möglichkeiten) vorzustellen und deren Teil­nah­me­be­din­gun­gen zu erläutern: z.B. Wann ist der beste Zeitpunkt für einen solchen Auslandsstudienaufenthalt im Studium? Werden die im Ausland erbrachten Prüfungsleistungen angerechnet? Welche Kurs können im Ausland belegt werden? etc., etc.

      Anerkennung von im Auslandsstudium erworbenen Studien- und Prüfungsleistungen

      Studien- oder Prüfungsleistung, die im Rahmen eines Auslandsstudienaufenthalts erbracht worden ist, werden auf Antrag anerkannt. Dieser Antrag auf Anerkennung muss innerhalb von drei Monaten nach dem Tag der Wiederaufnahme des Studiums an der Hochschule Konstanz beim/bei der zuständigen Prüfungsausschussvorsitzenden beantragt werden. Nach Ablauf der Drei-Monats-Frist besteht kein Anspruch auf Anerkennung mehr. Im Antrag muss die Studienzeit und jede Studien- und Prüfungsleistung, die anerkannt werden soll, einzeln aufgeführt werden. Es obliegt dem/der Antragssteller/in, die erforderlichen Informationen über die anzuerkennende Leistung bereitzustellen (vollständiger Regelungstext siehe § 24 SPOBa | § 21 SPOMa).

      Welche Unterlagen sind wo einzureichen?

      Für die Anerkennung sind folgende Nachweise zwingend vorzulegen und elektronisch einzureichen:

      1. Notenspiegel oder Einzelleistungsnachweis / Transcript of Academic Records
      2. Lehrveranstaltungsbeschreibungen (z.B. aus Studienführern, (kommentierten) Modulverzeichnissen, Teilmodulbeschreibungen, etc.) zu den von Ihnen
         erfolgreich absolvierten Fächern / course descriptions, module descriptions, syllaby der jeweils absolvierten Fächer im Auslandsstudium
      3. Antrag auf Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen (pdf-Datei)


      Hier ist einzutragen, welche der von Ihnen an der anderen Hochschule erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen für welche in der Konstanzer BWL abzulegenden Modulprüfungen anerkannt werden sollen.

      Sämtliche Unterlagen reichen Sie bitte im Studiengangsreferat (Frau Bethge) P 203 ein. Sind diese vollständig werden sie dem Prüfungsausschussvorsitzenden (Prof. Dr. Grüninger) zur Begutachtung und Entscheidung vorgelegt und anschließend dem Zentralen Prüfungsamt (ZPA - Frau Auer) zur Verbuchung weitergeleitet.

      Eine gesonderte Nachricht zur Verbuchung der Noten erfolgt nicht.

      ==> Nicht vollständig ausgefüllte und ohne Nachweise eingereichte Formulare/Anträge können nicht bearbeitet werden.

       

      Erfassung von Auslandsaufenthalten während des Studiums

      Wenn Sie im Rahmen Ihres Studiums einen (oder mehrere) Auslandsaufenthalte absolviert haben, füllen Sie bitte dieses Datenblatt aus und reichen es im Studiengangssekretariat (P 209) oder beim Studiengangsreferat (P 203) oder beim Zentralen Prüfungsamt (Frau Auer, A-Gebäude) ein.

      Tragen Sie dort bitte ausschließlich studienbezogene Auslandsaufenthalte ein. Auslandsaufenthalte sind dann studienbezogen, wenn es sich um einen Studien- oder Praxisaufenthalt im Ausland handelt, der von Ihrem zuständigen Prüfungsamt anerkannt wurde. Berücksichtigen Sie bei der Angabe insbesondere die Aufenthalte, während derer Sie Studien- oder Prüfungsleistungen abgelegt haben, die von der HTWG anerkannt wurden. Weitere Informationen finden Sie auf dem Datenblatt.

      Akademisches Auslandsamt der HTWG Konstanz

      Das Akademisches Auslandsamt der HTWG Konstanz (AAA) koordiniert die internationalen Hochschulbeziehungen der Hochschule und die Austausch- und Stipendienprogramme (ERASMUS, Baden-Württemberg-STIPENDIUM, DAAD-Programme etc.). Es unterstützt die Hochschulleitung und die Fakultäten / Studiengänge bei der Internationalisierung der Hochschule und  der strategischen Ausrichtung der Hochschulpartnerschaften. Es unterstützt beim Aufbau und der Entwicklung von internationalen Kooperationen.

      Studierende, die sich für Auslandsaufenthalte interessieren, ebenso wie die internationalen Austauschstudierenden, finden im Akademischen Auslandsamt / International Office Beratung und Betreuung. Dabei ist das AAA in erster Linie für die Beratung der allgemeinen Rahmenbedingungen (Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbungsfristen für Austauschprogramme, formale Anforderungen an den Studierendenstatus an der ausländischen Hochschule, etc.) zuständig.

      Die Beratung in fachlicher Hinsicht, z.B. wann ein Auslandsstudienaufenthalt am besten in den Studienverlauf passt, welche Prüfungsleistungen angerechnet werden können, welche fachlichen Voraussetzungen ggf. sind zu erfüllen, oder auch wie die Kursauswahl an der ausländischen Hochschule erfolgt, etc., obliegt den Beratungsstellen in den Fakultäten und Studiengängen.

      In den einzelnen Semestern finden ab dem 1. Fach­se­me­ster unterschiedliche Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte all­ge­mein und zum Auslandsstudium im Besonderen statt. Hierbei geht es zum einen darum, den Stu­die­ren­den die grundsätzlichen Aspekte und Rahmenbedingungen eines Auslands­aufent­hal­tes zu ver­mitteln. Zum anderen geht es darum, den Studierenden die konkreten Stu­dien­op­tio­nen im Aus­land (Austauschprogramme und „Free Mover“- Möglichkeiten) vor zu stellen und die Teil­nah­me­be­din­gun­gen zu erläutern.

      Informationen und Beratung gibt es im Studiengangsreferat BWL:

      Referentin BWL, Sabine Bethge, Tel.: 07531 206 425.