Vorstellung des Studiengangs Gesundheitsinformatik durch Prof. Dr. Wache und Prof. Dr. Dambe, die gemeinsam auch den eHealth-Podcast betreiben.
Gesundheitsinformatik
Verknüpfen Sie Informatik mit Medizin, Gesundheit und BWL. Das Studium verbindet technische, organisatorische und soziale Themen. Gesundheit trifft Informatik am See.
Akuelles, Termine
Online Erstsemestereinführungen Fakultät Informatik SS 2021
Montag, 15.03.2021, ab 14:00 Uhr
Alle Bachelorstudiengänge
14:00 Uhr Begrüßung der Erstsemester*innen durch den Dekan der Fakultät. Vorstellung der Fakultät Informatik.
Studiengangsspezifische Einführungen Bachelor
15:30 Uhr Studiengang Angewandte Informatik
15:30 Uhr Studiengang Wirtschaftsinformatik
Einführung Masterstudiengänge Master Informatik (MSI) und Master Business Information Technology (BIT)
15:30 Uhr Master-Einführung für MSI- und BIT - Studierende (übergreifende Informationen Master)
16:30 Uhr Studiengang Business Information Technology (BIT)
Alle Einführungsveranstaltungen finden in digitaler Form statt.
Die Webex - Zugangsdaten werden zeitnah auf den Webseiten der Informatik Studiengänge und der Fakultät Informatik bekannt gegeben.
Laufend aktualisierte Informationen zum Coronavirus unter:
Was ist Gesundheitsinformatik?
Bewerbung
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsinformatik kann nur zum Wintersemester begonnen werden. Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Die Bewerbungsfrist für das WS 2020/21 wird sich aufgrund der Corona Pandemie verschieben (Siehe Infokasten).
Es werden 42 Studienplätze vergeben.
Die Bewerbung um einen Studienplatz an der Hochschule Konstanz in einem Bachelor-Studiengang ist ausschließlich über die Online-Bewerbung möglich. Zulassungen erfolgen bei Bedarf über ein Auswahlverfahren.
Wie läuft die Bewerbung ab?
Sehen Sie sich dazu unser Bewerbungs-Video auf Youtube an.

Sie benötigen persönliche Beratung?
Studiendekan
Der Studiendekan Prof. Dr. Stefan Sohn berät Sie gerne zu
- Fachfragen
- Anerkennungen von Prüfungsleistungen für Quereinstieg (d.h. zweites Semester oder höher)
- Nachweis studienfachl. Beratungsgespräch bei Studiengangswechsel nach dem 3. Semester
- Nachweis studienfachl. Beratungsgespräch für berufl. Qualifizierte
Studienreferentin
Bitte wenden Sie sich an die Studienreferentin Frau Sarah Kunkel wegen folgender Anliegen
- Allgemeine Studienberatung für die Informatik (ohne Aussagen über Anerkennungen)
Wichtig: Coronabedingt findet derzeit keine persönliche Beratung statt. Frau Kunkel berät Sie aber gerne per Telefon oder Video nach Terminabsprache per E-Mail
Gesundheitsinformatik - der Mix machts!
Unser Ersti-VLOG
Obwohl Nina am Anfang unsicher war, ob ihr das Gesundheitsinformatik-Studium tatsächlich gefällt, fühlt sie sich inzwischen gut aufgehoben. "Man kann sich bei Fragen immer an die Profs und die Kommilitonen wenden. Man versucht, sich gegenseitig zu helfen und zu unterstützen", sagt sie. In diesem Video erfahrt ihr, welche Fächer ein Gesundheitsinformatik-Studium beinhaltet, welche Voraussetzungen ihr dafür braucht, was ihr damit später machen könnt. Und ihr lernt Prof. Dr. Renato Dambe, einen von Ninas Profs kennen sowie zwei ihrer Kommilitonen.
Studium
Der Studiengang Gesundheitsinformatik umfasst 7 Semester.
Grundstudium
Im Grundstudium (Semester 1 und 2) erlernen Sie die Grundlagen des Gesundheitswesens, der Medizin, Betriebswirtschaft sowie Programmierung und Mathematik. Der freiwillige „Vorkurs Mathematik“ erleichtert Ihnen den Einstieg. Die Mathematik ist für Sie ein Mittel zum Zweck – sie hilft Ihnen beispielsweise, die Abläufe im Gesundheitswesen mit Software zu optimieren.
Hauptstudium
Im Hauptstudium erweitern Sie Ihr Wissen in den folgenden Themenbereichen: Informatik, Medizin & Gesundheitswesen, Medizininformatik & E-Health sowie BWL & (IT-)Management. Viele Fächer sind auf die Gesundheitsbranche zugeschnitten, wie z.B. klinische Informationssysteme oder Gesundheitsökonomie. Darüber hinaus stehen Fächer wie Recht, Datenschutz, Medizinprodukte und Schlüsselkompetenzen (Soft Skills) auf dem Stundenplan.
Praxissemester
Das 5. Semester ist ein praktisches Studiensemester, in dem Sie in einem Unternehmen Ihrer Wahl arbeiten. Dort wenden Sie selbstständig das Gelernte aus dem Studium praktisch an. Die Firma bezahlt Sie für Ihre Tätigkeit. Sie lernen Ihren Aufgabenbereich und das Berufsfeld kennen und können bereits Ihr berufliches Netzwerk aufbauen.
Teamprojekt, Wahlpflichtfächer, Abschlussarbeit
Das Teamprojekt ermöglicht es Ihnen, ein von Ihnen gewähltes Thema praktisch auszuarbeiten. Die Wahlpflichtfächer können Sie sich individuell zusammenstellen. Ihr Bachelorstudium schließen Sie mit einer Bachelorarbeit an der Hochschule oder in einem Unternehmen ab.
Sie haben die Möglichkeit, Auslandsaufenthalte in Ihr Studium zu integrieren. Sie können auch das Praxissemester im Ausland verbringen. Diese Leistungen können Sie anerkennen lassen.
Berufsbild
Als Absolventin oder Absolvent arbeiten Sie an den Schnittstellen zwischen der Informatik, der Medizin / dem Gesundheitswesen sowie der Betriebswirtschaftslehre. Das heißt, dass Sie sich mit den beteiligten Berufsgruppen, wie z.B. Ärzten und Pflegern, austauschen und wissen, wie die Gesundheitssysteme, z.B. eine Klinik oder eine Krankenversicherung, funktionieren. Darüber hinaus wissen Sie, welche Kostenkalkulationen, z.B. für ein Krankenhaus, notwendig sind. Ebenfalls können Sie regulatorischen Besonderheiten, z.B. beim rechtlichen Umgang mit Patientendaten, berücksichtigen.
Die Berufsperspektiven für Informatikerinnen und Informatiker sind derzeit im Gesundheitswesen hervorragend.
Perspektiven
Nach Ihrem Abschluss können Sie z.B. in den folgenden Bereichen tätig sein:
- Webentwicklung für Medizin-Portale
- IT-Projektmanagement, z.B. Einführung von Software
- Beratung, z.B. Optimierung von Prozessen
- IT-Systembetreuung, z.B. im Krankenhaus
- Entwicklung (Software, Web, App) im Gesundheitsbereich
- Marketing, Vertriebsunterstützung für Medizinproduktehersteller
- IT-Schulungen im Gesundheitswesen
Und diese Arbeitgeber suchen Sie:
- Medizintechnik- und Medizinsoftwarehersteller
- Softwarehersteller für das Gesundheitswesen
- Krankenhäuser, Klinik- und Arztpraxisketten, Reha-Einrichtungen
- Pharma, Apotheken
- Anbieter von Health Apps
- Hersteller von Fitnessgadgets
- Gesundheitsportale
- Krankenkassen und Versicherungen
- Beratungsunternehmen
- Anbieter von IT-Services
- Verbände, Behörden, Politik
Wenn Sie Ihr Wissen nach dem Bachelorstudium erweitern möchten oder eine wissenschaftliche Laufbahn in Richtung Promotion anstreben, können Sie unter anderem den Masterstudiengang in Informatik an der HTWG Konstanz belegen.
Stimmen zum Studiengang Gesundheitsinformatik
»Der vielfältige Praxisbezug und die vielen verschiedenen Fächer waren abwechslungsreich und haben Spaß gemacht. Die kleinen Lerngruppen und die sehr gute Erreichbarkeit der Professoren waren weitere Pluspunkte neben der Tatsache, dass Konstanz am Bodensee eine tolle Stadt ist.«
Simone Schneider
Absolventin, Product Architecture Professional bei der CGM Clinical Deutschland GmbH»Informatik mit der stetig wachsenden Gesundheitsbranche zu verbinden, ist eine hervorragende Idee, die eine Karriere mit Zukunft bietet. Die praxisorientierten Veranstaltungen ermöglichten es uns, das erlernte Wissen effektiv anwenden zu können.«
Virginia Pfundstein
Absolventin, IT-Koordinatorin für Krankenhausinformationssysteme bei der Schwarzwald-Baar Klinikum Villingen-Schwenningen GmbH»In unserer Welt, in der die Präsenz von Smartwatches und Smartphones mit integrierten Fitness-Apps immer weiter zunimmt und Patientendaten zunehmend digital gespeichert werden, steigt die Nachfrage an spezifischem Know-how. Dieses Wissen wird im Studiengang von netten und erfahrenen Dozenten gelehrt.«
Toni Langer
Absolvent, Product Owner bei der NOVENTI Digital GmbH (digitale Lösungen im Bereich Medikationsmanagement zwischen Patient und Apotheke)»Da die Vorlesungen in relativ kleinen Gruppen stattfinden, hat auch jeder von uns Studenten einen direkten Draht zu den Professoren, die einem auch immer zur Seite stehen. Zudem ist natürlich das Studieren in Konstanz aufgrund der Lage direkt am See besonders schön.«
Janina Beck
Qualitäts- und Risikomanagerin für medizinische Software bei der mediaire GmbH sowie Qualitätsmanagerin am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ)»Der Studienplan in Gesundheitsinformatik ist auf aktuelle und zukünftige Anforderungen an der Schnittstelle zwischen Medizin, Informatik, Wirtschaft und Recht bestens zugeschnitten.«
Peter Parys
Assistenzarzt und Student»Sofort fühlte ich mich von dem neuen Studiengang Gesundheitsinformatik angesprochen, da er die Gebiete Gesundheit / Medizin und Informatik verbindet. Nach einem Beratungsgespräch war mir klar, dass man auch ohne Vorkenntnisse dieses Studium meistern kann. Durch das Studium habe ich mich gut auf das Berufsleben vorbereitet gefühlt.«
Astrik Jeitler
Absolventin, Softwareingenieurin bei der 3M Schweiz GmbH (Softwareentwicklung, um medizinische Daten u.a. für Krankenhäuser aufzubereiten)
Kontakt

Prof. Dr.
Stefan
Sohn
Studiendekan Bachelorstudiengang Gesundheitsinformatik, Prodekan
Raum
O
105
+49 7531 206-506
stefan.sohn@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
M.A.
Sarah
Kunkel
Studienreferentin der Fakultät Informatik
Raum
O
203
+49 7531 206-656
sarah.kunkel@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
nach Vereinbarung per E - Mail
Wichtige Anlaufstellen für Studierende

Frau
Michaela
Baier
Dekanatssekretariat der Fakultät Informatik
Raum
O
304
+49 7531 206-500
michaela.baier@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Mo - Fr: 9:00 -12:00 Uhr
Frau
Roswitha
Friedrich
Sekretariat Praktikantenamt / Prüfungsamt der Fakultät Informatik
Raum
O
308
+49 7531 206-660
roswitha.friedrich@htwg-konstanz.de
Sprechzeiten
Mo - Fr: 9:00 -12:00 Uhr,
Mittwoch: 9:00-13:00 Uhr