Studieninfotag auf dem HTWG-Campus (Bachelor)
Mi, 19.11.2025, 10:00-17:00 Uhr
Beim Studieninformationstag auf dem Campus der HTWG lernen Sie in Vorträgen und z.T. auch Labor- / Werkstattführungen die Hochschule und unsere Studiengänge kennen.
In der Tabelle finden Sie eine Programmübersicht, unten auf dieser Webseite und in unserem Flyer finden Sie Detail-Beschreibungen der Studiengänge und Fakultäten, die sich beim Infotag vorstellen.
Anmeldung
- Persönliche Studienberatung (Terminreservierung)
Sie haben spezifische Fragen zu Ihrem Wunschstudium oder zum Studienalltag an der HTWG Konstanz? Die Zentrale Studienberatung bietet Ihnen auch individuelle und persönliche Beratungstermine (auch per Videocall möglich) an, um all Ihre Anliegen zu klären.
Wählen Sie einfach einen passenden Termin aus!
Die Beratung findet in Raum A 025c (Gebäude A, Erdgeschoss), auf Wunsch auch per WebEx-Videokonferenz, statt.Zur Anmeldung nutzen Sie bitte den bereitgestellten Anmeldelink, der Sie auf die Anmeldeseite der DFN führt.
Dort werden Sie gebeten, Ihren Namen (gerne auch ein Pseudonym) und Ihre E-Mail-Adresse einzugeben, um die Buchung abzuschließen. Ihre Teilnahme ist selbstverständlich freiwillig. Informationen zum Datenschutz finden Sie auf der Webseite der DFN. Alternativ können Sie sich auch gerne per E-Mail an zsb@htwg-konstanz.de anmelden.Passwort: HTWGSIT
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu beraten und Ihnen bei Ihrer Studienentscheidung zu helfen!
Nutzungsbedingungen

Wichtig für Ihre Teilnahme in Präsenz
- Schritt 1: Online-Anmeldung für ALLE Programmteile
Melden Sie sich online für alle Programmteile an, an denen Sie in Präsenz teilnehmen wollen. Die Plätze sind begrenzt, daher warten Sie nicht zu lange mit Ihrer Anmeldung.
Manche Fakultäten stellen ihre Studienangebote in einer gemeinsamen Fakultätsveranstaltung vorgestellt. Dies bedeutet, dass Sie in der jeweiligen Fakultätsveranstaltung gleich mehrere Studiengänge eines Themenfeldes kennenlernen. Andere Fakultäten bieten jeweils eine einzelne Veranstaltung pro Studiengang an. Hinweise hierzu erhalten Sie in der folgenden Liste.
Unmittelbar nach der Online-Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung, die Sie bitte auf den Campus mitbringen.
Jede Person muss sich einzeln anmelden. Auch Begleitpersonen (z.B. Elternteil, Lehrer*in) müssen sich aufgrund der Raumkapazitäten für alle Programmteile anmelden,in denen sie anwesend sein möchten.
- Schritt 2: Teilnahme am Programm
Am Präsenzprogramm können Sie nur teilnehmen, wenn Sie Schritt 1 absolviert haben. Detailinformationen erhalten die Angemeldeten per E-Mail.
Sie können nur an den Programmteilen der Studiengänge teilnehmen, für die Sie sich auch im Vorfeld angemeldet hatten. Spontane Teilnahmen / Umentscheidungen sind leider nicht möglich.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihrem Besuch an der HTWG!
- optional: Schritt 3: Teilnahme am Online-Zusatzprogramm
Am Zusatzprogramm, das ab 17 Uhr ausschließlich online angeboten wird, können Sie ohne Anmeldung teilnehmen.
Zeitlicher Ablauf Vortragsprogramm in Präsenz
Die Veranstaltungen der Fakultäten / Studiengänge werden vormittags und nachmittags wiederholt. Wählen Sie daher für vormittags und nachmittags unterschiedliche Fachveranstaltungen aus.
Unser Zeitplan: | |
---|---|
10:00 – 11:00 Uhr | Begrüßung + Einführungsvortrag "Die Hochschule Konstanz" (Raum: Aula A035, Zugang Webersteig) |
11:30 – 13:00 Uhr | Vorstellung der Studienangebote - Fachveranstaltung in den Studiengängen / Fakultäten - 1 (siehe Liste zur Auswahl unten) |
13:10 – 13:50 Uhr | Vortrag Bewerbung und Zulassung oder: Info Session for Future International and Refugee Students oder: Mittagspause (z.B. in der Cafeteria der HTWG) |
14:00 – 15:30 Uhr | Vorstellung der Studienangebote - Fachveranstaltung in den Studiengängen / Fakultäten - 2 (siehe Liste zur Auswahl unten) |
16:00 – 17:00 Uhr | Vorstellung Studiengangebot ENGLISCH: Sustainable Engineering and Future Technologies (siehe unten) |
zwischen 9:00 – 15:30 Uhr | Persönliche Studienberatung - nur nach vorheriger Reservierung eines Termins (siehe oben) |
Angebote der Fakultäten / Studiengänge zur Auswahl
In den Fachveranstaltungen unserer Fakultäten und Studiengänge erhalten Sie jeweils Informationen zu Studienangebot, Studieninhalten der einzelnen Studiengänge, Struktur, Ablauf, Vertiefungsrichtungen, Berufsbildern, Anforderungen sowie ggfs. spezifischen Bewerbungsverfahren.
Wichtig für Ihre Anmeldung: Aufbau der Fachveranstaltungen
Manche Fakultäten stellen ihre Studienangebote in einer gemeinsamen Fakultätsveranstaltung vorgestellt. Dies bedeutet, dass Sie in der jeweiligen Fakultätsveranstaltung gleich mehrere Studiengänge eines Themenfeldes kennenlernen.
Andere Fakultäten bieten jeweils eine einzelne Veranstaltung pro Studiengang an.
Unsere Fachveranstaltungen: | |
---|---|
Studiengang Architektur | Studiengang Architektur: (Fakultät Architektur und Gestaltung) In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zum Berufsbild, zu Studieninhalten und -struktur. |
Studiengang Kommunikationsdesign | Studiengang Kommunikationsdesign: (Fakultät Architektur und Gestaltung Ob Plakat oder App, Buch oder Homepage, Flyer oder Film – in diesem Studiengang lernen Sie, Ideen mit gestalterischem und technischem Knowhow digital und analog umzusetzen. Themen der Vorträge sind: Berufsbild, Studieninhalte und Bewerbungsverfahren. |
Studiengang Bauingenieurwesen | Studiengang Bauingenieurwesen: (Fakultät Bauingenieurwesen) Bauingenieur*innen tragen entscheidend zur Planung und Umsetzung von Bauwerken und Infrastrukturprojekten bei und setzen sich für den Erhalt unserer Umwelt ein. Wenn Sie sich für das Bauen begeistern, sind Sie bei uns genau richtig. |
Studiengang Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement | Studiengang Umweltingenieurwesen und Ressourcenmanagement: (Fakultät Bauingenieurwesen) Interessieren Sie sich für die Planung und den Betrieb unserer Infrastruktur mit dem Ziel, Ressourcen schonend und nachhaltig zu nutzen? Dann passt dieser Studiengang hervorragend zu Ihnen. |
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau | Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau: (Fakultät Bauingenieurwesen) Interessieren Sie sich für Technik, Bau- und Immobilienwirtschaft, denken ökonomisch und arbeiten gerne analytisch? Wenn Sie zudem Freude am Planen und Organisieren haben, ist dieser Studiengang ideal für Sie. |
Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik | Diese Fakultät stellt die nachfolgenden Studiengänge in der Fakultätsveranstaltung Elektrotechnik und Informationstechnik vor:
|
Fakultät Maschinenbau | Diese Fakultät stellt die nachfolgenden Studiengänge in der Fakultätsveranstaltung Maschinenbau vor: Studiengang Maschinenbau: Sie möchten unsere technologische Zukunft gestalten? Und sind auf der Suche nach einem praxisnahen Maschinenbaustudium? Dann sind Sie hier richtig. Bei der Wahl aus fünf verschiedenen Vertiefungsrichtungen können Sie sich nach der Grundausbildung in Ihrer Lieblingsdisziplin vertiefen. Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies: siehe Ende der Liste Studiengang Process Engineering - Umwelt / Lebensmittel: Ingenieur*innen des Process Engineering befassen sich mit technischen Lösungen und umweltgerechten Verfahren für einen verantwortungsvollen, nachhaltigen, umweltschonenden und effizienten Umgang mit Ressourcen. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau: Wirtschaftsingenieur*innen vereinen Wissen und Fertigkeiten aus dem Maschinenbau, den Wirtschaftswissenschaften und deren Schnittstellen. Wenn Sie sowohl an Technik als auch an Wirtschaft interessiert sind, gerne planen, organisieren und im Team arbeiten, sind Sie hier richtig. Der Vortrag bietet Einblick in die unterschiedlichen Studienbereiche und Vertiefungen. Anschließend können einige Labore besichtigt und Gespräche mit Professor*innen und Studierenden der verschiedenen Studiengänge geführt werden. |
Studiengang Angewandte Informatik | Studiengang Angewandte Informatik: (Fakultät Informatik) Studierende der Angewandten Informatik können alle grundlegenden Tätigkeiten der IT in der Praxis übernehmen. Anwendungen zu programmieren, Software für eingebettete Systeme zu entwickeln oder künstliche Intelligenz zu erforschen sind mögliche Schwerpunkte. Informationen zu Inhalten und Ablauf des Studiums, Vertiefungsrichtungen, Projekten, praktischen Beispielen sowie Berufsbildern stellt Ihnen Prof. Dr. Boger, Leiter des Studiengangs, vor. Abgerundet wird die Vorstellung durch eine Demo, zudem gibt es Raum für Ihre Fragen. |
Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz | Studiengang Angewandte Künstliche Intelligenz - STUDIENGANG IN PLANUNG: (Fakultät Informatik) Studierende erwerben die Fähigkeit, KI-Technologien fundiert zu verstehen, praktisch anzuwenden und in IT-Lösungen zu integrieren. Im Fokus steht neben technischem Grundlagenwissen auch der kompetente und verantwortungsvolle Einsatz von KI in technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Anwendungsfeldern. Das Studium vermittelt, wie KI gezielt als Werkzeug zur digitalen Transformation genutzt werden kann – unter Berücksichtigung ethischer, rechtlicher und nachhaltiger Rahmenbedingungen. Prof. Dr. Seepold stellt Inhalte, Aufbau, Anwendungsmöglichkeiten und Berufsbilder vor. Abschließend bleibt Raum für Ihre Fragen. |
Studiengang Gesundheitsinformatik | Studiengang Gesundheitsinformatik: (Fakultät Informatik) Studierende der Gesundheits- und Medizininformatik lernen Gesundheit / Medizin und BWL mit Informatik zu verknüpfen. Somit können sie Lösungen entwickeln, die letztlich der Gesundheit zugutekommen. Eine Studiengangsvorstellung mit viel Raum für Ihre Fragen. Diese Personen sind so nah am Studiengang dran wie sonst niemand: Prof. Dr. Sohn hat den Studiengang aufgebaut und ist für diesen verantwortlich. Darüber hinaus gibt eine Studentin bzw. ein Student Ihnen aus erster Hand Einblicke ins Studium. Sie erhalten Informationen zu Inhalten und Ablauf des Studiums sowie über Projekte, praktische Beispiele und Berufsbilder. Zum Abschluss gibt es eine Laborführung, die ebenfalls gestreamt wird. |
Studiengang Wirtschaftsinformatik | Studiengang Wirtschaftsinformatik: (Fakultät Informatik) Studierende der Wirtschaftsinformatik lernen, wie sie mit Informatik Prozesse in Unternehmen und Organisationen, wie z.B. in der Logistik oder im Energiemarkt, digital optimieren können. Sie verbinden Kompetenzen aus unterschiedlichen Disziplinen, insbesondere der Informatik und der Betriebswirtschaftslehre. Informationen zu Inhalten und Ablauf des Studiums, Vertiefungsrichtungen, Berufsbildern sowie Einblicke in Projekte und praktische Beispiele stellt Ihnen Prof. Dr. Mevius vor. Abgerundet wird die Vorstellung durch einen studentischen Blick. Zudem gibt es Raum für Ihre Fragen. |
Studiengänge Asian Studies and Management | Studiengang Asian Studies and Management / Studienrichtung China Studiengang Asian Studies and Management / Studienrichtung Südost- und Südasien: (Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften) Interesse an Asien- der global dynamischsten Wirtschaftsregion? Unser Studium vereint Sprache, Kultur und Managementwissen mit einem praktischen Fokus, ideal für eine internationale Karriere in Asien und weltweit. |
Studiengang Betriebswirtschaftslehre | Studiengänge Betriebswirtschaftslehre: (Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften) Ihr Ziel ist eine Fach- oder Führungsposition in einem internationalen Unternehmen? Wir stellen Sie gut dafür auf – mit Kompetenzen in Marketing, Finanzen, Personal und Logistik. Es erwarten Sie im Vortrag Themen wie das Profil des Studiengangs, Kriterien einer Studienplatzwahl, Besonderheiten der Zulassung, berufliche Situation nach dem Studium. |
Studiengang Wirtschaftsrecht | Studiengang Wirtschaftsrecht: (Fakultät Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften) Wirtschaft und Jura – die perfekte Kombination für Sie? Bei uns erwerben Sie juristische Fachkompetenz u.a. für Rechtsabteilungen, Datenschutz, Compliance, Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Der Vortrag gibt einen Überblick über das Wirtschaftsrecht und den Inhalt des Studiums, über mögliche Berufsfelder und die Anforderungen des Studiengangs. |
Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies (ENGLISCH) | Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies: Angewandte künstliche Intelligenz, die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung, nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Prozesse haben eines gemeinsam: Wir können die großen Herausforderungen unserer Zeit nur meistern, wenn Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten. Der Bachelorstudiengang »Sustainable Engineering and Future Technologies« vermittelt Ihnen ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Elektro- und Informationstechnik. |
Zusatzangebot über die Mittagszeit
Bewerbung und Zulassung | Zentrale Studienberatung
|
---|---|
Info Session for Future International and Refugee Students: Studying at the HTWG | Interkulturelles Zentrum Join our information session for international applicants to learn all about studying at HTWG. We will provide details on admission requirements, visa and residence regulations, funding opportunities, and the application process – and answer your individual questions. |
- Tipps zur Vorbereitung
Was entspricht am besten Ihren Neigungen und Fähigkeiten? Antworten auf diese Fragen liefert der kostenlose Selbsttest zur Studienorientierung www.was-studiere-ich.de. Die Ergebnisse dieses Tests - die nur Sie erhalten - geben Ihnen Anhaltspunkte, welche Studiengänge zu Ihren Interessen passen. Über diese Studiengänge können Sie sich im Rahmen des Studieninformationstages genauer informieren.
Oder Sie stellen sich folgende Fragen und/oder diskutieren diese im persönlichen Umfeld:
- Was kann ich gut?
- Was mache ich gerne?
- Was sind meine liebsten Schulfächer und warum?
- Welches Praktikum / welcher Nebenjob haben mir gefallen?
- Welche Themen interessieren mich?
- Welche Artikel / Bücher lese ich gerne?
- Bei welcher Beschäftigung merke ich nicht, wie die Zeit vergeht?
- Wie stelle ich mir meinen Arbeitsalltag vor?
- In welchem Umfeld möchte ich zukünftig arbetien?
Der Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit, die HTWG Konstanz und Ihr Studienangebot näher kennen zu lernen.Sie erhalten Informationen zu unserem Studienangebot, zu Bewerbungs- und Auswahlverfahren und zu Inhalten und Aufbau des Studiums. Nachstehende Fragen können Sie durch den Studieninformationstag begleiten und Sie bei der Erkundung Ihres Wunschstudiengangs unterstützen.
- Teilnahmebescheinigungen
Wir bitten um Verständnis, dass wir für die Teilnahme an den Studieninformationstagen keine Teilnahmebescheinigungen ausstellen können. Aufgrund der Vielzahl an Besucher*innen ist eine Kontrolle, wer wann und wie lange teilgenommen hat, nicht möglich.
- Ort und Anfahrt
Campusplan und Anfahrt zur Hochschule
Informationen zu den Räumen werden allen Angemeldeten vorab per Mail zugeschickt sowie am Veranstaltungstag vor der Aula, Gebäude A Raum 035, ausgeteilt.
Tipp: Baden-Württemberg-Ticket Young (bis 27 Jahre)
Wenn Sie jünger als 27 Jahre sind, zahlen Sie nur 23,50 Euro für das Baden-Württemberg-Ticket Young, sie können bis zu 4 Personen mitnehmen.
Das Baden-Württemberg-Ticket (ab 27) bietet beliebig viele Fahrten an einem Tag in ganz Baden-Württemberg. Das Ticket kostet 26,50 Euro für eine Person und nur 8 Euro je Mitfahrer (max. 4).Das Baden-Württemberg-Ticket ist bereits ab 00:00 Uhr gültig! Bitte beachten Sie, dass diese 0-Uhr-Regelung nur für die Züge der DB Regio AG gilt und nicht für die Verkehrsmittel der Verkehrsverbünde (Busse, U-Bahn und Straßenbahn). Weitere Infos und kostenlose Apps unter:
- Online-oder Handy-Buchung auf der Website bei der Deutschen Bahn
- Die EVA-BW-App der elektronischen Verkehrsauskunft für Baden-Württemberg stellt Ihnen Routenvorschläge für den öffentlichen Verkehr und den Individualverkehr zur Verfügung
- Mitfahrer-App
- Fragen?
Ihre Fragen zum Infotag können Sie richten an:
Alina Wolf
Studienberaterin, personzentriert-systemischer Coach, BEST-Trainerin, Prüfungs- und Auftrittscoach PAC ®, Ansprechperson für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen
Raum A 023
+49 7531 206-105
zsb@htwg-konstanz.deSprechzeiten
Offene Sprechstunde: Mi. 09:00-12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Beachten Sie neben dem Infotag auch unsere weiteren Angebote zur Studienorientierung: