Studienkolleg
Willkommen beim Studienkolleg der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg
Bewerbung für das Studienkolleg
Die Bewerbung erfolgt online (mit dem Antrag auf Zeugnisanerkennung).
Vor dem Besuch des Studienkollegs müssen Sie am Aufnahmetest teilnehmen. Wenn Sie den Aufnahmetest bestanden haben, erhalten Sie von uns einen Zulassungsbescheid zugeschickt. Für die Einschreibung müssen Sie dann entweder Ihre Originalzeugnisse vorlegen oder beglaubigte Kopien dieser Zeugnisse. Informationen zur Beglaubigung von Zeugnissen finden Sie auf unserer Website unter dem Abschnitt "Beglaubigungen".
Fristen
Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Aufnahmetest:
- Sommersemester 2026: 1. November 2025
- Wintersemester 2026/2027: 1. Mai 2026
Nächster Aufnahmetest:
- Sommersemester 2026: 23.01.2026
- Wintersemester 2026/2027: Noch nicht bekannt
Aufnahmetest
Der Aufnahmetest findet zweimal pro Jahr statt: Im Januar für das Sommersemester und im Juni für das Wintersemester.
- T-Kurs: Prüfungsfächer Deutsch, Mathematik, Physik.
- W-Kurs: Prüfungsfächer Deutsch, Mathematik, Wirtschaft.
Auswahl: Die 25 Plätze pro Kurs werden nach den Leistungen im Aufnahmetest vergeben. Direkt in das zweite Semester des Studienkollegs können Sie einsteigen, wenn Sie in allen drei Fächern sehr gute Ergebnisse erzielen.Wenn Sie den Aufnahmetest nicht bestehen, können Sie diesen einmal wiederholen.
Vorbereitung auf den Aufnahmetest
Prüfungsteil Deutsch (T-Kurs und W-Kurs)
Für diesen Prüfungsteil benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1. Beschäftigen Sie sich auch außerhalb des Sprachkurses mit der deutschen Sprache, zum Beispiel indem Sie Nachrichten hören, Zeitung lesen, kurze Texte schreiben oder jede Gelegenheit nutzen, um Deutsch zu sprechen.
Typische Aufgaben in der Deutschprüfung sind:
- Lückentexte: Hier fehlt bei jedem zweiten Wort die zweite Hälfte.
- Kurze Schreibaufgaben: Zum Beispiel: „Nennen Sie die Vor- und Nachteile von Online-Einkäufen im Vergleich zum Einkauf im Geschäft.“
Prüfungsteil Mathematik (T-Kurs und W-Kurs)
Der Aufnahmetest orientiert sich am Plan von VIAMINT. Sie können VIAMINT kostenlos nutzen und ein Konto anlegen, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse und ein beliebiges Passwort eingeben. Besuchen Sie dazu die Website: https://viamint.de .
Der Test behandelt ausschließlich die folgenden VIAMINT-Module:
- Bruchrechnung
- Werkzeugkasten
- Potenzen und Wurzeln
- Logarithmen
- Gleichungen und Ungleichungen
- Lineare Gleichungssysteme
Alle anderen VIAMINT-Module sind nicht prüfungsrelevant. Sie dürfen während der Prüfung unsere Formelsammlung verwenden. (Formelsammlung Mathematik )
Prüfungsteil Physik (nur T-Kurs)
Auch der Physik-Test basiert auf den Inhalten von VIAMINT. Es werden die folgenden sechs Module vorausgesetzt:
- Physikalische Größen und Maßeinheiten
- Diagramme und Skalen
- Bewegung und Kraft
- Arbeit, Energie, Leistung
- Wärmelehre
- Elektrizität erleben
In der Prüfung werden ausschließlich Aufgaben aus diesen Modulen gestellt. Sie sollten die Übungen durchführen und sich mit der Formeleingabe vertraut machen. Sie können die folgende Formelsammlung benutzen (Formelsammlung Physik).
Prüfungsteil Wirtschaft (nur W-Kurs)
Der Aufnahmetest im Fach Wirtschaft enthält in der Regel folgende Aufgabentypen:
- Einfache Berechnungen: Sie lösen wirtschaftliche Aufgaben zu Themen wie Kosten, Zinsen, Preise oder Steuern. Grundkenntnisse in der Prozentrechnung sind dafür unerlässlich.
- Unternehmensfragen: Sie beantworten Fragen zu einem Unternehmen. Ein Beispiel: „Was kann ein Unternehmen tun, wenn ein Wettbewerber ein ähnliches, aber besseres Produkt anbietet?“
- Schaubilder: Sie müssen Informationen aus einem Schaubild entnehmen und darauf basierende Fragen beantworten.
Weitere Hinweise zum Aufnahmetest
Der Aufnahmetest wird als Videokonferenz durchgeführt. Sie erhalten vorher einen Link zur Anmeldung in der Videokonferenz (mit WebEx) und die Anmeldedaten für die Prüfung (auf dem Prüfungsserver der Hochschule Konstanz). In der Prüfung nehmen Sie an der Videokonferenz teil und bearbeiten gleichzeitig die Aufgaben auf dem Püfungsserver.
Sie brauchen nicht nach Konstanz zu kommen. Das ist praktisch, weil Sie den Test von zu Hause machen können. Es ist aber auch gefährlich, weil viele denken, dass Sie Hilfsmittel nutzen können. Wer Hilfsmittel nutzt, wird ausgeschlossen und darf den Test nicht wiederholen. Der Weg zum Erfolg: Kein Betrug!
Tipps
1 Informationsveranstaltungen: Nehmen Sie an den Informationsveranstaltungen teil. Wer vorher an den Informationsveranstaltungen teilnimmt, hat in der Prüfung keine Fragen und kann sich auf den Inhalt konzentrieren.
2 Lernen mit viaMINT: Nutzen Sie viaMINT (https://viamint.de/), um Mathematik (und Physik - T-Kurs) zu lernen.
3 Prüfungsserver: Melden Sie sich beim Prüfungsserver an und erstellen Sie ein Konto mit Ihrem richtigen Namen. Melden Sie sich beim Kurs "Aufnahmetest Studienkolleg" an. Machen Sie den Test A zur Vorbereitung (Testkennwort: test1).
4 Safe Exam Browser: Laden Sie den Safe Exam Browser herunter und probieren Sie ihn mit dem "Test B zur Vorbereitung" aus. Link zum Download: https://safeexambrowser.org/download_en.html ;
5 Videoaufnahme mit Webex: Laden Sie Webex (Play Store oder App Store) auf Ihr Mobiltelefon und nehmen Sie mit Ihrem Mobiltelefon an der Videokonferenz teil. Während Sie den Test durchführen, läuft die Videokonferenz weiter. Ihr Gesicht, Ihre Hände und die Tastatur müssen im Bild sein.
6 Papier und Formelsammlungen: In der Prüfung können Sie Papier und Stift sowie die Formelsammlungen (Mathematik und Physik) nutzen. Sie können auch Ihre handgeschriebenen Notizen nutzen.
7 Ausweis und Name: Halten Sie Ihren Ausweis bereit (Personalausweis, Reisepass oder Führerschein - mit Bild). Geben Sie Ihren vollständigen Namen in der Videokonferenz an.
8 Raum: Suchen Sie einen Raum, in dem Sie alleine sind. Sprechen Sie während der Prüfung nicht.
Regeln
1 Nutzen Sie keine weiteren Hilfen. Taschenrechner, Mathematikprogramme, Wörterbücher, Internethilfen, KI-Chatbots usw. sind nicht erlaubt. Fügen Sie keinen Text mit Copy und Paste ein. Kommunizieren Sie nicht mit anderen Personen. Sprechen Sie nicht.
2 Nehmen Sie an der Videokonferenz teil. Wählen Sich mit Ihrem Mobiltelefon in die Webex-Videokonferenz ein und bleiben Sie im Bild. Arme, Gesicht und Tastatur müssen sichtbar sein. Schalten Sie die Kamera nicht aus. Melden Sie sich nicht doppelt an.
3 Führen Sie den Test am Prüfungsserver durch. Öffnen Sie den Test an einem Computer mit einem Bildschirm. Nutzen Sie den Safe Exam Browser, den Sie vorher bereits auf Ihren Computer geladen haben.
4 Zeigen Sie Ihren Namen und Ausweis/Reisepass. Der Name (Vorname und Nachname) muss in der Videokonferenz angezeigt werden. Sie brauchen auch Ihre Bewerbernummer (5 Zahlen).