Architektur

    Bachelor und Master

    Entwerfen 5

    GameChanger – Kreislaufeffektives Entwerfen und Konstruieren

    Betreut von Prof. Lydia Haack, Prof. Kyrill Keller, Prof. Dr.-Ing. Markus Faltlhauser, Prof. Oliver Fritz und Dipl.-Ing. Nicole Conrad B.Sc.

    In diesem Semester wurde ein Gebäude geplant, in dem die Grundsätze des nachhaltigen Wirtschaftens und Bauens an erster Stelle stehen. Dazu wurde für eine "fiktive oder bestehende Firma", die nachhaltig und zukunftsweisend produziert, ein zeitgemäßes Raumprogramm aufgestellt. Die Studierenden entwickelten dazu eine architektonische Haltung, die den Aspekt der Nachhaltigkeit, in diesem Falle vor allem das Thema "Ressourcenverbrauch und Kreislaufwirtschaft", konzeptuell sowohl durch die bauliche Beschaffenheit wie baulichen Nutzung berücksichtigt und dadurch auch zu einem veränderten Bild von Architektur führt. Insgesamt ging es darum, mit dem Gebäude ein positives Zeichen für die Kreislaufwirtschaft zu setzen und diese Grundgedanken auf allen Ebenen, vom Raumprogramm über die Gebäudeorganisation, bis hin zur Konstruktion und Detailierung zu durchdenken.

    ZUKUNFTS.WERK

    Semesterarbeit von Amelie Band, Tabea Bauer, Franziska Bauer und Caio Schopp

    Kleiderly hat eine Mission: Sie möchten den Textilverschwendungskreislauf bekämpfen, da 87% aller Kleidung am Ende auf Mülldeponien oder in Verbrennungsanlagen landen. Mit ihrem patentierten Verfahren recyceln sie unerwünschte Textilien zu einem innovativen Material, das Erdölkunststoffe ersetzt und zur Herstellung von Brillen verwendet wird. Ihr Standort in Düsseldorf, in der Nähe von Luxusmarken wie Gucci und Prada, soll auf Nachhaltigkeit aufmerksam machen und ein neues Publikum erreichen. Kleiderly stellt derzeit maßgeschneiderte Sonnenbrillen aus diesem Material her, die mit 3D-Scans und -Druckern individuell angepasst werden können. Das Gebäude selbst ist flexibel gestaltet und kann den Anforderungen angepasst werden, von Produktion bis Verkauf. Es zeichnet sich durch eine Solarfassade und ein Biotop im Hinterhof aus, das die Biodiversität fördert.

    RECYRCLE

    Semesterarbeit von Kim Bermetz, Cetin Setzermann, Paul-David Liebermann und Florian Lummel

    Recyrcle, ansässig in Zürich West, ist ein fiktives Unternehmen, das sich auf nachhaltige PET-Verwertung spezialisiert. Ihre Mission ist es, PET-Verpackungen zu sammeln, zu recyceln und in hochwertige Mehrwegprodukte umzuwandeln. Das Konzept beinhaltet den vollständigen Umbau einer Brachfläche, die Unterbringung von Produktion und Gewerbe im Untergeschoss sowie die Schaffung von hochwertigen Freiräumen auf dem Dach. Die Umnutzung eines Silos verhindert Leerstand, während andere Gebäude multifunktionale Strukturen für Wohnen und Arbeiten bieten. Dieses Konzept fördert die Integration von Wohnen und Arbeiten in einem nachbarschaftlichen Umfeld und trägt zur "produktiven Stadt" bei, die Infrastrukturen der Nahversorgung eng mit Wohn- und Arbeitsbereichen verknüpft.

    COFFEE RE.FORM

    Semesterarbeit von Aaron Brenner, Mayra Bruncken, Milena Egger und Susanna Fischer

    COFFEE RE.FORM ist ein Unternehmen, das sich auf die Herstellung von Möbeln und Kaffeebechern aus Kaffeesatz spezialisiert hat. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Ausstattung für lokale Kaffeehäuser zu produzieren und den Kaffeesatz in einem geschlossenen Kreislauf zu nutzen. In Wien, bekannt für seine Kaffeehauskultur, entsteht ihre Überbauung auf dem Volkertmarkt. Diese Auskragung über den bestehenden Pavillons fungiert als neues Dach und wird durch Lichthöfe aufgehellt. Keine neuen Flächen werden versiegelt; stattdessen entsteht ein Mikrowald. Das Quartier bietet Raum für jeden, von Sportbereichen über Spielplätze bis zu Urban Gardening Beeten. Es gibt öffentliche Orte für vielfältige Aktivitäten, darunter Tanz- und Sprachkurse sowie eine Barista-Schule und Workshops zur Kaffeebecherherstellung.

     

    Design und Raum

    Betreut von Steffen Vetterle

    DEAR SOCIETY

    Semesterarbeit von Franziska Bauer, Klara Bechinger, Julian Plutta und Caio Schopp 

    Die Ausstellung "Social Media & Psyche" untersucht die Auswirkungen von Social Media auf die menschliche Psyche, insbesondere durch das Lied "Dear Society" von Madison Beer aus dem Jahr 2019. Die Ausstellung hebt sowohl die Probleme als auch die Vorteile der Nutzung sozialer Medien hervor. Besucher erfahren, wie Social Media häufig die Realität verschleiert und falsch darstellt. Durch interaktive Displays, Kunstwerke und informative Texte werden die psychologischen Konsequenzen verdeutlicht. Die Ausstellung fordert zur Reflexion auf und sensibilisiert für Themen wie Selbstbild, soziale Isolation und Datenschutz. Sie bietet einen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Social Media und unserer Psyche.

    MOMO

    Semesterarbeit von Johanna Landmesser, Aline Mory und Annika Stemmann

    "Es gibt ein großes und doch ganz alltägliches Geheimnis. Alle Menschen haben daran teil, jeder kennt es, aber die wenigsten denken je darüber nach. Die meisten Leute nehmen es einfach so hin und wundern sich kein bisschen darüber. Dieses Geheimnis ist die Zeit." In meinem Leben bleibt dieses Geheimnis der Zeit oft unerforscht. Sie verfliegt, ohne klaren Weg. Ich möchte innehalten wie Momo, in die Vergangenheit eintauchen und mich fragen, woran ich mich gern erinnere. Ich möchte im Hier und Jetzt ankommen, mein Umfeld bewusst wahrnehmen und mich fragen, wohin ich wirklich eile. Schließlich möchte ich von der Zukunft träumen und überlegen, wer ich sein möchte.