Interdisziplinäre Angebote

    Blicken Sie über das Fachstudium hinaus! Hier finden Sie die vielfältigen interdisziplinären Angebote an der HTWG.

    Studium generale im Wintersemester 2024/25

    Die Vorlesungen und Veranstaltungen des Studium generale starten wieder mit Beginn des Studienbetriebs des Wintersemesters 24/25 am 01.10.2024.

    Nähere Informationen zu den Inhalten und dem Anmeldeprozedere der einzelnen Veranstaltungen können Sie den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik entnehmen.

    Neue Angebote im Wintersemester 2024/25

    Ethik & Nachhaltigkeit

    • Business Ethics – A contradiction in itself? (Online Seminar in English, rtwe)
    • EnergyNext - ein interaktives Planspiel aus der Energiewirtschaft
    • Green Office Projekte – Transdisziplinäre Wege zur Nachhaltigkeit
    • Stabiler Burn-out: Mensch, Gesellschaft und Natur im Zustand verstetigter Erschöpfung? (Ethisches Lunch-Seminar, rtwe Karlsruhe)
    • Zukunftsfähige Wohlstandsmodelle (Vertiefendes Onlineseminar zur Nachhaltigen Entwicklung, rtwe Karlsruhe)

     

    Sprachen & Interkulturelles        

    • Fairytales, myths and legends from Taiwan to Europe - a collaboration with our partner university in Taiwan

    Projekte      

    • Bootsprojekt OrangeBlue - Aufbau eines kostengünstigen, elektrisch angetriebenen Forschungsboots

     

    SoftSkills & Schlüsselqualifikationen

    • Be Aware – Safer Spaces und konstruktiven Austausch schaffen
    • Eigenverantwortung stärken! Ein Kurs für Dich! (Moodle-Selbstlernkurs)

     

    Kultur

    • Hochschultheater: Marketing

    Gesamtprogramm Studium generale WS 24/25

    Für einen schnelleren Überblick können Sie auch in das Gesamtprogramm des Studium generale schauen.

    Das Studium generale stellt sich vor

    Vom Erlernen einer Fremdsprache, Fachwissen zu Interkulturellem oder zur Nachhaltigkeit, aktive Mitarbeit im Theater-, Musik-, Medienbereich über die Teilnahme an Projekten oder wissenschaftlichem Arbeiten - das Studium generale bietet Ihnen vielfältige Veranstaltungen.

    Die Angebotsformen reichen von Ringvorlesungen über Seminare bis hin zu Projektarbeiten.

    Das Studium generale ist ein Lehrangebot für alle Studierenden der Hochschule Konstanz. Mehr als siebzig Veranstaltungen aus sieben Themenbereichen geben die Möglichkeit, über die Grenzen des Fachstudiums hinaus, Einblicke in andere Fächer zu gewinnen und neue Kompetenzen und Fertigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus sucht das Studium generale mit einer hochschulöffentlichen Vortragsreihe und Ringvorlesungen den Dialog mit der Öffentlichkeit.

    Seien Sie neugierig und erweitern Sie Ihren fachlichen Hintergrund!


    Teilnahmeinformationen: ECTS, Gasthörerstatus & Co.

    • Informationen für Studierende

      Von A wie Anmeldung bis Z wie Zertifikat

      Es steht Ihnen ein breites Lehrveranstaltungsangebot zur Verfügung - wählen Sie die passende Lehrveranstaltung aus.

      Anmeldung:

      • das Gesamtprogramm für das jeweilige Semester wird in der Regel eine Woche vor Vorlesungsbeginn Online veröffentlicht, die HTWG-Studierenden werden darüber per E-Mail informiert
      • wie, wo und ob Sie sich anmelden müssen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung
      • falls keine Anmeldung erforderlich ist, so ist dies ausdrücklich in der jeweiligen Beschreibung vermerkt
         

      Leistungsnachweis

      • wenn Sie für Ihren Studiengang einen Leistungsnachweis erwerben möchten, ist es ratsam vorab im Studiengang zu klären, ob die Leistung der Studium generale Lehrveranstaltung im Studiengang angerechnet werden kann
      • sollten in der Veranstaltungsbeschreibung nur die anzurechnenden SWS aufgeführt sein, erkundigen Sie sich bitte bei der Leitung der jeweiligen Lehrveranstaltung über die zu erwerbenden ECTS-Punkte
      • bitte beachten Sie die Informationen, Termine und Fristen sowie die Prüfungsan-/abmeldung des Zentralen Prüfungsamtes (ZPA)
      • bei Fragen zur Anerkennung der Studium generale Lehrveranstaltungen für Ihren Studiengang wenden Sie sich bitte an den/die Studiendekan/in Ihres Studiengangs und die für Ihren Studiengang zuständige Ansprechperson im zentralen Prüfungsamt (ZPA)

       

      Studierende der Uni Konstanz / Studierende der HTWG

       

      Zertifikate

      • Zertifikat "Ethikum"
      • das Studium generale Team stellt keine gesonderten Zertifikate für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen aus
    • Informationen für Gasthörende

      Gasthörende sind im Studium generale herzlich willkommen. Zur Beantragung eines Gasthörerscheins schreiben Sie bitte bis zum Beginn der Vorlesungszeit eine kurze Nachricht an stgen@htwg-konstanz.de mit den folgenden Informationen:

      • Persönliche Daten (Name, Adresse, Geburtsdatum)
      • Studiengang (falls zutreffend)
      • Titel der Veranstaltung
      • Zuständige*r Dozent*in
      • Umfang der Teilnahme in SWS
      • Gewünschtes Semester (Winter-/Sommersemester)
      • Kurze Begründung/Motivation

      Der Antrag muss sowohl von dem*r zuständigen Dozent*in als auch vom Beauftragten fürs Studium generale genehmigt werden. Anschließend wird der Antrag in der Studentischen Abteilung eingereicht, diese erstellt den sog. Gasthörerzulassungsbescheid.

      Bitte beachten Sie hierzu auch die allgemeinen Informationen zur Beantragung einer Gasthörerbescheinigung für Lehrveranstaltungen der HTWG Konstanz.

    • Informationen zu hochschulöffentlichen Veranstaltungen

      Im Wintersemester 2024/25 können Sie im Studium generale wieder die hochschulöffentliche Vorlesungsreihe "Baugeschichte" von Prof. Schwarting besuchen. Sie behandelt in diesem Semester die Baugeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Prof. Schwarting wird in diesem Semester von Prof. Tragbar vertreten.

      Zur bekannten Vortragsreihe von Prof. Dr. Volker Friedrich sind neben Hochschulangehörigen interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Die Veranstaltungen finden in der Regel abends statt. Es können einzelne Vorträge oder die ganze Vortragsreihe bzw. Ringvorlesung besucht werden. Eine Ringvorlesung umfasst dabei mehrere thematisch zusammengehörende Vorträge, die verschiedene Aspekte eines Themas beleuchten.

      Übersicht Wintersemester 2024/25

      • Vorlesungsreihe Baugeschichte: Das 19. und frühe 20. Jahrhundert, Prof. Dr.-Ing. Klaus Tragbar, dienstags 17:30-19:15 Uhr, Aula A-Gebäude
      • Vortragsreihe der Hochschule: Toleranz: ein Gebot und seine Grenzen, Prof. Dr. Friedrich u.a., montags 19:30-21:00 Uhr, Aula A-Gebäude

       

      Weitere Informationen finden Sie hier folgend unter "Hochschulöffentliche Vortragsreihen" und in den Programmbroschüren der jeweiligen Themenrubrik.

    Hochschulöffentliche Vortragsreihen

    • Ringvorlesung: Angewandte Ethik

      Zwischen Science und Fiction: Mit welchen Konsequenzen haben die Gesellschaft und die Umwelt durch die Anwendung moderner Technologien – wie Big Data, Blockchain und Robot Learning – zu rechnen? Darf der Wissenschaftler, Mediziner oder Techniker alles tun, was er kann? Führt Künstliche Intelligenz zum „Ende der Menschheit“?

      In der Ringvorlesung „Angewandte Ethik“ sollen aktuelle Problemfelder menschlichen und gesellschaftlichen Handelns vorgestellt und – gemeinsam mit den Teilnehmer*innen – unter ethischen Gesichtspunkten betrachtet werden.

      Auch in diesem Wintersemester wird der Fokus der hochschulöffentlichen Veranstaltung wieder auf den ethischen Implikationen der Digitalisierung und der Künstlichen Intelligenz liegen.

      Die Vorträge finden immer donnerstags um 18.30 Uhr online statt. Nähere Informationen in der Programmbroschüre "Ethik & Nachhaltigkeit", die einzelnen Termine finden Sie hier.

      Illustration: Pixabay.com

    • Vortragsreihe der Hochschule Konstanz: Toleranz: ein Gebot und seine Grenzen

      Die bekannte öffentliche Vortragsreihe von Prof. Dr. Volker Friedrich findet im Wintersemester 2024/25 wieder statt. Das detailierte Programm finden Sie in der Rubrik "Kultur" bzw. in dieser Broschüre.

      Termine: montags, 19:30-21:00 Uhr, Aula der HTWG, Gebäude A

      Informationen zu den bisherigen Vortragsreihen sowie die Aufnahmen der bisherigen Vorträge können Sie hier einsehen.

       

      Illustration: Prof. Thilo Rothacker

    • Vorlesung Baugeschichte:
      Das 19. und frühe 20. Jahrhundert

      Die Vorlesung Baugeschichte beschäftigt sich im Wintersemester 2024/25 mit der Architektur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Dabei werden gesellschaftliche, technologische und kulturelle Modernisierungsprozesse in Hinblick auf deren Folgen für das Bauen betrachtet. Vor dem Hintergrund eines umfassenden Wandels aller Lebensbereiche verändert sich nicht nur die Architektur als Konstruktion und ästhetisches Konzept, sondern auch deren subjektive Wahrnehmung.

      Termine: dienstags, 17:30 – 19:15 Uhr in der Aula (Gebäude A) der HTWG Konstanz

      Weitere Programmdetails finden Sie in der Rubrik "Kultur".

       

       

       

       

       

      Abbildung: Paris, Weltausstellung 1898, Galerie des Machines, Konstruktion (Wikimedia Commons)

    Kontakt

    Prof. Peter Franklin
    Beauftragter Studium generale
    Raum M 311
    +49 7531 206-396
    franklin@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Tu. 11:30 - 13:00 Uhr and by email agreement

    Portrait von Anja Werner

    Dipl. Kulturwirtin Anja Werner
    Referentin Studium Generale
    Raum E 106
    +49 7531 206-369
    awerner@htwg-konstanz.de

    Sprechzeiten
    Di. 10:00 - 11:00 Uhr und nach Vereinbarung