
- 83
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau: https://www.htwg-konstanz.de/%20/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/maschinenbautag/
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/firmenmesse-veranstaltungen/firmenmesse-fakultaet-bauingenieurwesen/
.ics Datei herunterladen
Im Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – am 7. + 8. März 2022 vor Ort auf dem Campus!
Das Programm von besteht aus Vorträgen, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Auch eine individuelle Studienberatung ist (mit vorheriger Terminvereinbarung) möglich.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Achtung: 9. März 2022 bieten wir zudem einen digitalen Studientag an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenAuf der Tischmesse der Hochschulangebote können Sie in Raum P001 von 11.15-14.00 UhrEinrichtungen, Services und Angebote rund um das Studium an der HTWG sowie Initiativen von Studierenden kennenlernen und persönlich ins Gespräch kommen.
Alle Erstsemester und Studierende der HTWG sind herzliche eingeladen!
Mehr zu den Angeboten zum Studienstart: www.htwg-konstanz.de/erst
.ics Datei herunterladenDie HTWG als Campushochschule mit moderner Infrastruktur wie der mehrfach ausgezeichneten Bibliothek, gut ausgestatteten Laboren und kurzen Wegen bietet paradiesische Möglichkeiten für ein Studium in Kleingruppen anhand praxisorientierter Projekte. Neben dem Studium bieten die Stadt Konstanz und die Bodenseeregion Studierenden ein attraktives Sport- und Freizeitangebot. Studentenwohnheime gibt es direkt am Campus, der nicht nur am Wasser, sondern auch in unmittelbarer Nähe zur Altstadt liegt.
Wir stellen die Hochschule vor und beantworten Ihre Fragen auch rund um das Studium an der HTWG!
Information und Link zur Veranstaltung https://www.htwg-konstanz.de/index.php?id=5810&no_cache=1
.ics Datei herunterladenUm sich erfolgreich für ein Bachelor-Studium an der HTWG zu bewerben, müssen einige Punkte beachtet werden. Wir klären Sie über die wichtigsten Schritte und mögliche Stolperfallen im Bewerbungsprozess (Bachelor) auf und gehen selbstverständlich auch auf Ihre Fragen ein.
Information und Link zur Veranstaltung: https://www.htwg-konstanz.de/de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-bewerbungzulassung/
.ics Datei herunterladenReferent: Prof. Dr. phil. Dieter C. Schütz; Hochschule Fresenius, Köln
Weitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenReferent: Prof. Dr. theol. habil. Dr. phil. Klaas Huizing;
Universität Würzburg
Weitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenReferent: Prof. Dr. Volker Friedrich
Weitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenIm Fach Baukonstruktion 3 haben die Studierenden des 3. Semesters Architektur im Sommersemester Entwürfe für ein neues Probelokal und Umbauten der bestehenden Räumlichkeiten des Musikvereins Konstanz-Wollmatingen erarbeitet. Die Aufgabe fand vor dem Hintergrund des tatsächlich dringenden Bedarfs des Musikvereins statt, dessen bestehender Proberaum wesentlich zu klein ist für sein großes Orchester.
Die Arbeiten für den Musikverein Konstanz-Wollmatingen werden im Wolkensteinsaal in einer Vernissage präsentiert.
Programm: Begrüßung durch denVorsitzenden des Musikvereins Wollmatingen N. Horn, Rede des Konstanzer Baubürgermeisters Karl Langensteiner-Schönborn, Rede von Prof. Stefan Krötsch, musikalische Eröffnung des Musikvereins Wollmatingen.
Weitere Informationen auf den Seiten des Musikvereins Wollmatingen.
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen und Zugangsdaten auf der Seite der Zentralen Studienberatung
.ics Datei herunterladenMehr Informationen sowie die Zugangsdaten auf den Seiten der Zentralen Studienberatung
.ics Datei herunterladenIm Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – am 7. + 8. März 2022 vor Ort auf dem Campus!
Das Programm von besteht aus Vorträgen, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Auch eine individuelle Studienberatung ist (mit vorheriger Terminvereinbarung) möglich.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Achtung: 9. März 2022 bieten wir zudem einen digitalen Studientag an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unserem digitalen Studientag – am 9. März 2022 online.
Das Programm von besteht aus Vorträgen, Diskussionsrunden, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Achtung: Am 7.+ 8. März 2022 bietet die HTWG zudem Studientage in Präsenz auf dem Campus an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Seiten des Studium generale
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Website der Connect-Messe
.ics Datei herunterladenErstmalig in der Geschichte des Hochschultheaters stellen sich die Studierenden der HTWG Konstanz dem Improtheater!
Aufführungen: 17./19./20./21.01.2023
Zeit: 20 Uhr
Ort: HTWG Konstanz / Gebäude P Raum 001 (Zugang über die Paul-und-Gretel-Dietrich-Straße)
Vorverkaufspreise: 7€ ermäßigt/ 9€ normal
Abenkassenpreise 9€ ermäßigt/ 11€ normal
Reservierungen: über theater@htwg-konstanz.de
!!!Tickets werden bis 19:45 an der Abendkasse aufgehoben und gehen nach Nichtabholung bei großer Nachfrage wieder in den freien Verkauf über.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Erstmalig in der Geschichte des Hochschultheaters stellen sich die Studierenden der HTWG Konstanz dem Improtheater!
Aufführungen: 17./19./20./21.01.2023
Zeit: 20 Uhr
Ort: HTWG Konstanz / Gebäude P Raum 001 (Zugang über die Paul-und-Gretel-Dietrich-Straße)
Vorverkaufspreise: 7€ ermäßigt/ 9€ normal
Abenkassenpreise 9€ ermäßigt/ 11€ normal
Reservierungen: über theater@htwg-konstanz.de
!!!Tickets werden bis 19:45 an der Abendkasse aufgehoben und gehen nach Nichtabholung bei großer Nachfrage wieder in den freien Verkauf über.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Erstmalig in der Geschichte des Hochschultheaters stellen sich die Studierenden der HTWG Konstanz dem Improtheater!
Aufführungen: 17./19./20./21.01.2023
Zeit: 20 Uhr
Ort: HTWG Konstanz / Gebäude P Raum 001 (Zugang über die Paul-und-Gretel-Dietrich-Straße)
Vorverkaufspreise: 7€ ermäßigt/ 9€ normal
Abenkassenpreise 9€ ermäßigt/ 11€ normal
Reservierungen: über theater@htwg-konstanz.de
!!!Tickets werden bis 19:45 an der Abendkasse aufgehoben und gehen nach Nichtabholung bei großer Nachfrage wieder in den freien Verkauf über.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Erstmalig in der Geschichte des Hochschultheaters stellen sich die Studierenden der HTWG Konstanz dem Improtheater!
Aufführungen: 17./19./20./21.01.2023
Zeit: 20 Uhr
Ort: HTWG Konstanz / Gebäude P Raum 001 (Zugang über die Paul-und-Gretel-Dietrich-Straße)
Vorverkaufspreise: 7€ ermäßigt/ 9€ normal
Abenkassenpreise 9€ ermäßigt/ 11€ normal
Reservierungen: über theater@htwg-konstanz.de
!!!Tickets werden bis 19:45 an der Abendkasse aufgehoben und gehen nach Nichtabholung bei großer Nachfrage wieder in den freien Verkauf über.
Die Abendkasse öffnet eine Stunde vor Vorstellungsbeginn.
Die Fakultät Architektur und Gestaltung präsentiert auf dem Campus der Hochschule Konstanz vom 10. bis 14. Februar Semester- und Abschlussarbeiten in einer gemeinsamen Werkschau in den jeweiligen Räumlichkeiten der Studiengänge.
Der Terminplan der beiden Ausstellungen:
Architektur (Thema: Sinnesrausch)
Freitag, 10. Februar, 17 Uhr Vernissage im Dachgeschoss im C-Gebäude der HTWG Konstanz, inklusive Preisverleihung Studienpreis »seestern*« und Lokal-Preis »grenzstein«.
Weitere Öffnungszeiten:
Samstag, 11. Februar, 11 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Sonntag, 12. Februar, 10 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Montag, 13. Februar, 8 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Dienstag, 14. Februar, 8 bis 18 Uhr Finissage im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Kommunikationsdesign (Thema: Nebel)
Samstag, 11. Februar, 19 bis 22 Uhr Vernissage im L-Gebäude, anschließend Party.
Weitere Öffnungszeiten:
Sonntag, 12. Februar, 12 bis 18 Uhr
Montag, 13. Februar, 10 bis 17 Uhr
Dienstag, 14. Februar, 10 bis 15 Uhr
Die Fakultät Architektur und Gestaltung präsentiert auf dem Campus der Hochschule Konstanz vom 10. bis 14. Februar Semester- und Abschlussarbeiten in einer gemeinsamen Werkschau in den jeweiligen Räumlichkeiten der Studiengänge.
Der Terminplan der beiden Ausstellungen:
Architektur (Thema: Sinnesrausch)
Freitag, 10. Februar, 17 Uhr Vernissage im Dachgeschoss im C-Gebäude der HTWG Konstanz, inklusive Preisverleihung Studienpreis »seestern*« und Lokal-Preis »grenzstein«.
Weitere Öffnungszeiten:
Samstag, 11. Februar, 11 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Sonntag, 12. Februar, 10 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Montag, 13. Februar, 8 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Dienstag, 14. Februar, 8 bis 18 Uhr Finissage im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Kommunikationsdesign (Thema: Nebel)
Samstag, 11. Februar, 19 bis 22 Uhr Vernissage im L-Gebäude, anschließend Party.
Weitere Öffnungszeiten:
Sonntag, 12. Februar, 12 bis 18 Uhr
Montag, 13. Februar, 10 bis 17 Uhr
Dienstag, 14. Februar, 10 bis 15 Uhr
Die Fakultät Architektur und Gestaltung präsentiert auf dem Campus der Hochschule Konstanz vom 10. bis 14. Februar Semester- und Abschlussarbeiten in einer gemeinsamen Werkschau in den jeweiligen Räumlichkeiten der Studiengänge.
Der Terminplan der beiden Ausstellungen:
Architektur (Thema: Sinnesrausch)
Freitag, 10. Februar, 17 Uhr Vernissage im Dachgeschoss im C-Gebäude der HTWG Konstanz, inklusive Preisverleihung Studienpreis »seestern*« und Lokal-Preis »grenzstein«.
Weitere Öffnungszeiten:
Samstag, 11. Februar, 11 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Sonntag, 12. Februar, 10 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Montag, 13. Februar, 8 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Dienstag, 14. Februar, 8 bis 18 Uhr Finissage im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Kommunikationsdesign (Thema: Nebel)
Samstag, 11. Februar, 19 bis 22 Uhr Vernissage im L-Gebäude, anschließend Party.
Weitere Öffnungszeiten:
Sonntag, 12. Februar, 12 bis 18 Uhr
Montag, 13. Februar, 10 bis 17 Uhr
Dienstag, 14. Februar, 10 bis 15 Uhr
Die Fakultät Architektur und Gestaltung präsentiert auf dem Campus der Hochschule Konstanz vom 10. bis 14. Februar Semester- und Abschlussarbeiten in einer gemeinsamen Werkschau in den jeweiligen Räumlichkeiten der Studiengänge.
Der Terminplan der beiden Ausstellungen:
Architektur (Thema: Sinnesrausch)
Freitag, 10. Februar, 17 Uhr Vernissage im Dachgeschoss im C-Gebäude der HTWG Konstanz, inklusive Preisverleihung Studienpreis »seestern*« und Lokal-Preis »grenzstein«.
Weitere Öffnungszeiten:
Samstag, 11. Februar, 11 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Sonntag, 12. Februar, 10 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Montag, 13. Februar, 8 bis 18 Uhr Ausstellung im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Dienstag, 14. Februar, 8 bis 18 Uhr Finissage im C-Gebäude der HTWG Konstanz
Kommunikationsdesign (Thema: Nebel)
Samstag, 11. Februar, 19 bis 22 Uhr Vernissage im L-Gebäude, anschließend Party.
Weitere Öffnungszeiten:
Sonntag, 12. Februar, 12 bis 18 Uhr
Montag, 13. Februar, 10 bis 17 Uhr
Dienstag, 14. Februar, 10 bis 15 Uhr
Die Veranstaltung findet um 17 und um 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Zugangslink auf den Seiten der Zentralen Studienberatung https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-studieren-im-paradies
.ics Datei herunterladenDie Veranstaltung findet um 17 und um 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Zugangslink auf den Seiten der Zentralen Studienberatung https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-studieren-im-paradies
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Seite der Zentralen Studienberatung
.ics Datei herunterladenGedenkveranstaltung am 28. Januar mit Vortrag von Aleida Assmann und HTWG-Film-Projekt »Unsere Nachbarn – Verfolgungsgeschichten 1933 bis 1945«
Viele Menschen kennen die »Stolpersteine«, mit denen an Opfer des Nationalsozialismus am Eingang zu deren letzter selbstgewählter Wohnstätte erinnert wird. Studierende der HTWG haben nun Filme über fünf dieser Menschen und ihre Nachkommen gedreht. Sie werden am 28. Januar auf ausgewählte Häuserfassaden in Konstanz projiziert werden. Anlässlich des Gedenkens wird auch die Erinnerungs-Forscherin Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann sprechen.
Am Samstag, 28. Januar, um 19.30 Uhr wird im Kulturzentrum am Münster der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz im Jahre 1945 gedacht. »Doch wie kann der Shoah richtig gedacht werden? Dem begangenen Unrecht? Den erlittenen und in kommende Generationen übertragenen Traumata? Dass es getan werden muss, steht außer Frage«, sagt Prof. Andreas P. Bechtold, der Timebased Design im Studiengang Kommunikationsdesign an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung lehrt. Doch Erinnerungen verändern sich über die Generationen und damit ändere sich das Gedenken. Es müssten neue Formen gefunden werden, wie die Erinnerung lebendig gehalten werden kann. Auch weil es immer weniger Zeitzeugen gibt, die aus unmittelbarer Anschauung und Betroffenheit berichten können. Das ist eine der Fragen, die Prof. Dr. Dr. h.c. Aleida Assmann in ihrem Vortrag »Erinnern für die Zukunft« während der Gedenkveranstaltung im Wolkensteinsaal behandeln wird.
Diese Frage hat auch Studierende der Studiengänge Kommunikationsdesign an der HTWG beschäftigt. Charlotte English, Nomi Schaffrath und Helena Teichmann haben sich mit Professor Andreas P. Bechtold in diesem Semester die Aufgabe gestellt, neue Ausdrucksformen des Gedenkens zu gestalten. Sie stellen am Gedenkabend das Projekt und die Filme »Unsere Nachbarn – Verfolgungsgeschichten 1933 bis 1945« vor.
Die Studierenden führten Interviews in Konstanz und den USA (New York, Rochester und Chicago) und befragten Überlebende bzw. deren Kinder und Enkel. Fünf exemplarische Lebensläufe von in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgten Menschen werden so auf filmische Weise erfahrbar gemacht. Sie erzählen, was damals geschehen ist, wie die Opfer aus ihren Leben herausgerissen wurden, aber auch, dass Wut, Schmerz und Trauer in den kommenden Generationen noch immer präsent sind. »Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen« (William Faulkner).
Am Abend des 28. Januar werden von 19.30 bis 23 Uhr die kurzen Filme auf die Fassade der jeweiligen Gebäude projiziert, vor denen Stolpersteine an die verfolgten Vorfahren der Portraitierten erinnern. An Menschen, die fliehen mussten, weil sie Jüdinnen und Juden waren, oder die aufgrund politischer Verfolgung ihre Heimat verlassen mussten. An Menschen, die ermordet wurden, weil sie unter einer psychischen Erkrankung litten.
Veranstalter sind: die Initiative „Stolpersteine für Konstanz – Gegen Vergessen und Intoleranz“ in Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Konstanz, der Volkshochschule Landkreis Konstanz e.V., VVN-BdA Kreisvereinigung Konstanz sowie der HTWG Konstanz.
Orte und porträtierte Personen im Einzelnen:
Werner Halpern in der Rosgartenstr. 12: Er konnte der Verfolgung mit einem Kindertransport entkommen und überlebte so den Holocaust. Seine Eltern starben.
Berta Amann in der Tägermoos-Str. 23, die aufgrund einer psychischen Erkrankung im Rahmen des T4-Programms ermordet wurde.
Ruth Schwarzhaupt in der Tägermoos-Str. 33 und Paula Goldlust in der Rheingutstr. 1, die beide durch Kindertransporte gerettet wurden. Sie konnten so der Verfolgung entkommen und überlebten den Holocaust. Ihre Eltern konnten sich nicht retten.
Hermann Venedey am Heinrich-Suso-Gymnasium in der Neuhauser-Straße 1, der aufgrund von politischer Verfolgung fliehen musste.
Weitere Informationen:
Das Projekt »Unsere Nachbarn – Verfolgungsgeschichten 1933 bis 1945« wurde freundlich unterstützt von der Stadt Konstanz, Arc e.V., Seitenbau GmbH, GFT Integrated Systems GmbH und der rise-up-foundation und der Stadt Konstanz.
.ics Datei herunterladen