
- 83
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau: https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/maschinenbautag/
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/firmenmesse-veranstaltungen/firmenmesse-fakultaet-bauingenieurwesen/
.ics Datei herunterladen
Wie studiert es sich eigentlich an der HTWG? Im Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Herbstferien "Studieren probieren". An zwei Tagen besteht die Mögihkeit an echten Vorlesungen teilzunehmen und Campsluft zu schnuppern. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unserem Studieninformationstag – vor Ort auf dem Campus sowie online.
Wir laden alle Studieninteressierten zum Studieninformationstag auf den HTWG-Campus ein. Der jährliche landesweite Studieninformationstag bietet Ihnen die Möglichkeit auch die HTWG Konstanz und ihr Bachelor-Studienangebot kennen zu lernen. Studierende und Dozent*innen beantworten Fragen rund um Studieninhalte, Studienaufbau und berufliche Perspektiven und Sie erhalten Informationen zu unserem Bewerbungs- und Auswahlverfahren. Als moderne Hochschule bieten wir Ihnen auch auch umfangreiches Online-Angebot an.
Bitte melden Sie sich für die Präsenzveranstaltungen unbedingt an, da wir nur einschränkte Kapazitäten zur Verfügung haben. Der Studieninformationstag findet an (fast) allen Hochschulen in Baden-Württemberg jedes Jahr Mitte November statt (www.studieninfotag.de)
Programm + Anmeldung HTWG: http://www.htwg-konstanz.de/sit
.ics Datei herunterladenAuf der Tischmesse der Hochschulangebote können Sie in Raum P001 von 11.15-14.00 UhrEinrichtungen, Services und Angebote rund um das Studium an der HTWG sowie Initiativen von Studierenden kennenlernen und persönlich ins Gespräch kommen.
Alle Erstsemester und Studierende der HTWG sind herzliche eingeladen!
Mehr zu den Angeboten zum Studienstart: www.htwg-konstanz.de/erst
.ics Datei herunterladenDie HTWG als Campushochschule mit moderner Infrastruktur wie der mehrfach ausgezeichneten Bibliothek, gut ausgestatteten Laboren und kurzen Wegen bietet paradiesische Möglichkeiten für ein Studium in Kleingruppen anhand praxisorientierter Projekte. Neben dem Studium bieten die Stadt Konstanz und die Bodenseeregion Studierenden ein attraktives Sport- und Freizeitangebot. Studentenwohnheime gibt es direkt am Campus, der nicht nur am Wasser, sondern auch in unmittelbarer Nähe zur Altstadt liegt.
Wir stellen die Hochschule vor und beantworten Ihre Fragen auch rund um das Studium an der HTWG!
Information und Link zur Veranstaltung https://www.htwg-konstanz.de/index.php?id=5810&no_cache=1
.ics Datei herunterladenUm sich erfolgreich für ein Bachelor-Studium an der HTWG zu bewerben, müssen einige Punkte beachtet werden. Wir klären Sie über die wichtigsten Schritte und mögliche Stolperfallen im Bewerbungsprozess (Bachelor) auf und gehen selbstverständlich auch auf Ihre Fragen ein.
Information und Link zur Veranstaltung: https://www.htwg-konstanz.de/de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-bewerbungzulassung/
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – am 7. + 8. März 2022 vor Ort auf dem Campus!
Das Programm von besteht aus Vorträgen, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Auch eine individuelle Studienberatung ist (mit vorheriger Terminvereinbarung) möglich.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Achtung: 9. März 2022 bieten wir zudem einen digitalen Studientag an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unserem digitalen Studientag – am 9. März 2022 online.
Das Programm von besteht aus Vorträgen, Diskussionsrunden, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Achtung: Am 7.+ 8. März 2022 bietet die HTWG zudem Studientage in Präsenz auf dem Campus an.
Programm Studientage (Campus und digital): http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Website der Connect-Messe
.ics Datei herunterladenDie Veranstaltung findet um 17 und um 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Zugangslink auf den Seiten der Zentralen Studienberatung https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-studieren-im-paradies
.ics Datei herunterladenDie Veranstaltung findet um 17 und um 18 Uhr statt. Weitere Informationen und Zugangslink auf den Seiten der Zentralen Studienberatung https://www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/digitale-studienorientierung/online-studieren-im-paradies
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Seite der Zentralen Studienberatung
.ics Datei herunterladenAustauschstudierende der HTWG werden ihre Heimatländer und -hochschulen vorstellen, so dass HTWG-Studierende Informationen aus erster Hand erhalten.
Weitere Informationen auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts.
.ics Datei herunterladenIn den vergangenen fünf Jahren hat die Startup-Initiative bereits zu 50 Ausgaben von Ideas & Cheers inspirierenden Startup-Stories, angeregten Founder-Talks und beeindruckenden Gründer*innen – viele davon Absolvent*innen der Konstanzer Hochschulen – eingeladen. Das möchte Kilometer1 gebührend feiern.
Wie man Geldgeber erreicht und worauf man dabei am besten achten sollte, ist für die meisten Gründer*innen Neuland. Die beiden Keynotespeaker Patrick Heimburger, HTWG-Alumnus, Mitgründer und Geschäftsführer von fruitcore robotics, sowie Stefan Klaile, Life Science Investor und Geschäftsführer der XOLARIS Gruppe, betrachten in ihren Keynotes das Thema „Startups und Investements“. Sie teilen ihre Erfahrungen aus der Perspektive eines Jungunternehmers beziehungsweise eines Investors mit den Gästen des Abends.
Weitere Informationen auf den Seiten von Kilometer1.
.ics Datei herunterladenReferent: Oscar Gonzalez, ANDRITZ HYDRO GmbH, Ravensburg
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Dr. Lucian Pasieka, Eugen Seitz AG, Wetzikon, Schweiz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Daniel Grimm, Mark 3D GmbH, Haiger
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Beat Eberle, MEng, Bühler AG, Uzwil, Schweiz
Weitere Informationen auf der Seite zum Forum M der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenReferent: Johannes Häderer, MEng, Schindler AG, Ebikon, Schweiz
Weitere Informationen auf der Website zum Forum M der Fakultät Maschinenbau
.ics Datei herunterladenIm Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenIm Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem oder mehreren Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf der Website zum Studienstart
.ics Datei herunterladenMit welchen Angeboten unterstützt die Zentrale Studienberatung Studierende dabei, erfolgreich zu studieren? Welche Hochschulgruppen gibt es, was tun sie und wie kann man mitmachen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen zu Einrichtungen, Services und Angeboten der HTWG geben Ansprechpartner*innen der Einrichtungen am Montag, 13. März bei der Tischmesse selbst. Mit dabei sind zum Beispiel die Racing Teams der HTWG, die Zentrale Studienberatung und das Studierendensekretariat, die Bibliothek, das Studierendenwerk Seezeit und viele mehr.
Weitere Informationen auf der Website zum Studienstart
.ics Datei herunterladenCradle2Crade in der Baubranche. Die Bedeutung des Gebäudepassports
Referent Julian Sattler, Projektmanager, Drees & Sommer-Stuttgart
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Gordon Appel, Geschäftsbereichsleiter Energiedienstleistungen, Stadtwerke Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Marco Walter, TINK GmbH
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Bene Müller, Vorstand, Solarcomplex AG - Singen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferentin: Iris Gunzenhäuser, Planungsingenieurin, Fichtner - Stuttgart
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Sebastian Rauscher, Bauingenieur, Feeß - Kirchheim unter Teck
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Till Schaller, Freier Architekt, schaller + sternagel architekten - Allensbach
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Tobias Brendgens, Abteilungsleiter Gebäudetechnik, HTWG Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenMarius Kaltenbach, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, IET-Rapperswil
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Valentin Wind, Referent, Reigerungspräsidium Freiburg
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Markus Besnecker, Bauingenieur, Ingenieurbüro Raff
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Prof. Dr. Soeren Knoll, Professor, HTWG Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferent: Gerhard Kienzler, Geschäftsführer, RES-Deutschland u. Windkraft-Schonach
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenReferentin: Prof. Dr. Sylvia Stürmer, Professorin, HTWG Konstanz
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Studiengänge Architektur
.ics Datei herunterladenIn diesem Vortrag wird die Entwicklung der generativen KI-Sprachmodelle von OpenAI von GPT-1 bis zum neuesten GPT-4 und ihre wachsende Bedeutung für unsere Gesellschaft erläutert. Im Fokus stehen die Implikationen für den Bildungsbereich, hier speziell aus Sicht der Hochschulbildung. Die Anwendungsfälle generativer KI-Modelle reichen von der kreativen Textproduktion bis hin zu Avataren und neuen Digital Research Assistant Tools zur Unterstützung von Forschung und Lehre. Am Beispiel dieser Anwendungsfälle werden sowohl die Potenziale wie auch die vielfältigen Herausforderungen für die zukünftige Gestaltung von Hochschulen dargestellt.
Weitere Informationen und Zugangslink auf der Website des Open Teaching Lab der HTWG
.ics Datei herunterladenWebinar in englischer Sprache für Studieninterressierte
Über den Studiengang:
Bestens vorbereitet auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen
Angewandte künstliche Intelligenz, die Umstellung auf eine regenerative Energieversorgung, nachhaltige Mobilität und umweltfreundliche Prozesse haben eines gemeinsam: Wir können die großen Herausforderungen unserer Zeit nur meistern, wenn Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen zusammenarbeiten.
Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering and Future Technologies vermittelt Ihnen ein interdisziplinäres Wissen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik – so sind Sie als Absolvent*in bestens auf die Herausforderungen vorbereitet, die auf uns warten.
mehr zum Studiengang Sustainable Engineering and Future Technologies
.ics Datei herunterladen
Nach dem großen Erfolg der Premiere im zurückliegenden November werden die Wissenschaftler*innen der Projekte „Handel innovativ“ sowie „Urban Innovation Hub“ der HTWG Hochschule Konstanz bei den Aktionstagen vom 9. bis 11. Mai wieder mit einem vielseitigen Programm Einzelhändler*innen Chancen der Digitalisierung aufzeigen und zu Vorträgen und Workshops einladen. Einzelhändler*innen, Auszubildende, Studierende und Interessierte können digitale Lösungen in der Ausstellung sowie im Rahmen von Führungen kennenlernen und selbst ausprobieren. In Abendveranstaltungen ist es möglich, sich aus erster Hand zu informieren, mit Expert*innen ins Gespräch zu kommen und eigene Erfahrungen auszutauschen.
Unter anderem werden am 11. Mai Prof. Dr. Claudius Marx, Hauptgeschäftsführer der IHK Hochrhein-Bodensee, Utz Geiselhart, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Südbaden, Beate Behrens, Leiterin der Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz, Prof. Dr. Stefan Schweiger vom Projekt Handel innovativ (HTWG) und Einzelhandelsvertreter unter der Moderation von Jörg-Peter Rau, Chefredaktion Südkurier, zum Thema „Handel im Wandel – Einzelhandel und Innenstädte von morgen“ diskutieren. Des Weiteren ist am 9. Mai eine Vortragsreihe zum Thema „Innovative Lösungen aus dem Einzelhandel“ geplant, in welcher verschiedene Akteure der Einzelhandelsbranche über ihre digitalen und innovativen Lösungen berichten.
Das Urban Innovation Hub Pop-Up Konstanz ist von 9. bis 11. Mai zwischen 11 und 14 sowie zwischen 15 und 18 Uhr im St. Johann New Work & Innovation, Brückengasse 1 in Konstanz, geöffnet. Ab 18:30 finden am 9. und 11. Mai die Abendveranstaltungen statt. Hierfür ist eine Anmeldung nötig.
Alle Infos auf der Website https://handel-innovativ.de/labs/urban-innovation-hub-pop-up-konstanz/
Das Projekt „Innovationslabor für den Transformationsprozess im stationären Handel – Urban Innovation Hub“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und in Zusammenarbeit mit den ebenfalls vom genannten Ministerium geförderten Projekten „Handel innovativ“ sowie „Kompetenzzentrum Smart Services“ in Kooperation mit der Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, der Wirtschaftsförderung der Stadt Konstanz, dem Handelsverband Baden-Württemberg und der IHK Hochrhein-Bodensee angeboten.
.ics Datei herunterladenDie Hochschule Konstanz nimmt am 27. April 2023 am bundesweiten Mädchen-Zukunftstag teil! Hier haben Mädchen ab der fünften Klasse bei unterschiedlichen Angeboten aus den Bereichen Technik, IT und Naturwissenschaften die Möglichkeit, Interesse und Talent zu entdecken oder dieses weiterzuentwickeln. Anhand von praktischen Beispielen werden die Teilnehmerinnen in den Laboren der Hochschule selbst aktiv und bekommen einen Einblick in technische Berufsfelder.
Mehr Infos auf www.htwg-konstanz.de/studium/studienorientierung/veranstaltungen/girlsday
.ics Datei herunterladen„Legal Tech in der Unternehmenspraxis“ – zu diesem Thema findet am 26. Mai 2023 der vierte „Legal Tech Day“ der HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung auf dem Campus der Hochschule statt.
Die erfolgreiche Veranstaltung bringt an Legal Tech interessierte Personen aus Forschung, Lehre, Rechtspraxis und Beratung zusammen. In den vergangenen Jahren nahmen jeweils mehr als 100 Interessierte teil.
In diesem Jahr werden insbesondere die teilautomatisierte (Tool-unterstützte) Rechtsberatung und das Legal Design Thinking im Fokus stehen. Hierzu sind auch zwei Workshops geplant, einer davon zum Thema Chat GPT.
Die Veranstalter*innen unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Strittmatter konnten wieder hochkarätige Sprecher*innen aus Industrie, Rechtsanwaltskanzleien und der Legal Tech Branche für die Veranstaltung in Konstanz gewinnen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Legal Tech Branche zu erfahren. Den Link zur Anmeldung sowie weitere Informationen finden sie auf der Website www.htwg-konstanz.de/bachelor/wirtschaftsrecht/organisatorisches/legal-tech-day.
Rückfragen beantworten die Veranstalter*innen gerne unter folgender E-Mail-Adresse: legaltechday2023@htwg-konstanz.de
.ics Datei herunterladenHybride Infoveranstaltung zu den Masterstudiengängen Informatik und Business Technology
Studieninteressierte und Bewerbende für die Masterstudiengänge Informatik und Business Technology aufgepasst! Am 22.05.23 erfahrt Ihr alles rund um die beiden Masterstudiengängeder Fakultät Informatik und den Bewerbungsablauf. Ihr könnt vor Ort in Konstanz oder bequem von Zuhause aus teilnehmen.
Präsenz: Gebäude F, Raum F-023
Online:https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz/j.php?MTID=m1fba79c01f75f04c145ffe4cad2498b5
Meeting-Kennnummer: 2734 959 1271
Passwort: jQVA5CU9hY3
Mehr zu den Masterstudiengängen Informatik und Business Technology
.ics Datei herunterladenDas China-Kompetenzzentrum Bodensee lädt am 09.05.2023 zum Gastvortrag von Prof. Dr. Mühlhahn, Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität, an die HTWG Konstanz ein. Der Vortrag beschäftigt sich mit der internationalen Bedeutung und dem Einfluss Chinas auf unsere Wirtschaft.
Beginn ist um 17:30 Uhr. Die Veranstaltung findet hybrid statt.
Präsenz: Gebäude A, Raum A220 teilnehmen.
Online: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz-en/j.php?MTID=m83f6c422f5413b4032a8f801c7aa70fb
Meeting number: 2732 376 5487
Password: PjmTBdvp722
Das Theater der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung feiert sein 30jähriges Bestehen und bietet dafür von 13. bis 18. Juni gleich zwei Jubiläumsstücke, Theater im Kino sowie als Workshop – und obendrauf gibt es ein umfangreiches Jubiläumsmagazin.
Fünf Tage volles Programm
Das Jubiläumsstück „Cheers?“, frei nach Anton Tschechows „Drei Schwestern“ hat am Dienstag, 13. Juni, Premiere. Auch die Big Band der HTWG spielt mit. Inhalt: Vier Geschwister erben das Hotel „Imperia“ und picheln sich dort durchs konfliktreiche Leben, während draußen die Welt langsam im Chaos versinkt. Ganz anders gelagert ist die zweite Jubiläums-Produktion: In Kooperation mit der Südwestdeutschen Philharmonie bietet das Hochschultheater ein „eduArt“-Sitzkissen-Konzert mit Schauspiel. „Bella Belchaud und ihre Papageien“ heißt dieses Stück nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Elizabeth Shaw. Mit den Studierenden und Leiterin Anna Hertz stehen die fünf Bläser*innen des Miroir-Quartetts der Philharmonie auf der Bühne.
Spielorte
Am 17. Juni, 11 und 14 Uhr Campus HTWG, Gebäude P, EG (Zugang über Paul- und Gretel-Dietrich-Straße)
Am 18. Juni, 11 Uhr, „Bella“ im Konzil
Tickets
„Cheers?“: Mensaverkauf ab 22.5.2023, MO bis FR 11:00 – 14:00
oder zur Online Reservierung.
„Bella": Vorstellung 11 Uhr oder Vorstellung 14 Uhr.
.ics Datei herunterladenUnser modular aufgebautes Masterstudium "General Management" qualifiziert Studierende berufsbegleitend in vier Semestern umfassend, gezielt und praxisnah für Managementaufgaben. Unser Ziel ist es, Studierende zu Führungskräften zu entwickeln, die bereit und fähig sind, Herausforderungen des heutigen und zukünftigen Geschäftsumfeldes auf nationaler, europäischer wie globaler Ebene zu meistern, nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen zu generieren und Lösungsansätze für komplexe Themen zu finden (VUCA). Wir vermitteln Führen mit Weitblick – für Werte, Wert und Wertschöpfung.
Das Beste: Unser MBA ist auch für Interessierte ohne wirtschaftswissenschaftliches Studium geeignet, die Managementaufgaben übernehmen wollen oder bereits haben. Wir schöpfen aus Lehr- und Forschungsressourcen der Wirtschafts-, Kultur- und Rechtswissenschaften. Warum? Weil wir wissen, dass erfolgreiches Management ein Verständnis für kaufmännisches Denken, für Prozesse in Unternehmen und das Gespür für Menschen und Organisationen gleichermaßen voraussetzt.
In unserer Online-Infoveranstaltung gibt Ihnen Studiengangsleiterin Prof. Dr. Annette Kleinfeld Einblicke in die Inhalte, die Strukturen und beantworte organisatorische Fragen.
Teilnahme über Webex
Meeting-Kennnummer: 2732 054 9549
.ics Datei herunterladenIm Rahmen des Motto-Monats Mobilität werden Ergebnisse zu einer Mobilitätsbefragung an der HTWG präsentiert.
Sebastian Hofeherr (Dipl.-Ing.) von der „R+T Verkehrsplanung GmbH" stellt in einem 20-minütigen Vortrag ein Mobilitätskonzept für die HTWG vor.
Im Anschluss gibt es für Hochschulangehörige die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen zu diskutieren.
.ics Datei herunterladenIm Rahmen des Motto-Monats können Mobilitätsformen auf dem Campus direkt ausprobiert werden und Infos eingeholt werden. Etwa zum neuen 49€-Ticket.
Konrad – Teste ein Lastenrad!
eLaketric – Schau unser E-Motorrad an
eLaketric – Fahrradreparatur
Bodensee-Racing-Team – Formel 1 für Studierende
PENDLA Mitfahrzentrale – So funktioniert`s
E-Carsharing mit Car-ship – Probefahrt gefällig?
Beratung rund um`s 49€-/365€- Studi- und Jobticket
Worauf gründet sich die nationale Identität des gegenwärtigen China? Was bedeutet die Forderung „die chinesische Geschichte gut zu erzählen“, die der chinesische Präsident Xi Jinping seit einigen Jahren immer wieder erhebt? Geht es dabei vor allem um die chinesische „soft power“, d.h. die Stärkung der kulturellen Attraktivität auf der internationalen Bühne?
Prof. Dr. Iwo Amelung (Goethe-Universität Frankfurt am Main) ist Sinologe und Historiker. Er wirft einen Blick auf die Schwierigkeiten, die China seit Ende des 19. Jahrhundert mit der Schaffung einer Identität hatte und hat und die Funktion, die die neu gegründete Chinesische Akademie der Geschichtswissenschaften bei diesen Aktivitäten spielt. Erst Anfang Juni hat Xi Jinping der Akademie einen langen Besuch abgestattet. Es stellt sich die Frage, in wieweit der Prozess der Identitätsschaffung die Interessen der Bewohner Chinas widerspiegelt bzw. welche Auswirkungen er auf das Leben der Chinesen hat. Welche „soft power“ kann diese nationale Identität entwickeln? Oder muss sie nicht automatisch zur Ablehnung Chinas zumindest im Kreise der westlichen Demokratien führen?
Der Vortrag findet am Donnerstag, den 22.06.2023 von 18.15-19:45 Uhr in M002 (Gebäude M) an der HTWG statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Link zur Online-Teilnahme (Webex-Meeting) über die Webseite des China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG oder per Email an: chinazentrum@htwg-konstanz.de
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Werner Kleinhempel (HTWG) und Prof. Dr. Thomas Mannchen (DHBW) informieren zum berufsbegleitenden Masterstudiengang Systems-Engineering.
Die Veranstaltung findet online über Webex statt.
Bewerbungen für einen Studienstart im Wintersemestern2023/2024 sind bis 15.7. möglich.
.ics Datei herunterladenAm 25. Oktober 2023 findet auf dem HTWG Campus ein erstes Global Get-Together statt. Prof. Dr. Katrin Klodt-Bußmann, Vizepräsidentin Internationalisierung und Projektleiterin des ‚Global Get-Together‘ Projektes, wird alle begrüßen und das Projekt und die Ideen dahinter vorstellen.
Am 25. liegt der Fokus auf den Austauschstudierenden: frisch angekommen aus aller Welt, präsentieren sie zwischen 11:00 und 15:00 in Gebäude P, Raum 001 ihre Heimathochschule und die kulturelle Vielfalt ihrer Heimatländer. Das Akademische Auslandsamt und das Interkulturelle Zentrum, und andere international ausgerichtete HTWG Einheiten werden da sein – kleinere Aktivitäten und Quizze sind nicht ausgeschlossen.
Sie interessieren sich für ein Auslandssemester, haben Interesse an interkulturellem Austausch und wollen internationale Häppchen probieren? Oder Sie kommen gerade wieder von einem Austausch- oder internationalem Praxissemester? Oder Sie wollen sich einfach ein Bild über die Vielfalt auf unserem Campus machen? Dann schauen Sie vorbei. The more, the merrier.
The first Global Get-Together (GGT) event will take place on the HTWG Konstanz campus on October 25th! Prof. Katrin Klodt-Bußmann, the project head and Vice President for Internationalization on campus, will give the opening speech and explain the project goals.
The focus of this first GGT will be on our exchange students, newly arrived from all across the globe. They will be presenting their home countries and universities between 11:00 and 3:00 pm in the P Building room 001. The International Office and the Intercultural Center will be there, as well as other internationally-oriented departments. There will be fun activities, quizzes, food and a chance to meet other like-minded students.
So if you’re interested in doing a semester or internship aboard, like meeting people from other countries, or just want to try some tasty food, then stop by. You’ll get a sense of how international our campus really is. We look forward to seeing you there!
.ics Datei herunterladen
Bei der Solar Boat Challenge der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik treten Schüler*innen in Wettbewerben um das schnellste sowie das kreativste Mini-Solarboot an. Am Wettkampftag werden die die Boote auf einem Kanal auf dem Campus der HTWG zu Wasser gelassen.
Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei!
.ics Datei herunterladen„KI in Verteilnetzen“ – das vom BMUV-geförderte KI-Leuchtturm-Projekt „AI4Grids“, an dem auch Forschende der HTWG beteiligt sind, lädt am 26. September 2023 zum Symposium an der HTWG Konstanz ein.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nach Anmeldung kostenlos.
Diskutieren Sie mit dem Projekt-Team und Gastredner*innen über die Einsatzfelder von künstlicher Intelligenz in der Planung und Betriebsführung von Verteilnetzen und knüpfen Sie neue Kontakte in diesem spannenden Themengebiet!
Ein Formular zur Anmeldung und weitere Informationen finden sich auf der Homepage.
.ics Datei herunterladenGelingt es Unternehmen, das Potenzial digitaler Dienstleistungen für sich zu erkennen und zu nutzen, stehen ihnen innovative Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungspotenziale offen. Welche Anpassungen sind innerhalb der Organisationsstrukturen notwendig, um die starke Vernetzung von Unternehmen, Produkt und Kundschaft zu realisieren? Wie können Smart Services etabliert und insbesondere weiterentwickelt werden, damit sie den aktuellen Bedarf und Kundennutzen treffen?
Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Veranstaltung "Rethinking Smart Services" in Fachvorträgen und anhand von Best-Practices thematisiert.
Im Rahmen des Open Space haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Themenschwerpunkten und Fragestellungen hinsichtlich Smart Services auszutauschen und die Rolle des Menschen in der zukünftigen digitalen Welt zu diskutieren.
Die Veranstaltungsreihe „Rethinking Smart Services“ richtet sich an alle Interessierten und Entscheiderinnen und Entscheider für Themen rund um digitale Dienstleistungen.
Anmeldung
Die Teilnahmegebühren betragen 49€. Tickets
Eintritt auf die Insel Mainau inklusive! Wer an der Veranstaltung teilnimmt, erhält ein Tagesticket für die Insel Mainau und kann bereits vor der Veranstaltung auf die Insel Mainau.
„Rethinking Smart Services“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kompetenzzentrum Smart Services, AFSMI German Chapter e.V. (Association for Services Management International) und cyberLAGO, das größte länderübergreifende Netzwerk der Digitalexperten am Bodensee.
.ics Datei herunterladenStudieren mit Stipendium – Vortrag und Tischmesse
am 19. Oktober 2023 von 17:30 Uhr – 19:30 im Raum F 022/023
Anschließend findet eine Tischmesse statt mit Vertreter*innen von: Friedrich-Ebert-Stiftung, Friedrich-Naumann-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Heinrich-Böll-Stiftung Studienstiftung des deutschen Volkes, Stiftung der deutschen Wirtschaft, Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung, Deutschlandstipendium und vielen mehr!
.ics Datei herunterladenSie interessieren sich für den Masterstudiengang Informatik oder Business Information Technology? Am 13. November haben Sie die Möglichkeit, in einer hybriden Infoveranstaltungen mehr über die Studiengänge zu erfahren und Ihre Fragen zu stellen.
Auf dem Campus finden Sie uns in Gebäude F in Raum 023.
Online können Sie sich über Webex dazuschalten. Die Zugangsdaten finden Sie hier:
https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz/j.php?MTID=m13488ce5b55a6b23e7dd8501ab1c8fd6
Montag, 13. November 2023 13:00 | 1 Stunde | (UTC+02:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien
Meeting-Kennnummer: 2734 748 5114
Passwort: EjM39mAeN42
Über Videosystem beitreten
Wählen Sie 27347485114@htwg-konstanz.webex.com
Sie können auch 62.109.219.4 wählen und Ihre Meeting-Nummer eingeben.
Über Telefon beitreten
+49-619-6781-9736 Germany Toll
Zugriffscode: 273 474 85114
Verwendung WebEx – Hinweis Datenschutz
Durch die Teilnahme an der Online-Konferenz stimmen Sie den Datenschutzhinweisen zu: https://www.htwg-konstanz.de/fileadmin/pub/ou/rz/Konferenzsysteme/Cisco-Webex/DSH_WebEX.pdf
.ics Datei herunterladenProjekt- Portfoliomanagement: Wie lassen sich Projekte besser steuern? Welche modernen Ansätze führen zum Erfolg?
Ablauf
Begrüßung & Impulsvortrag “Information is Key”
Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger, HTWG Konstanz
Digitale Tools & Potenziale im PPM
Dr. Ardin Djalali, itdesign GmbH
Effektiv Projektportfolios steuern - Erfolgsbeispiel
Tarik Meteer, Stadtwerk Winterthur
Diskussion im Auditorium
Moderation - Prof. Dr.-Ing. Stefan Waitzinger
Get together & Austausch bei Snacks und Getränken
Programm zum Download
.ics Datei herunterladen
Prof. Dr. Wolfgang Neuser (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) eröffnet die philosophische Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ im Studium generale an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Wolfgang Neuser diplomierte in Physik mit Schwerpunkt in der theoretischen Astrophysik, promovierte in Philosophie mit einer Arbeit zu Hegels Naturphilosophie und Logik und habilitierte sich in Philosophie und Wissenschaftsgeschichte mit Arbeiten zur Physik von der Renaissance bis zur Quantenmechanik und der Biologie des 17., 18. und 19. Jahrhunderts. Er hatte von 1995 bis 2017 den Lehrstuhl für Philosophie an der Technischen Universität Kaiserslautern inne. Seine Arbeitsschwerpunkte sind u. a. die Metaphysik und Ethik der Wissensgesellschaft.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladen
Prof. Dr. Gottfried Gabriel (Friedrich-Schiller-Universität Jena) sprich im Rahmen der philosophischen Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ im Studium generale an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Prof. Dr. Gottfried Gabriel studierte Philosophie, Germanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an den Universitäten Münster und Konstanz. Promotion (1972) und Habilitation (1976) an der Universität Konstanz. Von 1968 bis 1992 Lehr- und Forschungstätigkeit in der Fachgruppe Philosophie der Universität Konstanz, ab 1982 als außerplanmäßiger Professor. Von 1986 bis 1988 Gastprofessor (DAAD) an der Universität Campinas in Brasilien. 1992 Professor für Logik und Sprachphilosophie an der Ruhr-Universität Bochum, ab 1995 Inhaber des Lehrstuhls für Logik und Wissenschaftstheorie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (seit April 2009 im Ruhestand). Hält gegenwärtig Vorlesungen zur Philosophie und ihrer Geschichte an der Universität Konstanz.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Dieter C. Schütz (Hochschule Fresenius, Köln) spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Komparatistik, Germanistik, Kulturanthropologie, der Klassischen Archäologie und der Niederländischen Philologie in Bonn, Köln und Berlin war Dieter C. Schütz zunächst im Schuldienst. Nach der Promotion an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn war er von 1980 bis 1989 Mitarbeiter von Prof. Tilmann Buddensieg und beteiligte sich an etlichen Projekten und Publikationen, z.B. zur Industriekultur, zur Alltagskultur und am „Funkkolleg Kunst". Im Anschluss an eine Mitarbeitertätigkeit bei einem Vorstand der Bayer AG (1989–1991) begann seine bis heute andauernde Seminartätigkeit für dortige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Ab 1992 lehrte Schütz Designtheorie und Kommunikation an der Fachhochschule Köln (heute Technische Hochschule), bis er 1998 die Akademie für Kommunikationsdesign Düsseldorf, Köln gründete. 2008 erfolgte die Ernennung zum Professor für Kulturwissenschaften an der IB-Hochschule Berlin. Von 2008 bis 2013 war er dort Dekan der Fakultät für Kulturwissenschaften. Vom 2016–2021 arbeitete er als Professor an der Rheinischen Fachhochschule Köln, bis er im Frühjahr 2022 zur Hochschule Fresenius wechselte. Seit 2013 ist er Kuratoriumsvorsitzender der „Horst-und-Gretl- Will-Stiftung" und Vorstandsmitglied der „Stiftung Junges Literaturhaus" in Köln.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Ernst Peter Fischer (Universität Heidelberg) spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Ernst Peter Fischer ist diplomierter Physiker, promovierter Biologe und habilitierter Wissenschaftshistoriker. Er ist außerplanmäßiger Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität in Heidelberg und der Universität Konstanz. Autor von mehr als 80 Büchern – zuletzt: „Die Stunde der Physiker" (München 2022), „Offenbare Geheimnisse – Wunder der Wissenschaft" (Stuttgart 2023).
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenDer Journalist und Redaktionsleiter (SWR) Haradl Kirchner spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Harald Kirchner ist Journalist und Redaktionsleiter beim SWR (Südwestrundfunk). Er hat ca. zwanzig Jahre über Politik berichtet und macht heute hauptsächlich Fernseh-Dokumentationen über Verkehrsthemen.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenDas Sprecherensemble der Akademie für gesprochenes Wort ist zu Gast im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung. Präsentiert werden Balladen, die die Schönheit die Absurdität und Kapriolen des Lebens widerspiegeln.
Referent*innen:
Jule Hölzgen ist Sprechkünstlerin, Kommunikationstrainerin und Dozentin für Sprechen. Sie ist in Sprechperfomances und szenischen Lesungen auf der Bühne zu erleben, moderiert Veranstaltungen und unterrichte das Fach „Sprechen" an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
Orlando Schenk ist Sänger, Sprecher, Sprecherzieher. Als Opernsänger hat er unter anderem mit Peter Brook, Claudio Abbado, Daniel Harding und Mark Elder gearbeitet, in Aix-en-Provence, Tokyo, New York, San Diego, Chicago, London, Milan. Als Darsteller war er zu sehen auf BBC, Sky Arts, Channel 4, Artichoke’s renommierte Produktion von „Dining with Alice"und auch in Werbespots in Deutschland, z. B. für Obi, Volvo und Bayer.
Ramon Schmid hat sich in der Popkultur im pädagogischen wie auch im künstlerischen Kontext durch Poetry Slam, Performancetheater, Hip-Hop und Beatboxen einen Namen gemacht.
Ramon Schmid schreibt Texte, inszeniert, konzipiert und spielt Shows. Er arbeitet auch pädagogisch in den Bereichen Beat-boxen, kreatives Schreiben, rhetorische Kommunikation, Schauspiel und Sprechkunst.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Walther Ch.Zimmerli (Humboldt-Universität zu Berlin) spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Walther Ch. Zimmerli studierte nach einem Aufenthalt am Yale-College Philosophie, Germanistik und Anglistik in Göttingen und Zürich, wo er promovierte und sich habilitierte. Zwischen 1978 und 1999 hatte er Lehrstühle für Philosophie in Braunschweig, Bamberg, Erlangen-Nürnberg und Marburg inne. 1999 wurde er Präsident der Private Universität Witten / Herdecke gGmbH und danach Mitglied des Topmanagements der Volkswagen AG, Gründungspräsident der Volkswagen AutoUni und Geschäftsführungsmitglied der Volkswagen Coaching GmbH. Anschließend leitete er von 2007 bis 2013 als Präsident die Brandenburgische Technische Universität BTU Cottbus. Danach wur de für ihn eine Stiftungsprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin eingerichtet, wo er ist bis heute Honorarprofessor ist. Nach Senior Research Fellowships am Schweizer Wissenschafts kolleg Collegium Helveticum (Universität und ETH Zürich), am Institut für die Wissenschaften vom Menschen
Wien und an der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich war er 2022 External Senior Fellow am Freiburg Institute for Advanced Stu dies (FRIAS). Neben verschiedenen Mitgliedschaften in Akademien und Aufsichtsräten übernahm er 2019 den Vorsitz im Präsidium des Deutschen Startup-Pokals der Gesellschaft zur Förderung des Forschungstransfers GFFT, die ihn 2020 zum Ehrenmitglied ernannte.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenLiteraturkritiker Denis Scheck spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Denis Scheck lebt in Köln. Studium der Germanistik, Zeitgeschichte und Politikwissenschaft in Tübingen, Düsseldorf und Dallas. Arbeitete als literarischer Agent, Radioredakteur, Übersetzer und Herausgeber (u. a. von Michael Chabon, Robert Stone, Harold Brodkey, Ruth Rendell, David Foster Wallace). Herausgeber der „Mare-Bibliothek" und von „Arche Paradies". Seit 2003 Moderator des ARD-Literatur magazins „Druckfrisch", seit 2014 der Sendung „Lesenswert" im SWR-Fernsehen. Auszeichnungen (Auswahl): Julius-Campe-Preis, Champagne-Preis für Lebensfreude, Hildegard-von-Bingen-Preis, Bayerischer Fernsehpreis, Hanns-Joachim-Friedrichs-Preis, Deutscher Fernsehpreis, Kritikerpreis des deutschen Anglistentages. Autor diverser Sachbücher, zuletzt „Schecks Kanon" und
„Schecks kulinarischer Kompass" bei Piper.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenSatish Joshi spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referent:
Satish Joshi hat in Bombay (oder Mumbai), an der ETH sowie an der Universität Zürich studiert und in Umweltwissenschaften promoviert. Er hatte diverse Lehraufträge in den Bereichen Toxikologie und Umweltschutz sowie Economics und Sociology. Er ist auch ein Kultur-Kommunikator. Er referiert und schreibt über Indien, indische Kultur und über die Weltreligion Hinduismus. Dr. Joshi ist praktizierender Hindu aus Indien und lebt seit mehreren Jahren in der Schweiz. Er ist mit einer Schweizerin christlichen Glaubens verheiratet und Vater von zwei erwachsenen
Kinder. Um seine indisch-hinduistischen Wurzeln zu pflegen, ist er Mitglied von indischen und hinduistischen Gemeinschaften und wirkt aktiv mit u. a. beim „Zürcher Forum der Religionen" und
bei „IRAS COTIS – Interreligiöse Arbeitsgemeinschaft in der Schweiz". Er ist Präsident des „Schweizerischen Dachverbands für Hinduismus SDH".
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Francesca Vidal (Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau) spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referentin:
Apl. Prof. Dr. Francesca Vidal ist wissenschaftliche Leiterin des Schwerpunkts Rhetorik an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität (RPTU) Kaiserslautern-Landau. Sie ist zudem Präsidentin der Ernst-Bloch-Gesellschaft e. V. (EBG) und Mitglied des Vorstandes der internationalen Novalis-Gesellschaft sowie der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten (ALG).
Sie ist Herausgeberin des Jahrbuches der Ernst-Bloch-Gesellschaft sowie Mitherausgeberin von „Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch". Demnächst erscheint bei „de Gruyter" das von ihr und Gert Ueding herausgebene „Handbuch Rhetorik und Pädagogik".
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenDr. Joachim Maier (WEFA Inotec GmbH, Singen) spricht in der Vortragsreihe Forum M über „Aluminium-Umformung - Grundlagen und automatisierte Herstellung von kunden-spezifischen Strangpresswerkzeugen“.
Hinweis:
In Moodle unter Studium Generale, Kurs FORUM M gibt es die aktuellen
Informationen über Verschiebungen, Absagen und die Bedingungen für den
Zugang und für die Registrierung der Teilnahme.
Programmflyer
.ics Datei herunterladenDr. Maximilian Pospischil und Andreas Dörflinger (High-line Technology, Freiburg) sprechen zum Thema „Paralleles Mikrodispensen – Industrielle Massenproduktion von Kontaktlinien im Mikrometerbereich“
Hinweis:
In Moodle unter Studium Generale, Kurs FORUM M gibt es die aktuellen
Informationen über Verschiebungen, Absagen und die Bedingungen für den
Zugang und für die Registrierung der Teilnahme.
Programmflyer
.ics Datei herunterladen
Henri Höse (Software-Engineering Diagnosesysteme, Stadler Bussnang AG, Schweiz) spricht in der Vortragsreihe Forum M aus dem Maschinenbau zum Thema „Geofencing – Ortsgesteuerte Ansteue-
rung von Funktionen am Beispiel Zug“.
Hinweis:
In Moodle unter Studium Generale, Kurs FORUM M gibt es die aktuellen
Informationen über Verschiebungen, Absagen und die Bedingungen für den
Zugang und für die Registrierung der Teilnahme.
Programmflyer
.ics Datei herunterladenAm Mitwoch, den 11.10.2023 findet von 12-13 Uhr die erste Online-Veranstaltung unseres China Center Business Network statt. Henning Vogelsang, Repräsentant Baden-Württembergs in der VR China und Geschäftsführer von BW_i in Nanjing stellt drei neue Studien zur lebhaften Start-up Szene in China vor:
- China Start-up Ecosystem: AI
- China Start-up Ecosystem Report: Mobility
- China Start-up Ecosystem Report 2022
Die Veranstaltung findet in Partnerschaft mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg (CNBW)
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, online via Webex teilzunehmen.
Plakat zur Veranstaltung
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Klaus Kornwachs (Universität Ulm) spricht im Rahmen der Vortragreihe „Optimismus ist Pflicht“. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen an der HTWG Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung.
Referentin:
Prof. Dr. Klaus Kornwachs studierte Physik, Mathematik und Philosophie in Tübingen, Freiburg, Kaiserslautern und Amherst (Mass., USA). Diplom in Physik 1973, Promotion 1976 in Freiburg und Habilitation in Philosophie 1987 in Stuttgart. Von 1979 bis 1992 am Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, Stuttgart; Leiter der Abteilung für Qualifikationsforschung und Technikfolgenabschätzung. 1991 erhielt er den Forschungspreis der Alcatel SEL-Stiftung für technische Kommunikation. Von 1992 bis 2011 hatte er den Lehrstuhl für Technikphilosophie an der BTU Cottbus inne. Gastprofessur an der TU Wien WS 2002/03. Von 2000 bis 2010 Gastdozent an der Budapester University of Technology & Economy. Alcatel Fellowship in Stuttgart 2012, Gastprofessur an der TU Dalian, China. 2013 und 2022 Fellow am Stellenbosch Institute for Advanced Study, Südafrika. Von 2001 bis 2009 war er Leiter des Bereichs »Mensch und Technik« im VDI, seit 2006 ist er
Mitglied der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften. Seit 1990 Honorarprofessor der Universität Ulm, seit 2013 Honorary Professor am Intelligent Urbanization Co-Creation Center an der Tongji University, Shanghai. Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen. Zuletzt: „Gehäus und Gestell. Philosophische Anmerkungen zu Technik und Architektur" (Münster 2022); „KI und die Disruption der Arbeit – Tätigkeit zwischen Job und Routine" ( München 2023). Näheres siehe: www.kornwachs.de
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenProf. Dr. rer. pol., Drs. h. c. Ortwin Renn (Potsdam) spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ an der HTWG Hochschule Konstanz.
Referent:
Ortwin Renn war von 2016 bis 2022 wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (Institute for Advanced Sustainability Studies, IASS) in Potsdam und bis März 2021 Professor für Umwelt und Techniksoziologiean der Universität Stuttgart. Er leitet das gemeinnützige Forschungsinstitut Dialogik gGmbH zur Erforschung und Umsetzung innovativer Formen der Wissenschaftskommunikation und Partizipation. Er studierte Volkswirtschaftslehre, Soziologie und Sozialpsychologie und promovierte an der Universität Köln, arbeitete als Wissenschaftler und Hochschullehrer in Deutschland, den USA und der Schweiz. Renn erhielt viele Auszeichnungen, so das Bundesverdienstkreuz erster Klasse, den Ehrendoktor der ETH Zürich und der Mid-Sweden University sowie eine Ehrenprofessur der Technischen Universität München. Er ist u.a. Mitglied der Nationalen Wissenschaftsakademie Leopoldina, der deutschen Akademie für Technikwissenschaften Acatech und der Berlin-Brandenburger Akademie der Wissenschaften (BBAW). Er forscht vor allem zu den Themen Risiko, Nachhaltigkeit und Bürgerbeteiligung. Hervorzuhebende Bücher: „Das
Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten" (Frankfurt am Main 2014); „Gefühlte Wahrheiten: Orientierung in Zeiten postfaktischer Verunsicherung" (Opladen 2023).
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenProf. Dr. Volker Friedrich spricht im Rahmen der Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ an der HTWG Hochschule Konstanz.
Referent:
Volker Friedrich ist Professor für Schreiben und Rhetorik und ist Gründungsmitglied und Direktor des Instituts für professionelles Schreiben (IPS) an der Hochschule Konstanz.
Er studierte an der Universität Stuttgart Philosophie, Germanistik sowie Politikwissenschaften, schloss als „Magister Artium" ab und promovierte in Philosophie mit einer medientheoretischen Arbeit.
Er absolvierte eine Ausbildung zum Redakteur und arbeitet als Journalist, Kritiker und Publizist für Zeitungen, Zeitschriften und Rundfunkanstalten im In- und Ausland. Friedrich publiziert insbesondere zu philosophischen Fragen. Er ist Herausgeber des wissenschaftlichen E-Journals „Sprache für die Form – Forum für Design und Rhetorik". Zuletzt gab er „Rhetorik. Ein internationales Jahrbuch (2022)" mit dem Schwerpunktthema „Angewandte Rhetorik" heraus. Für das Studium generale der Hochschule Konstanz organisiert Friedrich seit 2005 regelmäßig Vortragsreihen.
Die Vortragsreihe:
„Optimismus ist Pflicht“, schrieb der Philosoph Karl Popper; der Dramatiker Heiner Müller meinte hingegen, Optimismus sei nur ein Mangel an Information. Die Menschen schwankten wohl schon immer zwischen Hoffen und Bangen, derzeit scheint das Bangen die Oberhand zu haben. Diese Situation, dieses Spannungsfeld will die Vortragsreihe „Optimismus ist Pflicht. Eine Welt zwischen Hoffen und Bangen“ beleuchten – in der bangen Hoffnung, es könnte damit gerade den jungen Hörern Mut gemacht werden, die Zukunft zu gestalten ...
Die Vorträge setzen politisch, gesellschaftlich, philosophisch, wissenschaftlich, technisch, kulturell, literarisch oder künstlerisch an und diskutieren Geistesströmungen, Ereignisse, Epochen, Personen, Werke, Entwicklungen, Erfindungen, Dystopien oder Utopien.
Die Vortragsreihe wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
Organisiert wird die Vortragsreihe von den Studiengängen Kommunikationsdesign (Prof. Dr. Volker Friedrich).
.ics Datei herunterladenAm 07.11.2023 findet zum fünften Mal die Leitveranstaltung des an der HTWG ansässigen Bodenseezentrum Innovation 4.0 statt. Die grenzüberschreitende Innovationskonferenz zeigt den Teilnehmenden mit Praxisbeispielen aus der internationalen Bodenseeregion auf, wie die Herausforderungen rund um das Zukunftsthema Mobilität gemeistert werden können. Als Wanderkonferenz um den Bodensee konzipiert, findet die Veranstaltung diesmal – in Zusammenarbeit mit dem IST Institut und der FHV Vorarlberg im Rahmen des Sustainable Mobility Labs – an der Fachhochschule Dornbirn statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann? Dienstag, 07.11.23 von 09:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Wo? Fachhochschule Vorarlberg, Dornbirn
Wer? Alle Mobilitätsinteressierten und Repräsentanten von KMU
Was? Innovationskonferenz | Schwerpunkt: Mobilität
Programm & Anmeldung: www.bodensee-summit.com
.ics Datei herunterladenÖffentlicher Gastvortrag im China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG Konstanz
Dr. Anja Blanke: „Außenminister Wang Yi und die Transformation der chinesischen Außenpolitik“
Die chinesische Außenpolitik befindet sich seit dem Amtsantritt Xi Jinpings als Staatspräsident der VR China in einem Transformationsprozess. Im Westen wird diese Transformation häufig mit einem „aggressiveren“ Auftreten Chinas in der Welt gleichgesetzt. Gleichzeitig lassen sich seit gut zehn Jahren auch institutionelle Veränderungen in der chinesischen Außenpolitik beobachten. Mit diesen verfolgt Xi das Ziel, die Kontrolle über außenpolitische Akteure und Entscheidungsfindungsprozesse zu verschärfen sowie die Rolle der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) bei der Gestaltung der chinesischen Außenpolitik zu stärken. Einer der großen „Gewinner“ des Transformationsprozesses der chinesischen Außenpolitik ist Wang Yi, seit 2013 (mit kurzer Unterbrechung) Außenminister der VR China und seit 2023 Direktor der Zentralen Kommission für Auswärtige Angelegenheiten. Im Westen steht er zudem sinnbildlich für die „neue Wolfskriegerdiplomatie“ der VR China. Der Vortrag gibt anhand des politischen Aufstiegs Wang Yis einen Überblick darüber, wie sich die chinesische Außenpolitik institutionell und in ihrem globalen Auftritt verändert hat.
Dr. Anja Blanke ist Post-Doc am Lehrstuhl für Moderne Chinastudien an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen. Im Jahr 2021 wurde sie an der Freien Universität Berlin im Fach Sinologie promoviert. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt bei der Geschichte der Kommunistischen Partei, der VR China und deren Außenpolitik. Derzeit forscht sie zu Karriereentwicklungen von Außenpolitikern in der KPCh.
Der Vortrag findet am Dienstag, den 14.11.2023 von 18.30-20:00 Uhr in M002 (Gebäude M) an der HTWG statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Link zur Online-Teilnahme (Webex-Meeting) über die Webseite des China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG oder per Email an chinazentrum@htwg-konstanz.de
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Das China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG Konstanz ist ein durch das Bildungsministerium (BMBF) gefördertes Projekt zur regionalen Vernetzung von Hochschulen zum Informations- und Erfahrungsaustausch über die Kooperation mit Hochschulpartnern in der VR China sowie dem gemeinsamen Auf- und Ausbau von China-Kompetenzen an den Hochschulen in der Region. Projektpartner sind die Zeppelin Universität in Friedrichshafen, der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee sowie der Verein der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (HAW BW e.V.). Das Projekt ist auf 3 Jahre angelegt und wird durch das BMBF mit knapp 500 000 Euro gefördert.
Webseite: https://www.htwg-konstanz.de/chinazentrum
Kontakt: chinazentrum@htwg-konstanz.de
.ics Datei herunterladen
HOLZBAUTAGUNG KONSTANZ
ANALOG & DIGITAL
Die Anwendungensbereiche für Holz als Werkstoff werden stetig erweitert und die Grenzen des Möglichen verschoben. proHolz Schwarzwald hat dazu gemeinsam mit der HTWG-Kostanz als Gastgeber ein spannendes Vortragsprogramm mit Top-Referenten für Sie zusammengestellt. Aus verschiedenen Blickwinkeln erfahren Sie mehr über konstruktive Meisterleistungen, kreative Planungsansätze und Innovationen für die Holzbaubranche.
Neben der Teilnahme in Konstanz ist zusätzlich eine Online-Teilnahme für Sie möglichen. Das heißt, alle Vorträge werden live übertragen. Wählen Sie selbst, ob Sie in präsenz, oder digital teilnehmen möchten. Egal wie Sie sich entscheiden, wir freuen uns Sie dabei zu haben!
Kosten
Normal: 113,05 €
Ermäßigt (- 20% für proHolz Schwarzwald Partner): 90,44 €
Studierende: 29,75 €
Kommunen + Feuerwehren: kostenlos
ONLINE - Normal: 95,20 €
ONLINE - Ermäßigt: (- 20% für proHolz Schwarzwald Partner) 76,16 €
ONLINE - Studierende: 17,85 €
Weitere Informationen
Die Veranstaltung wurde bei der AKBW zur Anerkennung als Fortbildungsmaßnahme eingereicht.
Die Veranstaltung wurde bei der INGBW mit 4 Fortbildungspunkten anerkannt.
.ics Datei herunterladen
Sie denken über ein Masterstudium im Bereich der Elektro- und Informationstechnik nach?
Dann nutzen Sie die EIM Info-Veranstaltung (nur online), um sich umfassend und zielgerichtet über den Studiengang Elektrische Systeme (M. Eng.) der HTWG Konstanz zu informieren und Ihre Fragen direkt zu stellen.
Freitag, 24. November, 11:30 - ca. 13 Uhr
Themen:
- Warum ein Masterstudium, warum EIM
- Aufbau des Studiums
- Pflicht - und Wahlpflichtmodule
- Projekte, Abschlussarbeiten und Forschung
- Q&A
Login + weitere Informationen: https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/elektro-und-informationstechnik/studieninteressierte/info-veranstaltungen/master-tag-eim
.ics Datei herunterladenSein Buch „China, mein Vater und ich. Über den Aufstieg einer Supermacht und was Familie Lee aus Wolfsburg damit zu tun hat“ (Ch. Links Verlag 2023) wurde mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2023 ausgezeichneten. Am Mittwoch, den 13.12.2023 ist Felix Lee, Journalist und Autor, zu Besuch an der HTWG Konstanz.
Der in Deutschland aufgewachsene Journalist Felix Lee berichtet von seiner außergewöhnlichen Familiengeschichte, die eng mit dem Aufstieg der deutschen Automobilindustrie in China verbunden ist: Sein Vater floh als Kind aus der Volksrepublik, kehrte als Erwachsener dorthin zurück und brachte VW nach China.
Nach Lesung und Gespräch besteht die Möglichkeit, mit Felix Lee, der als Wirtschafts- und Politikjournalist, ehemaliger China-Korrespondent und Buchautor über aktuelle China-Themen berichtet, zu diskutieren.
Die öffentliche Veranstaltung in Kooperation mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg (CNBW) findet ab 19 Uhr in der Aula der HTWG statt. Eine Online-Teilnahme ist möglich.
Der Link zur Veranstaltung ist auch auf der Homepage des China-Kompetenzzentrums veröffentlicht (dort unter „Aktuelles/Termine“).
Alle Interessierten sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Das China-Kompetenzzentrum Bodensee an der HTWG Konstanz ist ein durch das Bildungsministerium (BMBF) gefördertes Projekt zur regionalen Vernetzung von Hochschulen zum Informations- und Erfahrungsaustausch über die Kooperation mit Hochschulpartnern in der VR China sowie dem gemeinsamen Auf- und Ausbau von China-Kompetenzen an den Hochschulen in der Region. Projektpartner sind die Zeppelin Universität in Friedrichshafen, der Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee sowie der Verein der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg (HAW BW e.V.). Das Projekt ist auf 3 Jahre angelegt und wird durch das BMBF mit knapp 500 000 Euro gefördert.
Kontakt: chinazentrum@htwg-konstanz.de
Die Verteilung von Trinkwasser ist energetisch aufwendig. Im Rahmen des durch das BMWK geförderte, kooperative Forschungsprojekt IMProvT II, wird an Methoden zur energetischen Optimierung von Trinkwasserverteilungsnetzen geforscht. Ein zentraler Punkt des Projektes ist die Entwicklung von KI-Services, welche dem Betreiber einen optimierten Betrieb ermöglichen.
Wann: Mittwoch, 29.11.23 um 11:30 Uhr
Wo: Raum F 120
Es können ECTS angerechnet werden!
.ics Datei herunterladen