
- 83
Erleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unserem digitalen Infotag – bequem von zuhause aus!
Das Programm besteht aus (interaktiven) Vorträgen, Diskussionsrunden, studentischen Berichten und Projektvorstellungen, Campusführungen usw. zu festen Zeiten. Zudem stehen Ihnen über mehrere Stunden unsere Beratungs-Chats für Ihre individuellen Anliegen offen.
Für die Teilnahme am Infotag benötigen Sie lediglich einen Computer mit Internetzugang und Lautsprecher oder ein Telefon. Eine Anmeldung vorab ist nicht notwendig, Sie können sich am 18.11. einfach unter dem im jeweiligen Programmpunkt angegeben Einwahl-Link einloggen.
Programm Studieninfotag #digital: http://www.htwg-konstanz.de/sit
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen zu Terminen und Fristen finden Sie auf der Website "Ihr Studienverlauf im Überblick"
.ics Datei herunterladenViele Wege, viele Möglichkeiten, viele Fragen zur Studienorientierung? Wir haben die Antworten! Bei den Studientagen #DIGITAL stellen wir unser Studienangebot vor und informieren in interaktiven Formaten zu Themen rund um das Studium - bequem von zuhause oder von der Schule aus.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf den Webseiten der Studientage
.ics Datei herunterladenViele Wege, viele Möglichkeiten, viele Fragen zur Studienorientierung? Wir haben die Antworten! Bei den Studientagen #DIGITAL stellen wir unser Studienangebot vor und informieren in interaktiven Formaten zu Themen rund um das Studium - bequem von zuhause oder von der Schule aus.
Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung auf den Webseiten der Studientage
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Webseiten der Konstanzer Langen Nacht der Wissenschaft
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Seiten der Fakultät Maschinenbau https://www.htwg-konstanz.de/%20/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/maschinenbautag/
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Maschinenbau: https://www.htwg-konstanz.de/%20/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/maschinenbautag/
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/firmenmesse-veranstaltungen/firmenmesse-fakultaet-bauingenieurwesen/
.ics Datei herunterladen
Weitere Informationen auf der Seite der Fakultät Bauingenieurwesen https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/bauingenieurwesen/firmenmesse-veranstaltungen/firmenmesse-fakultaet-bauingenieurwesen/
.ics Datei herunterladen
Rund um den bundesweiten Tag der Vielfalt am 18. Mai 2021 wird die HTWG gemeinsam mit der Muslimischen Hochschulgruppe Konstanz, der Uni Konstanz und der Stadt Konstanz in einer Diversity-Awareness-Week unterschiedlichste Formate und Inhalte zu Diversity und Antidiskriminierung in den Fokus stellen.
Weitere Informationen auf der Seite der Diversity-Awareness-Week.
.ics Datei herunterladen
Sie möchten an der HTWG studieren aber die Hochschule zuvor noch kennenlernen und haben Fragen? Wir stellen die Hochschule vor und beantworten Ihre Fragen auch rund um das Studium an der HTWG!
Sie sind herzlich willkommen beim Video-Chat "Studieren im Paradies". Weitere Informationen sowie die Zugangsdaten finden Sie auf der Seite der Zentralen Studienberatung
.ics Datei herunterladenDer Studieninformationstag bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, die HTWG Konstanz und ihr Studienangebot kennenzulernen. Studierende und Dozent*innen beantworten Fragen rund um Studieninhalte, Studienaufbau und berufliche Perspektiven. Auch erhalten Studieninteressierte Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren.
Der Studieninfotag 2021 kann in Präsenz oder als digitales Angebot besucht werden. Bitte beachten Sie, dass beide Angebote nicht deckungsgleich sein müssen.
Weitere Informationen auf den Seiten des Studieninfotags
Im Rahmen des Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem, zwei oder drei Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Weitere Informationen auf den Seiten des Schnupperstudiums
Im Rahmen des Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem, zwei oder drei Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Weitere Informationen auf den Seiten des Schnupperstudiums
Traditionsgemäß startet das Semester mit einer allgemeinen Einführung mit Tischmesse sowie studiengangsspezifischen Veranstaltungen. Sie erfahren alles Wichtige über Studienablauf, lernen Ihre studentische Vertretung, den AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) sowie Ihre Ansprechpartner/innen in der Hochschule kennen.
Weitere Informationen auf der Seite Einführungsveranstaltungen für Erstsemester
.ics Datei herunterladen
Erleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – vor Ort auf dem Campus oder bequem von zuhause aus!
Das Programm von 9 bis 15 Uhr (plus 17 bis 19 Uhr für weitere Online-Angebote) besteht aus interaktiven Vorträgen, Diskussionsrunden, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Programm Studientage #hybrid: http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenWir stellen die Hochschule Konstanz und ihre Besonderheiten vor und beantworten Ihre Fragen - auch rund um das Studium!
Weitere Informationen auf der Seite der Zentralen Studienberatung
Weitere Informationen auf der Seite der Zentralen Studienberatung
Sie möchten sich an der HTWG für einen Bachelor-Studiengang bewerben und haben dazu noch Fragen? Unsere Online-Infoveranstlatung zu Bewerbung und Zulassung hilft Ihnen weiter!
.ics Datei herunterladenDer berufsbegleitende MBA-Studiengang »Digital Execution« vermittelt das Rüstzeug für die aktive Gestaltung digitaler Unternehmensentwicklung und Kompetenzen für anspruchsvolle Führungsaufgaben in produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsbereichen.
Weitere Informationen zu "DigitalX" und zur Infoveranstaltung auf der Website des MBA Digital Execution.
.ics Datei herunterladenDer berufsbegleitende MBA-Studiengang »Digital Execution« vermittelt das Rüstzeug für die aktive Gestaltung digitaler Unternehmensentwicklung und Kompetenzen für anspruchsvolle Führungsaufgaben in produzierenden Unternehmen und Dienstleistungsbereichen.
Weitere Informationen zu "DigitalX" und zur Infoveranstaltung auf der Website des MBA Digital Execution.
.ics Datei herunterladenWas gilt es beim Aufbau des Vertriebs in Indien zu beachten? Als Experte für internationalen Vertrieb und internationales Projektmanagement bei verschiedenen Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau wird Ralph Rundel bei der nächsten Veranstaltung des German Indian Round Table Konstanz (GIRT) an konkreten Praxisbeispielen aufzeigen, wie z.B. ein Maschinen- und Anlagenbauer gelernt hat, in Indien gut zu verkaufen. Rundel kann auf über 20 Jahre Vertriebserfahrung in Indien und anderen asiatischen Ländern zurückgreifen. Der Vortragstitel lautet: „Wie Anlagenbauer erfolgreich in Indien verkaufen können – Ein Erfahrungsbericht“.
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Gelegenheit zur Diskussion und gegenseitigem Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung ist als Hybrid-Veranstaltung geplant. Diejenigen, die an einem persönlichen Austausch interessiert sind, sind in das Innovation Center Konstanz eingeladen.
Anmeldungen sind möglich bei Prof. Dr. Beate Bergé unter berge@htwg-konstanz.de. Nach der Anmeldung werden weitere Informationen und die Zugangsdaten zur Veranstaltung versandt.
Der GIRT möchte vor allem Unternehmen, Führungskräften und Hochschulmitgliedern, die ein starkes wirtschaftliches und persönliches Interesse an Indien haben, mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer Hochrhein-Bodensee ein Forum bieten, um sich über aktuelle wirtschaftliche Entwicklungen in Indien zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und deutsch-indische Netzwerke zu nutzen und auszubauen.
Weitere Informationen unter www.girt.de
.ics Datei herunterladenAuf der Tischmesse der Hochschulangebote können Sie in Raum P001 von 11.15-14.00 UhrEinrichtungen, Services und Angebote rund um das Studium an der HTWG sowie Initiativen von Studierenden kennenlernen und persönlich ins Gespräch kommen.
Alle Erstsemester und Studierende der HTWG sind herzliche eingeladen!
Mehr zu den Angeboten zum Studienstart: www.htwg-konstanz.de/erst
.ics Datei herunterladenErleben Sie die HTWG und ihr Angebot bei unseren Studientagen – vor Ort auf dem Campus oder bequem von zuhause aus!
Das Programm von 9 bis 15 Uhr (plus 17 bis 19 Uhr für weitere Online-Angebote) besteht aus interaktiven Vorträgen, Diskussionsrunden, studentischen Berichten, Campusführungen usw.
Für die Teilnahme am Campus-Programm ist eine Anmeldung erforderlich.
Programm Studientage #hybrid: http://www.htwg-konstanz.de/studientage
.ics Datei herunterladenTraditionsgemäß startet das Semester mit einer allgemeinen Einführung (zusätzlich zu separaten studiengangsspezifischen Veranstaltungen). Sie erfahren alles Wichtige über Studienablauf, lernen Ihre studentische Vertretung, den AStA (Allgemeiner Studierenden-Ausschuss) sowie Ihre Ansprechpartner*innen in der Hochschule kennen.
zur Zentralen Einführung am 14.03.2022 (live-Übertragung)
In Präsenz: Raum A 035 (Aula)
zur Übersicht aller Einführungsveranstaltungen: www.htwg-konstanz.de/ersti
Beachten Sie auch die Tischmesse am 16.3. von 11:15 bis 14:00 Uhr in Raum P001, bei der sich diverse Einrichtungen und Angebote der Hochschule vorstellen.
.ics Datei herunterladenSie machen sich Gedanken wie Sie finanziell gut aufgestellt ins Studium starten oder möchten Ihre Studienfinanzierung auf den Prüfstand stellen und weitere Finanzierungsmöglichkeiten kennenlernen?
Mit der Online-Infoveranstaltung „Wie finanziere ich mein Studium? BAföG, Stipendien, Studienkredite, Darlehenskassen und mehr" für Schüler*innen, Studieninteressierte und Studierende informiert die Zentrale Studienberatung der HTWG über Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Die Teilnahme ist online unkompliziert von überall möglich, es gibt zudem die Möglichkeit über Chat oder auch live Fragen zu stellen.
Die Infoveranstaltung findet über WebEx statt:
Wann: 08.03.2022 um 18:00 Uhr (Einlass 17:55 Uhr)
Wo: https://htwg-konstanz.webex.com/htwg-konstanz/j.php?MTID=ma7ee02d689f922cd532b7c1b4529bc80
Meeting-Kennnummer: 2734 598 3994
Passwort: HTWG
Über Telefon beitreten +49-619-6781-9736 Germany Toll
Datenschutzhinweis:
Durch die Teilnahme an der Video-Konferenz erklären Sie, die Datenschutzhinweise (https://www.htwg-konstanz.de/fileadmin/pub/ou/rz/Konferenzsysteme/Cisco-Webex/DSH_WebEX.pdf ) zu Kenntnis genommen zu haben.
Im Rahmen unseres Schnupperstudiums können Studieninteressierte in den baden-württembergischen Oster- und Herbstferien "Studieren probieren". Dabei wählen wir Veranstaltungen aus dem regulären Lehrbetrieb aus, die für Schülerinnen und Schüler geeignet sind, um Fachinhalte und den Spaß an wissenschaftlichem Arbeiten zu vermitteln. Sie stellen aus dem Angebot einen Stundenplan zusammen und studieren an einem, zwei oder drei Tagen mit. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich an!
Informationen und Anmeldung unter: http://www.htwg-konstanz.de/schnupperstudium
.ics Datei herunterladenHinter jedem Startup steckt eine besondere Gründungsmotivation. Die individuelle Gründungsmotivation ist ein wichtiger Erfolgsfaktor. Dabei spielen verschiedene Aspekte, zum Beispiel Unabhängigkeit, der Wunsch nach Verwirklichung der eigenen Ideen, Wertvorstellungen und Leidenschaft, eine große Rolle. Doch woher kommen die Ideen? Wann weiß man, dass der Schritt zur Gründung der richtige ist? Und wie hält man die Motivation hoch, wenn es Rückschläge gibt?
Über diese und weitere Fragen spricht das Team der Gründerinitiative Kilometer1 mit Dr. Julia König (Gründerin der Ehrenmüller GmbH, Kempten) und Samantha Sernatinger (HTWG-Alumna und Gründerin von Schlemmerpost).
Weitere Informationen und Einwahldaten:kilometer1.de/event/10-03-2022-ideas-cheers-gruendungsmotivation/
.ics Datei herunterladenDas China-Zentrum und das China-Center Business Network laden zum öffentlichen Gast-Vortrag von Veronique Dunai ein. Die Leiterin des China Competence Center an der IHK Frankfurt und Darmstadt berichtet von ihren Erfahrungen in der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung in China und Deutschland.
Frau Dunai hat Sinologie in Heidelberg und Beijing studiert und von 2019 bis 2021 für die Außenhandelskammer AHK Greater China den Dialog mit chinesischen Entscheidungsträgern gepflegt sowie die Interessen der deutschen Unternehmen vor Ort vertreten. In ihrem Vortrag erläutert sie, wie sich die wirtschaftspolitische Arbeit zwischen Deutschland und China konkret gestaltet und wie europäische Unternehmen mit den Herausforderungen in China umgehen können.
Weitere Informationen und Einwahldaten unter www.htwg-konstanz.de/chinazentrum
.ics Datei herunterladenDie Pandel-Diskussion findet zum Abschluss der Workshop-Reihe mit dem Thema „Künstliche Intelligenz in der Anwendung durch KMU – Grenzüberschreitende Kompetenzen des IBK-Gebietes nutzen“ statt.
Die Panel-Diskussion wird mit einer Video-Botschaft von Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut eröffnet. Dr. Frank Speier, Vorsitzender der IBK-Kommission Wirtschaft, wird gemeinsam mit dem BZI 4.0 auf die Ergebnisse der Workshop-Reihe zurückblicken. Zielsetzung ist, die Erfolgsfaktoren für die Wirtschaft und die Vielschichtigkeit des Themas in Bezug auf das gesellschaftliche Zusammenleben zu diskutieren.
Die Panel-Gäste im Überblick:
- Ulrich Hutschek (Senior Expert Technology Strategy & Foresight TIM CONSULTING)
- Prof. Dr. Annette Kleinfeld (HTWG Konstanz, Professorin für Business & Society)
- Prof. Dr. Gunnar Schubert (HTWG Konstanz, Vizepräsident Forschung, Transfer und Nachhaltigkeit)
- Tobias Fauth (Geschäftsführer cyberLAGO e.V.)
Weitere Informationen und Anmeldung unter https://bzi40.eu/projekte/ki-workshops
Die Veranstaltung wird von der Digitalisierungsinitiative der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) unterstützt und durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Sie ist eingebettet in die Maßnahmen des 50-ten Jubiläumsjahres der IBK.
.ics Datei herunterladenDie kostenlose Webtalk-Reihe in Kooperation mit dem Ressort der “Young Professionals” des Verbands für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU), sneep e.V. sowie dem Deutschen Netzwerk Wirtschaftsethik (DNWE) zielt darauf ab, die breite Vielfalt an Berufsbildern vorzustellen, die es mittlerweile im Feld der “Wirtschafts- und Unternehmensethik” bzw. dem “Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement” gibt und richtet sich gleichermaßen an Studierende, Berufseinsteigende und bereits Berufstätige. Interessierte sollen erfahren, welche Anforderungen an jeweilige Jobprofile gestellt werden und welche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zum Berufsbild führen können.
Die Veranstaltung am 23.03.2021 um 17.00 Uhr steht unter dem Titel “Wie werde ich COMPLIANCE MANAGER:IN”. Hier wird Matthias Wanzek – Compliance Manager bei der Munich RE und ehemaliger Student und Mitarbeiter der HTWG – Einblicke in seinen Arbeitsalltag und das Berufsbild Compliance Management geben.
Link zur weiteren Informationen: https://www.dnwe.de/wie-werde-ich/
Link zur kostenlosen Anmeldung: https://bit.ly/3vOzkIY
.ics Datei herunterladenWas wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
28.3.: »Was lernen wir, wenn wir fiktionale Texte lesen?«
Prof. Dr. phil. habil. Erich Schön, Universität zu Köln
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
4. April:
»Keine Angst vor großen Stücken: 'Hamlet' und 'Faust'«
Harald Kirchner, M. A., SWR (Südwestrundfunk)
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
11. April:
»Die Vorsilbe des 20. Jahrhunderts – was man von Nietzsche und Rilke über die moderne Physik lernen kann«
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ernst Peter Fischer, Universität Heidelberg
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladenWas wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
25. April:
»Das Leben ist zu kurz für lange Literatur. Wie Bücher Lebens- und Welterfahrung verdichten«
Olga Mannheimer, M. A., Publizistin, München
Patricia Reimann, M. A., Lektorin, München
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladenWas wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
2. Mai:
»Der Leser, der sich fremde Welten erträumt«
Prof. Dr. Bernd Steinbrink, Fachhochschule Kiel
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladenWas wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
9. Mai:
»Können die Schriftsteller es besser? Coetzee schreibt einen dreibändigen Leben-Jesu-Roman«
Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. Klaas Huizing, Universität Würzburg
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladenWas wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
16. Mai:
»Das Leben verstehen. Von den Erfahrungen eines philosophischen Seelsorgers«
Prof. Dr. phil. habil. Wilhelm Schmid, Schriftsteller, Berlin
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
23. Mai:
»Fail again, fail better! Was man bei der Arbeit mit Schriftstellern lernen kann«
Prof. Dr. phil. Martin Hielscher, Verlag C. H. Beck, München und Universität Bamberg
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
30. Mai:
»Der Philosoph als Manager von Nichtwissen. Führung in Wissenschaft und Wirtschaft«
Prof. Dr. phil. habil. Walther Ch. Zimmerli, Humboldt-Universität zu Berlin
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
13. Juni
»Der Detektiv im Unterholz der Wissenschaft. Warum Kulturwissenschaftler Sherlock Holmes lesen sollten«
Prof. Dr. Francesca Vidal, Universität Koblenz-Landau
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
20. Juni:
»Was uns Philosophen nicht lehren wollen, nicht lehren sollen und nicht lehren können«
Prof. Dr. phil. habil. Klaus Wiegerling, Karlsruher Institut für Technologie
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können
Einblicke in andere Sichtweisen – auch für Ingenieure, Betriebswirte und Gestalter
Das bringt doch nichts, kein »cash value« in Sicht – wozu also sich mit Philosophie oder Literatur beschäftigen? Vielleicht, um leben und sterben zu lernen, denken, kombinieren, zweifeln, lachen, kritisieren, verkomplizieren, glücklich sein, melancholisieren, argumentieren, über- und untertreiben, spinnen und mit Sprache jonglieren, nicht glauben und glauben … Die Vorträge der Reihe tun also ein weites Spektrum auf, greifen philosophische, geistes- und naturwissenschaftliche, kulturelle, gesellschaftliche oder künstlerische Aspekte auf.
Die Vortragsreihe »Was wir von Philosophen und Dichtern lernen können« wendet sich ausdrücklich an ein Publikum ohne Vorkenntnisse in Philosophie, Ideen-, Literatur- oder Kulturgeschichte, hat also einführenden Charakter.
27. Juni:
»Vorausschauen und zurück. Warum Start-up-Gründer, Politiker und Professoren Science-fiction kennen sollten«
Prof. Dr. phil. Volker Friedrich, Hochschule Konstanz
Weitere Informationen unter https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/kommunikationsdesign/kd-im-studium-generale/vortragsreihe/sommer-2022/
.ics Datei herunterladen
Innenstädte atmen auf: Nachhaltige Logistik auf der letzten Meile durch Containerisierung –
der Entwicklungsprozess
Referenten: Jörg Reithmeier und Mario Traunspurger, Reithmeier Mobility Solutions GmbH,
Ravensburg
Weitere Informationen unter
https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/forum-m/
.ics Datei herunterladen
Klimafreundliche Belieferung der letzten Meile in Konstanz
Referent: Jens Kluzik, SÜDKURIER CityLogistik, Konstanz
Weitere Informationen unter
https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/forum-m/
.ics Datei herunterladenEine fehlertolerante Architektur für Level 4 automatisiertes Fahren
Referent: Dr. Christoph Schulze, the Autonomous, Wien, Österreich
Weitere Informationen unter
https://www.htwg-konstanz.de/hochschule/fakultaeten/maschinenbau/veranstaltungen/forum-m/
.ics Datei herunterladenDer MBA "General Management" hat das Ziel, die Studierenden umfassend, gezielt und praxisnah für Managementaufgaben zu qualifizieren, wobei neben der betriebswirtschafltichen Fachkompetenz auch die Persönlichkeitsentwicklung mit den Bereichen Methodenkompetenz (z.B. Strukturierung von Entscheidungsprozessen, Präsentations-und Moderationstechniken, Kommunikation)Sozialkompetenz (Führung und Leadership) sowie verantwortungsvolles Management im Vordergrund stehen.
Die noch stärkere Einbeziehung unserer Werte-Philosophiein das Studium ist der fundamentalen Transformation wirtschaftlicher Prozesse durch Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz, den tiefen Veränderungen in der Wertschöpfung geschuldet.
Weitere Informationen zum Studiengang und die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung auf den Seiten der Lake Constance Graduate School
.ics Datei herunterladenDer Begriff Systems-Engineering steht in den Industrieunternehmen stellvertretend für eine interdisziplinäre und strukturierte Vorgehensweise beim Entwurf und der Realisierung von komplexen technischen Systemen, wie z.B. Mobilfunk Systemen, Automobilen oder Flugzeugen. Aufgrund der Globalisierung und der weltumspannenden Entwicklung und Fertigung derartiger komplexer Systeme tritt eine systemorientierte Ausrichtung der Ingenieure immer mehr in den Vordergrund und wird von den Wirtschaftsunternehmen eingefordert.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Systems Engineering, den die Hochschule Konstanz und die duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg als gemeinsamen Studiengang anbieten, wird diesen Ansprüchen gerecht und bietet das Qualifikationsprofil für den künftigen systemorientierten Ingenieurnachwuchs. Der Masterstudiengang verbindet die Weiterentwicklung von vertieften ingenieurwissenschaftlichen Kompetenzen mit den wirtschaftlichen und projektorientierten Prozessen bei der Entwicklung und Fertigung komplexer elektrotechnischer Systeme.
Weitere Informationen zum Studiengang und die Zugangsdaten zur Infoveranstaltung auf den Seiten der Lake Constance Graduate School
.ics Datei herunterladenReferent: Prof. Dr. Benno Rothstein, Studiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement
Obschon die Elektrizitätswirtschaft in Deutschland seit Jahrzehnten als ein Hauptverursacher des Klimawandels gilt, ist sie zugleich auch – wie viele weitere Wirtschaftsbereiche – sehr deutlich von den Folgen des Klimawandels betroffen. In dem Vortrag werden ausgewählte Verwundbarkeiten und Anpassungsoptionen der Elektrizitätswirtschaft in den Teilbereichen Erzeugung, Transport & Verteilung sowie Verbrauch vorgestellt und im Kontext der gegenwärtigen weiteren Herausforderungen der Energiewirtschaft diskutiert.
Weitere Informationen und Zugangslink unter: https://hbs.humboldt-konstanz.de/2022/04/08/anpassung-an-den-klimawandel-in-der-energiewirtschaft/
.ics Datei herunterladen
Die Hochschule Konstanz lädt jedes Jahr Schüler*innen zu einem Konstruktionswettbewerb für Solarmodellboote ein. Der Wettbewerb der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik (EI) findet seit 2008 statt.
Weitere Informationen auf der Website der Solar Boat Challenge
.ics Datei herunterladenDas Angebot richtet sich an alle Frauen der Konstanzer Hochschulen, die sich mit dem Thema Gründung befassen wollen.
Neben einem fundierten, theoretischen Input werden Sie ans Machen herangeführt. Mit kreativen Methoden aus dem Design Thinking werden in Einzel- und Gruppenarbeit die eigenen Stärken, Interessen und Kompetenzen beleuchtet, sowie an einer Idee gearbeitet, die ein Problem aus dem Alltag adressiert.
Alles ohne die Verpflichtung, danach weitermachen zu müssen. Ausprobieren und sich austauschen ist die Devise. Und das Schönste: dazu braucht es keinerlei Vorwissen!
Geleitet wird der Workshop von den beiden Gründungsberaterinnen der Startup-Initiative der Konstanzer Hochschulen - Kilometer1, Laura Hüning und Rebecca Off.
Melden Sie sich jetzt an – die Teilnehmerinnen-Zahl ist begrenzt.
#WAS: W:inspire – Frauen und der Mut zum Machen
#WANN: 25. Mai 2022, 9:00 – 16:30 Uhr
#WO: HTWG Konstanz, Kilometer1 BaseCamp (Gebäude A, Raum 322)
#INFOS & ANMELDUNG:kilometer1.de/event/w-inspire_frauen_sose2022/
.ics Datei herunterladen
Erstmals findet die Wanderausstellung zum Deutschen Ziegelpreis 2021 in Kooperation mit dem Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur an einer Reihe von Hochschulen statt. Den Auftakt macht die Ausstellung an der HTWG.
Die Wanderausstellung zeigt einschließlich der prämierten Projekte des Deutschen Ziegelpreises 2021 eine große Auswahl aus insgesamt fast 150 eingereichten Arbeiten, sowie die Gewinner des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur auf 15 großformatigen Stelen. In den Arbeiten wird das gesamte architektonische Potenzial des ebenso altbewährten wie innovativen Baustoffs sichtbar.
Das Büro NKBAK konnte für den Neubau Stylepark am Peterskirchhof in Frankfurt bei beiden Ziegelpreisen mit einem Hauptpreis für mehrschalige Bauweise und einer Nominierung für „Ein beispielhafter Beitrag zur Nachverdichtung in der Frankfurter Innenstadt“ punkten.
Der Deutsche Ziegelpreis 2021 wurde vom Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI), jetzt Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Bayerischen Architektenkammer als Kooperationspartnerin bereits zum fünften Mal verliehen. Die Initiative Bauen mit Backstein lobte den Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur ebenfalls zum fünften Mal aus, unterstützt von zahlreichen Kooperationspartnern wie dem Bund Deutscher Architekten und der Zeitschrift Baumeister.
Andreas Krawczyk von NKBAK aus Frankfurt am Main eröffnet mit seinem Werkbericht die Wanderausstellung. Im Anschluss findet ein Get-together im Foyer statt. Die Ausstellung wird vom 14. bis 22. Juni 2022 präsentiert. Ansprechpartner seitens der Hochschule ist Prof. Hans Kazzer, Fachbereich Architektur, Bauorganisation und Baukonstruktion. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen auf der Seite www.deutscher-ziegelpreis.de
.ics Datei herunterladen
Sommernachtsjazz mit der Big Band der HTWG
Bewirtung ab 18 Uhr, Musik ab 19 Uhr
.ics Datei herunterladenVor 25 Jahren wurde die britische Kronkolonie Hongkong an China zurückgegeben. Warum rückte China von der ursprünglichen Zusage, Hongkong bis 2047 ein hohes Maß an Autonomie zu gewähren, immer mehr ab? Welche Chancen hat Hongkongs Kampf um Selbstbehauptung heute?
Prof. Dr. Klaus Mühlhahn ist Sinologe und Präsident der Zeppelin Universität. Er ist Autor unzähliger China-Publikationen. u. a. Klaus Mühlhahn/Julia Haes, Hongkong: Umkämpfte Metropole. Von 1841 bis heute, Herder Verlag 2022.
Weitere Informationen (und Zugangsdaten für die Online-Teilnahme) auf der Website des China-Zentrums.
.ics Datei herunterladenWeitere Informationen auf den Seiten der Fakultät Informatik
bzw.
den Masterstudiengängen:
www.htwg-konstanz.de/bit
Der interaktive Workshop "Psychisch fit studieren" von Irrsinnig Menschlich e.V. wird von der nightline Konstanz für Studierende der Universität und HTWG Konstanz organisiert. Das Forum macht seelische Krisen besprechbar und zeigt gemeinsam mit fachlichen und persönlichen Expert*innen einfache und wirksame Wege, wie Studierende gemeinsam seelische Gesundheit stärken und Krisen meistern können, um Studienerfolg zu fördern. Mit dem Psychisch fit studieren-Forum unterstützen wir eine Hochschulkultur, in der psychische Probleme nicht stigmatisiert, sondern akzeptiert werden.
.ics Datei herunterladenViele Menschen in Deutschland sind Umfragen zufolge einer Organspende gegenüber positiv gesinnt, doch weniger als die Hälfte der Befragten haben dies z.B. in Form eines Organspendeausweises auch dokumentiert. Diese Lücke kann für die rund 8500 Menschen, die derzeit auf ein Spenderorgan warten, fatal sein.
Eine Gruppe Studierender möchte im Rahmen der Veranstaltung Projektmanagement im Studiengang Wirtschaftsrecht informieren. Die Gruppe möchte zum Thema aufklären und interessante Fakten und Geschichten vorstellen. Unter anderem stand sie im Austausch mit einem Arzt sowie einem Empfänger eines Spenderorgans, um eine Entscheidungsgrundlage anbieten zu können.
Organspendeausweise werden vor Ort vorhanden sein. Die Veranstaltung geht bis 16 Uhr.
.ics Datei herunterladen