Aktuelle Nachrichten aus der Konstanzer BWL

Neue KICG-Studie

„ANTI-KORRUPTIONS-COMPLIANCE UND INTEGRITY MANAGEMENT IN HOCHRISIKOLÄNDERN – Herausforderungen und Lösungsansätze“

November 2022

..... weiterlesen

Die Veröffentlichung stellt die Studienergebnisse des gleichnamigen Forschungsprojekts am Konstanz Institut für Corporate Governance dar und fokussiert dabei auf Herausforderungen und Lösungen für mittelständische Unternehmen.

MDR AKTUELL

Was bringen Sanktionen gegen Russland?

Das Interview von MDR AKTUELL mit Prof. Dr. Erdal Yalcin · 18.09.2022 · 18 Min.

September 2022

..... weiterlesen

Zum gleichen Thema schon 2014: Sanktionen gegen Russland


„Economics Goes School“ - eine neue Kooperation zwischen Universität Konstanz und HTWG Konstanz möchte wirtschaftspolitische Themen in den Schulen der Region Bodensee bekannter machen....

Mai 2022

..... weiterlesen

BWL-Studierende qualifizieren sich beim Unternehmensplanspiel PriME Cup für internationales Finale

April 2022

..... weiterlesen

 


Valerie Bass, Julius Taubert und Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger berichten über ihr neuestes Projekt

März 2022

..... weiterlesen

..... am Beispiel der Kaffeerösterei Konstanz


Zur Erinnerung an Prof. Dr. Bernd Richter, Gründungsstudiendekan der Konstanzer BWL

Februar 2022

Die Konstanzer BWL und die HTWG Konstanz trauert um einen hochgeschätzten Hochschullehrer, Kollegen, Weggefährten und Freund

... weiterlesen


Carla Zachmann, Absolventin der Konstanzer BWL im Masterstudiengang Unternehmensführung, erhält den BCM-Nachwuchsförderpreis 2021

Oktober 2021

"Der Berufsverband der Compliance Manager (BCM) fördert den Nachwuchs aus dem Bereich Compliance Management, indem er in jedem Jahr herausragende Abschlussarbeiten auszeichnet, die sich wissenschaftlich forschend Compliance-Themen zuwenden. Die Arbeiten sollten ihren Schwerpunkt auf die Umsetzbarkeit der Ergebnisse in der Praxis legen, sich der Entwicklung des Berufsbildes widmen oder anderweitig einen wesentlichen Beitrag zum Thema Compliance Management leisten. Der Preis wird in zwei Kategorien vergeben: "Bachelor-/Masterarbeiten" und "Dissertationen" ". (zitiert von: www.bvdcm.de/nachwuchsfoerderpreis).

Die Arbeit wurd von Prof. Dr. Stephan Grüninger betreut.

... weiterlesen

... mehr zum Thema Nachwuchsförderung des BCM

... weiterlesen


Dr. Julia Grimm, Absolventin der Konstanzer BWL im Masterstudiengang Unternehmensführung, erhält zusammen mit Dr. Rebecca Rühle den Wolfgang-Ritter-Preis 2021

Oktober 2021

Der Wolfgang-Ritter-Preis wird für wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre verliehen und ist mit 20.000 Euro der höchstdotierte deutsche Preis für wissenschaftliche Arbeiten auf diesem Gebiet. Er wurde am 22. Oktober 2021 zum 36. Mal verliehen. Die Verleihung fand im Atlantic Grand Hotel in Bremen statt.

Bereits 2015 wurde Julia Grimm der Emma-Herwegh-Preis für besonderes studentisches Engagement in den Studiengängen BWL verliehen.

... weiterlesen

... Interview mit Dr. Julia Grimm


BWL-Fachschaft übergibt 1856 Euro-Spende an Kinder- und Jugendhilfeverein

Juli 2021

Etwas gegen den Homeoffice-Blues tun und gleichzeitig Kindern und Jugendlichen der Region helfen? Das haben die Läufer*innen des Spendenlaufs der Fachschaft BWL geschafft.

... weiterlesen

Max-Weber-Preis für Quirin Kissmehl

Februar 2021
Am vergangenen Mittwoch, dem 24. Februar 2021, wurde der jährliche Max-Weber-Preis für Wirtschaftsethik verliehen. Er prämiert Nachwuchswissenschaftler für herausragende Beiträge zur Wirtschafts- und Unternehmensethik.
Das KICG freut sich sehr, mit Quirin Kissmehl einen der diesjährigen Preisträger im eigenen Institutsteam zu wissen.

... weiterlesen

Konstanzer Podium: Sigmar Gabriel, Erdal Yalcin und Levin Eisenmann diskutieren "Europa und die USA"

Februar 2021
Mit dem HTWG-Prof. Erdal Yalcin, bis vor drei Jahren stellvertretender Direktor am ifo Institut München, lehrt und forscht bei uns an der HTWG Konstanz ein ausgewiesener Experte für die transatlantischen Beziehungen. Auf dem Konstanzer Podium am 24. Februar 2021 diskutiert er zusammen mit Sigmar Gabriel und Levin Eisenmann zum Thema "Europa und die USA".

... weiterlesen

Prof. Grüninger begleitet Führungskräftebefragung

Februar 2021
56 Prozent der Führungsverantwortlichen großer Unternehmen erwarten von ihrem Arbeitgeber, dass er sich stärker als bisher für Integrität, Transparenz und Fairness im Wettbewerb einsetzt. Das belegt die Studie „Compliance und Integrität in der Krise“, die Prof. Dr. Stephan Grüninger als wissenschaftlicher Direktor des Zentrum für Wirtschaftsethik (ZfW) begleitet hat.

... weiterlesen

Zwei HTWG-Teams im internationalen Finale

Januar 2021

Die Form war anders, das Ergebnis nicht: Zum wiederholten Male haben sich Studierende der HTWG auch im Finale des internationalen Unternehmensplanspiel PrimeCup einen Platz auf dem Siegertreppchen gesichert.

Gleich zwei Teams der HTWG fanden sich unter den elf Studierendengruppen, die sich in Vorrunden für das Finale des internationalen Champions-Cups qualifiziert hatten. Die beiden Teams aus Konstanz haben sich im Unternehmensplanspiel sehr gut behauptet: Ein Team hat bei der zweitägigen Veranstaltung den dritten Platz belegt, das zweite Team der HTWG hat sich Platz fünf gesichert.

... weiterlesen

Mit Smart Services durch die Krise

September 2020
Dienstleistungsunternehmen waren und sind vom Lockdown im besonderen Maße betroffen. Wie Digitalisierung ihnen helfen kann, zeigt unter anderem das Kompetenzzentrum Smart Services in einem Positionspapier auf, das Wirtschaftsministerium und IHK Baden-Württemberg veröffentlicht haben.

... weiterlesen

Blick auf geopolitische Ambitionen in der Schwarzmeer/Kaspischen Region

August 2020
Prof. Dr. Erdal Yalcin ist Mitglied einer Expertengruppe, die im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung ein Policy-Paper zu „Antagonismen in der Nachbarschaft der Europäischen Union“ erstellt hat. Yalcin hat darin die Türkei in den Fokus genommen.

... weiterlesen

Social Compliance & Menschenrechte

Juli 2020
Herr Prof. Stephan Grüninger begrüßt zum 2. Digital FCIntegrity Talk

Kurz vor der Sommerpause trafen sich am Donnerstag, 30. Juli 2020, Mitglieder und Gäste des Forum Compliance & Integrity (FCI) und des Forum Compliance Mittelstand (FCM), deren Direktor Prof. Grüninger ist, zum zweiten „Digital FCIntegrity Talk“. Die virtuelle Veranstaltung trug den Titel „Social Compliance & Human Rights: Der Ruf nach einem Lieferkettengesetz“ und griff damit ein hochaktuelles Thema auf.

... weiterlesen

weitere interessante News aus dem Bereich Compliance & Integrity

Handbuch Compliance-Management, das Standardwerk zu Compliance & Integrity erscheint in 3., völlig neu bearbeiteter
      und wesentlich erweiterter Auflage

Blick auf Geflecht weltweiter Sanktionen

Juli 2020
Aus Eigeninitiative hat Prof. Dr. Erdal Yalcin vor sechs Jahren begonnen, eine Übersicht über internationale Wirtschaftssanktionen zu erstellen. Nun veröffentlicht er mit einem internationalen Forscherteam die derzeit umfangreichste Datenbank zum Thema.

... weiterlesen

Von der Projekt-Studienreise zum digitalen Projekt...

Juni 2020
Jährlich ermöglicht das Career- & Project-Center Studierenden der HTWG mit Studierenden aus Spanien und den USA eine Projekt-Studienreise zu international tätigen Organisationen in Genf und Zürich. Die Studierenden ließen sich in ihrem Engagement durch die Corona-Pandemie und deren besonderen Herausforderungen nicht ausbremsen.

... weiterlesen

Prof. Dr. Erdal Yalcin im Interview mit der F.A.Z.

Juli 2019
"Die EU-Außenminister haben Sanktionen gegen die Türkei erlassen, weil sie vor der Küste von Zypern nach Gas bohrt. Ökonomieprofessor Erdal Yalcin spricht im F.A.Z.-Interview über die Abhängigkeit Ankaras und den Rückhalt für Erdogan." (F.A.Z. Online 16.07.2019, "Erdogan fährt eine Kamikaze-Politik", von Christian Geinitz, Wien)

... weiterlesen

Lisa Schöttl zur Professorin berufen

Juli 2019
Unsere ehemalige Mitarbeiterin im Konstanz Institut für Corporate Governance Lisa Schöttl, die im Oktober 2017 ihre Promotion mit Auszeichnung abgeschlossen hat, ist auf eine Professur der Fakultät Betriebswirtschaftslehre an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden berufen worden.

... weiterlesen

Preis für Logistik und Unternehmensführung 2018

Dezember 2018
Die Vergabe des Preises für Logistik und Unternehmensführung der Gabriele-und-Heinrich-Grieshaber-Stiftung in 2018 erfolgte an zwei Absolventen der Konstanzer BWL: Philipp von Hebel und Milan Scheel.

Hier geht es zum Bericht der Schwäbischen Zeitung.

6. Frauen-Dialogforum am 01. Dezember 2018

Dezember 2018
Victoria Mayer
und Marie Walther, Studentinnen (und bald Absolventinnen) der Konstanzer BWL, haben im Rahmen einer Veranstaltung des ALUMNI-Vereins der Konstanzer BWL Anfang Dezember das Frauen-Dialog-Forum zu neuem Leben erweckt. Gemeinsam mit externen Referentinnen und Absolventinnen der BWL haben Sie ein Vortrags- und Workshopprogramm zusammengestellt und hier zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen.

... weiterlesen

HTWG-Team gewinnt internationales Gründerplanspiel

Dezember 2018
Erst absolvierten die Studierenden Sarah DeStefano (Bachelorstudentin im Studiengang BWL) und Marvin Gorenflo (Masterstudent im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Bau) erfolgreich zwei Runden auf Hochschul- und Bundesebene.

Nun konnte das HTWG-Team im internationalen Finale des priME CUP den 1. Platz erringen.

Prof. Yalcin als Berater berufen

Juni 2018
Prof. Dr. Erdal Yalcin, seit März 2018 in die Konstanzer BWL berufener Professor für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationale Wirtschaftsbeziehungen, wurde Prof. Yalcin in zwei Expertengremien berufen. In diesen Gremien ist seine Expertise zum internationalen Handel und zur türkischen Wirtschaft ist gefragt.

 

Erfolgreiche Promotion eines Alumni der Konstanzer BWL

Mit seinem Promotionskolloquium am 21. Dezember 2016 hat Herr Dr. Fabian Schmutz sein Dissertationsvorhaben zum Thema „Koordination des Wissenstransfers in Service-Netzwerken transnationaler Investitionsgüterhersteller. Eine explorative Fallstudienanalyse“ erfolgreich abgeschlossen.

Nachdem Herr Dr. Schmutz für seine Leistungen im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre sowie im Masterstudiengang Unternehmensführung jeweils als Jahrgangsbester (2011 und 2012) mit dem Luca-Pacioli-Preis ausgezeichnet wurde, arbeitete er nach Studienende ab April 2012 als akademischer Mitarbeiter bei Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger in verschiedenen Forschungs- und Transferprojekten, unter anderem im Projekt OpTiMA (Optimierung von Total Cost of Ownership Dienstleistungen im Maschinen- und Anlagenbau) sowie als Unternehmensberater für ERP-Projekte bei der Heiner Ackermann Consulting AG in St. Gallen. In der Zeit von 2013 bis 2016 war er überdies als Lehrbeauftragter für Beschaffungs-, Prozess- und Qualitätsmanagement an der HTWG tätig.

Im April 2012 begann Herr Dr. Schmutz seine berufsbegleitende Promotion zum Thema „Koordination des Wissenstransfers in Service-Netzwerken transnationaler Investitionsgüterhersteller. Eine explorative Fallstudienanalyse“ bei Herrn Prof. Dr. Jörg Freiling, Lehrstuhl für Mittelstand, Existenzgründung und Entrepreneurship der Universität Bremen, die er am 21. Dezember 2016 erfolgreich (magna cum laude) abschließen konnte.

Seit Juli 2014 ist Herr Dr. Schmutz Vorstand der ACI AG in Zimmern ob Rottweil, einem mittelständischen Anbieter von Reinigungs- und Verbindungstechnologien in automatisierten Produktionssystemen. Neben Beruf und Familie widmet sich der zweifache Vater seinen Hobbies Sport, Lesen und Geschichte.

 

v.l.n.r.: Prof. Dr. Jens Pöppelbuß (Prüfer), Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger (Gutachter), Dr. Fabian Schmutz, Prof. Dr. Jörg Freiling (Gutachter), Fr. Dr. Aki Harima (Prüferin)

Laudatio auf Dr. Fabian Schmutz - 2017

Weitere aktuelle Meldungen der Hochschule